Hierzu als erstes ein kurzer Bericht der Lausitzer Rundschau vom 01.12.15:
http://www.lr-online.de/regionen/senfte ... 54,5263477
Als zweites ein ausführlicherer Artikel aus dem Amtsblatt der Gemeinde vom 15.12.15:
Ortsteile Schipkau und Hörlitz nun auch mit Feuerwehrsirenen
Gemeinde Schipkau setzt auf moderne Technik
Seit Mitte Oktober haben nun auch die Ortsteile Schipkau und Hörlitz eine Sirene auf dem Dach der Feuerwehrdepots. Somit verfügt die Gemeinde Schipkau nun über ein intaktes Sirenennetz. Es handelt sich hierbei um elektronische Sirenen vom TYP ECI600. Der wesentliche Vorteil der elektronischen Sirene gegenüber der Motorsirene ist der, dass die elektronische Sirene über Batterien betrieben wird, welche aus dem Stromnetz geladen werden. Somitist die elektronische Sirene über einen gewissen Zeitraum auch bei Stromausfall einsatzbereit. Weiterhin können die neuen Sirenen optional Sprachnachrichten aussenden.
Alles schon mal da gewesen...
Gefahrenwarnung per Sirene ist keineswegs neu: Bis in die 90er Jahre hinein kam in Deutschland ein flächendeckendes Sirenensystem zum Einsatz. Mit dem Ende des Kalten Krieges und der damit verbundenen veränderten Bedrohungslage entschied sich der Bund, die Sirenenwarnung aufzugeben. Den Kommunen wurde es frei gestellt, die vorhandenen Sirenenanlagen zu übernehmen. An vielen Stellen wurde darauf verzichtet, die veraltete Technik weiter in Betrieb zu halten.
Warum wieder Sirenen?
Als Folge von Naturereignissen, Unglücken, Bränden oder Störfällen in technischen Systemen können Gefahrenlagen entstehen, welche die Warnung und Information der Bevölkerung erforderlich machen können. Die Warnung der Bevölkerung fällt in die Zuständigkeit der staatlichen Gefahrenabwehrbehörden.
Bedarf für eine Warnung ist gegeben, wenn kurzfristig ein bestimmtes Verhalten der Bevölkerung erforderlich wird, zum Beispiel das Aufsuchen sicherer Orte. Dieses ist etwa bei Naturkatastrophen oder Unglücken erforderlich, wenn die Bevölkerung zum Beispiel vor gefährlichen Schadstoffimmissionen, Überflutungen oder ähnlichem geschützt werden soll.
Wie erfolgt die Auslösung der Sirenen?
Sirenen werden entweder über Funk oder per (Hand-)Druckknopfmelder ausgelöst. Bei den Druckknopfmeldern befindet sich eine direkte Drahtverbindung zwischen Melder und Sirenensteuergerät. Löst jemand also den Druckknopfmelder aus, läuft sofort die Sirene mit dem entsprechenden Sirenensignal an. Es sollte jedoch jedem Einzelnen bewusst sein, dass Missbrauch bestraft und teuer wird.
Eine weitere Auslösung der Sirenen in der Gemeinde Schipkau erfolgt durch die Regionalleitstelle Lausitz in Cottbus, die sich der digitalen Funkalarmierung bedient.
Was bedeuten die Sirenentöne?
Derzeitig ist der Probealarm sowie der Einsatzalarm aktiviert, der durch folgende Signale akustisch signalisiert wird:
1) 15 Sekunden Dauerton - Probealarm
Die Überprüfung der Sirenen erfolgt jeden ersten Mittwoch
im Monat um 15.00 Uhr durch diesen kurzen Sirenenton.
2) 3 x 15 Sekunden Dauerton mit je 5 Sekunden Pause
Einsatzalarm - Einsatz für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
Die Alarmierung der Feuerwehr Schipkau erfolgt nahezu
zeitgleich über Sirenenalarm (07:00 Uhr - 20:00 Uhr) und /
oder stillen Alarm über tragbare digitale Funkmeldeempfänger.
Nach welchen Kriterien wird welche Feuerwehr alarmiert?
Die Alarmierung der Feuerwehr durch die Leitstelle erfolgt anhand einer für bestimmte Einsatzstichworte hinterlegten Alarm- und Ausrückeordnung (AAO). Hierin ist je nach Einsatzart und Einsatzort festgelegt, welche Feuerwehren bzw. welche Einsatztechnik alarmiert und zur Einsatzstelle entsendet werden. Die AAO wird durch die Gemeindewehrführung auf Grund von Einsatzerfahrungen und neuen Gegebenheiten regelmäßig überarbeitet und verbessert. Um die Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehren bei den anhaltenden Nachwuchssorgen gewährleisten zu können, werden bei kritischen Einsatzstichworten (z. B. Wohnungsbrand) immer alle Schipkauer Ortsfeuerwehren alarmiert. In die AAO sind ebenfalls überörtliche Kräfte integriert. Zum Beispiel wird für Wohnungs- und Gebäudebrände standardmäßig die Feuerwehr der Stadt Senftenberg mit ihrem Spezialfahrzeug (Teleskopmast) alarmiert.
Quelle: http://www.gemeinde-schipkau.de/amtsblatt/index.php
Interessant finde ich die Begründung für die Sireneninstallation; die Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall. Ein paar Zeilen später wird aber geschrieben, dass nur der Probealarm und der Einsatzalarm aktiviert sind. Vom Signal "Warnung der Bevölkerung" wird überhaupt nicht gesprochen bzw. wird dieses nicht erläutert oder geprobt. Nun bin ich mal gespannt, ob im Katastrophen- bzw. Großschadensfall das Signal "Probe" oder "Einsatzalarm" ertönt und wie die Bevölkerung darauf reagiert. Wahrscheinlich gar nicht :P
Mit der Neuinstallation der ECI600 heulen nun erstmals nach fast 25 Jahren wieder Sirenen in Schipkau...zumindest offiziell. Meine Sirene im Garten war ja schon vorher das ein oder andere Mal in Betrieb :P
Gruß John
Neue Sirenen für die Gemeinde Schipkau
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Neue Sirenen für die Gemeinde Schipkau
DS977 - eine gute Erfindung :-)
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Re: Neue Sirenen für die Gemeinde Schipkau
Und kaum hab ich den Artikel fertig geschrieben, fing auch gerade in diesem Moment die Sirene an zu heulen :)
Anbei noch ein Bild, ebenfalls aus dem Amtsblatt der Gemeinde Schipkau.
Anbei noch ein Bild, ebenfalls aus dem Amtsblatt der Gemeinde Schipkau.
DS977 - eine gute Erfindung :-)
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Neue Sirenen für die Gemeinde Schipkau
Ist auch interessant, dass sie den DDR-Feueralarm beschreiben ;-)
Alarmieren sie wirklich damit oder kommt der 12s-Takt des Westalarms?
Alarmieren sie wirklich damit oder kommt der 12s-Takt des Westalarms?
Lord of the 8-port-sirens
- ds977john
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
- Wohnort: 01993 Schipkau
- Kontaktdaten:
Re: Neue Sirenen für die Gemeinde Schipkau
Also ich hab mal so pi mal Daumen die Sekunden mitgezählt und bin mir zu 90 Prozent sicher, dass es nicht der DDR-Alarm mit 15s ist, eher der mit 12s.
DS977 - eine gute Erfindung :-)