Anschluss einer E57.

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Lutz_KS
Neuling
Beiträge: 86
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 14:55

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Lutz_KS »

L1 = Phase 1 (1. Sicherung)
L2 = Phase 2 (2. Sicherung)
L3 = Phase 3 (3. Sicherung)

Darüber hinaus mußt du natürlich noch den Nulleiter (N, blaues Kabel) anschließen und das Gehäuse sollte auf jeden fall geerdet werden (gelb/grün).

Außerdem solltest du vorher mit einem geeigneten Meßgerät die Drehrichtung der Phasen ausmessen.

Wenn Du Dir unsicher bist und mit den oben angegebenen Begriffen nichts anfangen kannst, solltest du unbedingt die Finger davon lassen und es einem geschulten Elektriker überlassen!

Es handelt sich hier immerhin um Drehstrom mit einer Spannung von ca. 400 V zwischen den Phasen!
Wenn Du da einen Fehler machst, dann wars das! (für Dich, nicht für die Sirene)

Gruss Lutz
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von NCW »

ähm, nein lutz. bei einer drehstromsirene ist nix mit nullleiter!
242
Torsten

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Torsten »

Der Motor ist ja sicherlich im Dreieck verschalten von daher gibt es keine Punkt für den NUlleiter.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von NCW »

nö. sternschaltung. da brauchste auch keinen nullleiter
242
Lutz_KS
Neuling
Beiträge: 86
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 14:55

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Lutz_KS »

ähm, nein lutz. bei einer drehstromsirene ist nix mit nullleiter!
Richtig, gebraucht wird der Nulleiter bei einer Stern-/Dreieckschaltung nicht, dieser verhält sich elektrisch neutral, solange alle drei Motorwicklungen in Ordung sind. Fällt eine Wicklung aus, wird N als Ableiter für die dann entstehende Spannung im Stern genutzt und die Sicherung sollte auslösen (VDE-Vorschrift ist hier ein dreipoliger Sicherungsautomat mit VERBUNDENEN Sicherungen, damit wenn eine ausfällt alle drei Stromkreise unterbrochen werden!)

Normalerweise läßt man Drehstrommotoren aufgrund des hohen Anlaufstroms in Sternschaltung anlaufen und schaltet anschließend auf Dreieck um, um eine höhere Drehzahl zu erreichen.

Dennoch ist bei Drehstrommotoren nochmalerweise ein bei Anschlußpunkt vorhanden, um diesen mit anzuklemmen, zumal es bis in die siebziger Jahre nur die "klassische-Nullung" (N auf Erdung) gab, welche durch die heutige Erdungsleitung ersetzt wurde.

Gruss Lutz
Zuletzt geändert von Lutz_KS am Dienstag 8. März 2005, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Wickerman

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Wickerman »

Da L1 und L3 beide schwarz sind gibt es noch einen "Trick" um sie zu erkennen, L1 liegt soweit ich weiß zwischen N und PE in der 5 adrigen Leitung..oder ist es L3?
Solltest du eine 3adrige Leitung haben würde ich aufjedenfall das Drehfeld überprüfen (Messgerät).

Und natürlich vorher die Leitung freischalten. (5 Sicherheitsregeln).

Des weiteren Frage ich mich warum der Anschlusskasten der E57 so teuer ist. Eine SternDreieckschaltung haben wir damals in der Lehre gebaut und so viel war nicht dabei..
Zuletzt geändert von Wickerman am Dienstag 8. März 2005, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Lutz_KS
Neuling
Beiträge: 86
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 14:55

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Lutz_KS »

Da L1 und L3 beide schwarz sind gibt es noch einen "Trick" um sie zu erkennen, L1 liegt soweit ich weiß zwischen N und PE in der 5 adrigen Leitung
Wenn die Leitung im Sicherungskasten richtig angeschlossen ist sollte es so sein, leider zeigt sich aber immer wieder dass diese einfache Regel nicht befolgt wird und die Leitungen vertauscht werden.

Nach der neuen EU-Norm ist dies jetzt einfacher:
Die neuen 5-adrigen Leitungen haben nämlich jetzt einen schwarzen (L1), einen braunen (L2) und einen grauen (L3) Leiter, so dass in Zukunft L1 und L3 nicht mehr verwechselt werden können.

Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Lutz_KS am Dienstag 8. März 2005, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Lutz_KS
Neuling
Beiträge: 86
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 14:55

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Lutz_KS »

Für zukünfige Projekte:

Neue VDE 0293: (gegenüberstellung alt/neu):

Bild

Quelle: Fachverband Kabel und isolierte Drähte
http://www.kabelverband.de/

Gruß Lutz
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von NCW »

am fußwinkel der sirene ist eine, in der regel rote, schraube der größe M8, daran kommt das grüngelbe käbelchen!
242
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Marco »

Wird in der Praxis die Erdleitung am Sirenenfuß angeschlossen? Da müsste ja von der Anschlussbox eine einzelnen Ader zum Fuß geführt werden...
Es gibt doch auch die 'Schutz-Zwischenisolierungsplatte' als Zubehör zu kaufen. Diese wird zwischen Mastträger und Sirenenfuß montiert. Konnte damit auf die Erdleitung (nicht Blitzableiter!) verzichtet werden?
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von NCW »

um ehrlich zu sein habe ich noch NIE eine e57 gesehen wo die erdungsschraube benutzt wurde!
242
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Marco »

"Drehstrom besteht aus drei Wechselströmen, deren Sinuskurven um jeweils 120 Grad gegeneinander versetzt sind. Dadurch ergänzen sich Spannungen und Stromstärken der drei Ströme in jedem Augenblick zur Gesamtsumme null. Man braucht deshalb für die drei Drehströme keinen besonderen Rückleiter, wenn Verbraucher in "Stern-" oder "Dreieck-Schaltung" angeschlossen sind."

Bild

"Drehstrom benötigt insgesamt drei Leitungen. Das mag auf den ersten Blick überraschen, da schon für einphasigen Wechselstrom zwei Leitungen erforderlich sind. Demnach bräuchte man für drei Phasen eigentlich sechs Leitungen. Die Rückleitungen können jedoch bei Drehstrom entfallen, da sich die drei Phasen in jedem Augenblick zu null ergänzen. Voraussetzung ist, daß der elektrische Verbraucher an alle drei Phasen angeschlossen wird und diese gleichmäßig belastet."
(www.udo-leuschner.de/ basiswissen/SB123-05.htm)

Einfach gesagt: Infolge der Phasenverschiebung zwischen den drei Strömen (L1, L2, L3) bilden in jedem Moment 2 Phasen die Rückleitung für die dritte. Das gilt nur bei symmetrischer Belastung, z.B. der Sternschaltung des E57- Motors.

Aber auf jeden Fall ist die Erdung unbedingt notwendig, gerade wenn eine E57 der ersten Generation noch die alten Textilisolierungen an den Zuleitungen zur Wicklung hat!
Wickerman

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Wickerman »

Erinnert mich an meine Ausbildung hier...wird langsam ein Elektrotechnik Grundkurs..
kommt mir nur nicht noch mit Transistoren an, Mein Fachgebiet war Gleichrichter Technik und Lüftungen

L1,L2 und L3 kann man aber denoch Kurzschließen. Wie Marco schon sagte, solange eine symetrische, 3 Phasige Belastung vorhanden ist, ist alles ok. Ich habe damals auch lange gebraucht um zu verstehen, warum ich jetzt keinen Kurzen baue. Habe mich damals gar nicht getraut meine 1.SternDreickschaltung ans Netz zu hängen
Torsten

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Torsten »

Also ist der E57 Motor in Stern verschalten?
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Marco »

Genau!
Wenn auf dem Typenschild 230/400V (alt: 220/380V) steht, darf man den Motor nur per Sternschaltung ans Drehstromnetz anschließen, sonst brennen die Wicklungen durch!

Die Dreieckschaltung kann man dann anwenden, wenn auf dem Motor 400/690V zu lesen ist.

Also die E57 nur per Sternschaltung ans Drehstromnetz anschalten, sonst ist der Motor hinüber.
Antworten