Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
In letzter Zeit bin ich persönlich stark ins grübeln gekommen, ob die vier großen Hersteller der E57 tatäschlich Helin, Elektror, Siemens und Hörmann heissen. Indizien dafür habe ich gefunden als ich damit begonnen habe alle Seriennummern von E57 samt Hersteller und Baujahr zu dokumentieren von allen E57ern wo ich Fotos von habe und die ich selber besitze. Auch der Umstand, dass Momme nun 3 Abeg und 2 Hörmann E57 bei sich hat spielte mir gut in die Karten. Momme hat mir nämlich netterweise Fotos von den Typenschildern gemacht und dank dieser Bilder und meiner Auflistung komme ich zu folgendem Schluss:
Hörmann scheint in der Mitte der 1980er Jahre das Sirenen Aufarbeitungs-Geschäft von Abeg übernommen zu haben da das Design des Typenschilds fast identisch ist (Weiß aus Kunststoff mit identischem Aufbau der Kästchen und Bezeichnungen). Außerdem sind mir vor 1986 keinerlei Hörmann und nach 1986 keine Abeg E57er bekannt. Weiters ist mir aufgefallen das sowohl jede Abeg als auch jede Hörmann E57 aus Teilen von anderen Herstellern zusammengebastelt wurde also Motor von Siemens, Rotor von Elektror usw. Manchmal hat man sogar komplett eine Siemens oder Helin da stehen mit Typenschild von Abeg / Hörmann.
Dank der großen Anzahl an Bildern und meinen eigenen E57ern die ich habe kann ich definitiv sagen, dass es zumindest in den 50er/60er Jahren 4 Hersteller der E57 gab da es 4 unterschiedliche Gussvarianten des Motorgehäuses gegeben hat. Drei kann man klar Helin, Elektror und Siemens zuordnen. Nur das vierte, welches bis jetzt am meisten bei Roland Sirenenbau Verwendung fand, das kann ich keinem direkt zuordnen. Laut Aussage einer Mitarbeiterin habe Roland nie selbst gebaut allerdings bezweifle ich es stark, ob die Mitarbeiterin darüber wirklich bescheid wusste weil ihre Antwort lautete: "Die E57 wurde doch nur von Siemens gebaut".
Um da mal etwas Licht ins dunkel zu bringen habe ich die Firma Hörmann angeschrieben und speziell nach deren Rolle gefragt. Man will nun die Archive durchsuchen und kommt mit dem Ergebnis der Recherche auf mich zurück. Auch ich selber habe mal versucht was raus zu finden und siehe da, gibt man bei Google als Suchbegriff "Roland Sirenenbau Nöttingen" ein (was auf dem Typenschild steht) so bekommt man direkt als erstes Suchergebnis einen Link zu einem Buch mit dem schönen Namen "Mit Sicherheit Erfahrung ...: Die Geschichte der Firma Ristow-Alarmanlagen" Zwar ist Roland Sirenenbau hier kein Hauptakteur allerdings wird auf Seite 159 über Roland Sirenenbau und Hörmann eine Story erzählt da eine der beiden Firmen im Zusammenhang mit einem guten Mitarbeiter stand: https://books.google.de/books?id=EoQwnA ... &q&f=false
Ich weiss, dass es leider nicht alle hier interessieren wird da für die meisten die E57 ein Massenprodukt ist allerdings ist die E57 ja auch nichts so alltägliches wie ein Nassrasierer oder ein Wattestäbchen. Für mich ist dieser Sirenentyp eine Herzensangelegenheit da ich ihn kenne seit ich denken kann und es immer mein Traum war eine zu besitzen und alles darüber zu Erfahren. Jede E57 ist halt genauer betrachtet doch ein wenig anders und für mich ein Unikat da sie ja nicht mehr produziert wird und quasi in den kommenden Jahrzenhnten / Jahrhunderten aussterben wird. Und wenn ich nebenbei noch die Geschichte der E57 ein wenig erhellen kann, dann ist das doch auch ganz gut denke ich.
Habt ihr Infos, Anregungen, Ideen? Habt ihr vielleicht noch Fotos von Typenschildern die bis jetzt noch nicht im Forum oder anderswo waren? Jede Seriennummer die ich niederschreiben kann, bringt evtl. mehr ans Tageslicht. So konnte ich schon herausfinden, dass Elektrors E57 alle eine fortlaufende Nummerierung haben wobei jede E57 eine darauffolgende Nummer hat. Also 10055 und 10056 usw..
Gruß
Rene
NACHTRAG: Wenn man in dem Buch nach Begriffen wie Hörmann oder Sirene sucht kommen auch spannende Sachen raus wie z.B. der Erfinder der Sirenenweiche oder andere Sirenen bezogene Sachen.
Hörmann scheint in der Mitte der 1980er Jahre das Sirenen Aufarbeitungs-Geschäft von Abeg übernommen zu haben da das Design des Typenschilds fast identisch ist (Weiß aus Kunststoff mit identischem Aufbau der Kästchen und Bezeichnungen). Außerdem sind mir vor 1986 keinerlei Hörmann und nach 1986 keine Abeg E57er bekannt. Weiters ist mir aufgefallen das sowohl jede Abeg als auch jede Hörmann E57 aus Teilen von anderen Herstellern zusammengebastelt wurde also Motor von Siemens, Rotor von Elektror usw. Manchmal hat man sogar komplett eine Siemens oder Helin da stehen mit Typenschild von Abeg / Hörmann.
Dank der großen Anzahl an Bildern und meinen eigenen E57ern die ich habe kann ich definitiv sagen, dass es zumindest in den 50er/60er Jahren 4 Hersteller der E57 gab da es 4 unterschiedliche Gussvarianten des Motorgehäuses gegeben hat. Drei kann man klar Helin, Elektror und Siemens zuordnen. Nur das vierte, welches bis jetzt am meisten bei Roland Sirenenbau Verwendung fand, das kann ich keinem direkt zuordnen. Laut Aussage einer Mitarbeiterin habe Roland nie selbst gebaut allerdings bezweifle ich es stark, ob die Mitarbeiterin darüber wirklich bescheid wusste weil ihre Antwort lautete: "Die E57 wurde doch nur von Siemens gebaut".
Um da mal etwas Licht ins dunkel zu bringen habe ich die Firma Hörmann angeschrieben und speziell nach deren Rolle gefragt. Man will nun die Archive durchsuchen und kommt mit dem Ergebnis der Recherche auf mich zurück. Auch ich selber habe mal versucht was raus zu finden und siehe da, gibt man bei Google als Suchbegriff "Roland Sirenenbau Nöttingen" ein (was auf dem Typenschild steht) so bekommt man direkt als erstes Suchergebnis einen Link zu einem Buch mit dem schönen Namen "Mit Sicherheit Erfahrung ...: Die Geschichte der Firma Ristow-Alarmanlagen" Zwar ist Roland Sirenenbau hier kein Hauptakteur allerdings wird auf Seite 159 über Roland Sirenenbau und Hörmann eine Story erzählt da eine der beiden Firmen im Zusammenhang mit einem guten Mitarbeiter stand: https://books.google.de/books?id=EoQwnA ... &q&f=false
Ich weiss, dass es leider nicht alle hier interessieren wird da für die meisten die E57 ein Massenprodukt ist allerdings ist die E57 ja auch nichts so alltägliches wie ein Nassrasierer oder ein Wattestäbchen. Für mich ist dieser Sirenentyp eine Herzensangelegenheit da ich ihn kenne seit ich denken kann und es immer mein Traum war eine zu besitzen und alles darüber zu Erfahren. Jede E57 ist halt genauer betrachtet doch ein wenig anders und für mich ein Unikat da sie ja nicht mehr produziert wird und quasi in den kommenden Jahrzenhnten / Jahrhunderten aussterben wird. Und wenn ich nebenbei noch die Geschichte der E57 ein wenig erhellen kann, dann ist das doch auch ganz gut denke ich.
Habt ihr Infos, Anregungen, Ideen? Habt ihr vielleicht noch Fotos von Typenschildern die bis jetzt noch nicht im Forum oder anderswo waren? Jede Seriennummer die ich niederschreiben kann, bringt evtl. mehr ans Tageslicht. So konnte ich schon herausfinden, dass Elektrors E57 alle eine fortlaufende Nummerierung haben wobei jede E57 eine darauffolgende Nummer hat. Also 10055 und 10056 usw..
Gruß
Rene
NACHTRAG: Wenn man in dem Buch nach Begriffen wie Hörmann oder Sirene sucht kommen auch spannende Sachen raus wie z.B. der Erfinder der Sirenenweiche oder andere Sirenen bezogene Sachen.
- ECN 2400
- Sirenenexperte
- Beiträge: 670
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
- Wohnort: Darmstadt
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Hab leider keine neuen Infos aber ich finde es sehr gut das du so viel Arbeit in dieses Thema steckst.
Wenn es dir etwas bringt könnte ich dir nur anbieten die Seriennummern von allen bei uns verbauten E 57 aufzuschreiben, sofern sie nicht übermalt sind?
Wenn es dir etwas bringt könnte ich dir nur anbieten die Seriennummern von allen bei uns verbauten E 57 aufzuschreiben, sofern sie nicht übermalt sind?
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Das wäre super. Ich bräuchte auf jeden Fall dazu das Baujahr, den Hersteller und eben die Nummern der Sirenen. Danke für deine Mithilfe! :-)
- ECN 2400
- Sirenenexperte
- Beiträge: 670
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
- Wohnort: Darmstadt
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Kann natürlichen ne Weile dauern bis ich mal wieder an die Sirenen komme.
Hast du einen Tipp wie man beschädigungsfrei die Farbe von den Typenschildern runter bekommt?
Hast du einen Tipp wie man beschädigungsfrei die Farbe von den Typenschildern runter bekommt?
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Ich nehm dazu meistens einen Plastikchip für den Einkaufswagen und schabe die Farbe runter. Meistens hilft es auch, wenn man mit Kunststoff wie z.b. den Griff eines Schraubendrehers leicht drauf haut. So löst sich die Farbe auch.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1011
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Kann zwar auch nix zum eigentlichen Thema beitragen, aber Hut ab! Kenne das aus eigener Erfahrung, wenn man keinerlei Dokumentation, dafür nur ein paar Beobachtungen hat und dann aus reinem Forscherdrang versucht, etwas herauszufinden und einer Spur nachzugehen. Das ist ne Menge Arbeit und für die Community hier auf jeden Fall interessant :-) Weiter so!
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Moin,
die Frage die sich mir stellt, ist wo und wer hat die Bauteile gegossen?? Waren das die vier Hersteller selber oder externe Firmen im Auftrag. Wenn letzteres könnte man da ja mal versuchen nachzuforschen.
Auch wenn ich momentan nicht viel zu deiner Suche beitragen kann, wünsche ich dir viel Spaß und Ausdauer. Weiß was für eine kleinteilige Arbeit es darstellt, siehe die Sirenenanhänger ;-)
Gruß
Momme
PS: Sollte ich es schaffen dann steig ich mal aufs Dach und mach Bilder oder wenn du kommst und ich es rechtzeitig weiß, dann darfst du auch gerne dein Glück versuchen.
die Frage die sich mir stellt, ist wo und wer hat die Bauteile gegossen?? Waren das die vier Hersteller selber oder externe Firmen im Auftrag. Wenn letzteres könnte man da ja mal versuchen nachzuforschen.
Klar war die E57 ein Massenprodukt, aber die Zeiten dieser sind fast gezählt und sie entspricht nicht mehr den Stand der heutigen Technik. Aber trotzdem bleibt sie immer noch "DIE" Sirene...Ich weiss, dass es leider nicht alle hier interessieren wird da für die meisten die E57 ein Massenprodukt
Auch wenn ich momentan nicht viel zu deiner Suche beitragen kann, wünsche ich dir viel Spaß und Ausdauer. Weiß was für eine kleinteilige Arbeit es darstellt, siehe die Sirenenanhänger ;-)
Gruß
Momme
PS: Sollte ich es schaffen dann steig ich mal aufs Dach und mach Bilder oder wenn du kommst und ich es rechtzeitig weiß, dann darfst du auch gerne dein Glück versuchen.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Danke für die unterstützenden Worte! Weiss ich sehr zu schätzen.
Ich denke das beste wird sein ich versuche diese Unterschiede im Guss der Motorengehäuse mal bildlich zu dokumentieren, damit jeder weiss wovon ich spreche.
Von Helin weiss man das die deren Rotoren haben von Garthe gießen lassen, eine Firma die in Ennepetal beheimatet war nur wenige Km von Hagen entfernt. Auch Siemens und teilweise Elektror hatten diese Rotoren in gebrauch.
Ich denke das beste wird sein ich versuche diese Unterschiede im Guss der Motorengehäuse mal bildlich zu dokumentieren, damit jeder weiss wovon ich spreche.
Von Helin weiss man das die deren Rotoren haben von Garthe gießen lassen, eine Firma die in Ennepetal beheimatet war nur wenige Km von Hagen entfernt. Auch Siemens und teilweise Elektror hatten diese Rotoren in gebrauch.
-
- Neuling
- Beiträge: 78
- Registriert: Mittwoch 13. Juni 2012, 14:25
- Wohnort: Brühl
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Nabend Zusammen,
ich bin mal grade meine Sammlung durchgegangen. Rene, die Helin die ja grade bei mir in der Werkstatt steht, war ja an ein Schütz aus dem Hause Hörmann angeschlossen. Sowohl Sirene als auch Schützkasten sind Bj. 1975. Des weiteren fand ich damals noch Wartungunterlagen von Roland mit dem Vermerk, dass die Anlage 1971 installiert worden ist. Hat Hörmann schon wesentlich früher Schützkästen gebaut und erst später die E57 ins Programm aufgenommen?
Ich bezweifel zwar das dir diese Infos wahrscheinlich weiterhelfen, aber vielleicht bringts ja was.
MfG Firefighter 3
ich bin mal grade meine Sammlung durchgegangen. Rene, die Helin die ja grade bei mir in der Werkstatt steht, war ja an ein Schütz aus dem Hause Hörmann angeschlossen. Sowohl Sirene als auch Schützkasten sind Bj. 1975. Des weiteren fand ich damals noch Wartungunterlagen von Roland mit dem Vermerk, dass die Anlage 1971 installiert worden ist. Hat Hörmann schon wesentlich früher Schützkästen gebaut und erst später die E57 ins Programm aufgenommen?
Ich bezweifel zwar das dir diese Infos wahrscheinlich weiterhelfen, aber vielleicht bringts ja was.
MfG Firefighter 3
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Im Buch steht was von 3 Firmen (ich kann leider nur die ersten Blätter lesen). Was steckte hinter AEG?
Für mich sind es eher Helin, Siemens und Elektror. Der 4. im Bunde wäre für mich Roland.....von keinem anderen Hersteller kenne ich Sirenen aus den 60er und 70er mit eigenem Typenschild, es sein denn, Roland hätte schon in den 60er Sirenen aufarbeiten müssen, so wie ABEG und Hörmann später.
Hörmann taucht sehr früh auf, ja, aber als Wartungsfirma und Hersteller von Zubehör.
Es bleibt die Frage ob Roland wirklich selbst gebaut hat.....der Firmenname Sirenenbau sagt ja darüber nix aus.
Für mich sind es eher Helin, Siemens und Elektror. Der 4. im Bunde wäre für mich Roland.....von keinem anderen Hersteller kenne ich Sirenen aus den 60er und 70er mit eigenem Typenschild, es sein denn, Roland hätte schon in den 60er Sirenen aufarbeiten müssen, so wie ABEG und Hörmann später.
Hörmann taucht sehr früh auf, ja, aber als Wartungsfirma und Hersteller von Zubehör.
Es bleibt die Frage ob Roland wirklich selbst gebaut hat.....der Firmenname Sirenenbau sagt ja darüber nix aus.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Also ich habe ja feststellen können das Hörmann glaub seit 1962 mit im Spiel war. Die haben aber Anfangs in Sachen Sirenenbau nur die HLS gebaut. E57er haben die nicht gebaut, auch später nicht, woher weiss ich das?
Nun ich kann vom Guss der E57er aus den 60ern Sagen es gab definitiv 4 HERsteller.
3 sind uns ja klar bekannt und diese lauten Elektror, Helin und Siemens.
Eigentlich muss der 4. im Bunde Roland Sirenenbau sein denn jede Roland die ich bis jetzt gesehen habe hat genau das selbe Motorgehäuse wo das Typenschild direkt rechts vom Anschlusskasten ist und unten drunter steht BUND ZS.
Dahingegen hat jede Hörmann E57 die ich bis jetzt gesehen habe immer Gussteile von den anderen drin also ist Hörmann ein überholer wie Abeg es war. Abropo hat Hörmann das Geschäft von Abeg übernommen da es einen perfekten Übergang gab 1982 / 1983 rum und das Layout vom Hörmann Typenschild am Anfang war sogar dasselbe wie von Abeg also ganz klar wohl eingekauft die Marge.
Nun ich kann vom Guss der E57er aus den 60ern Sagen es gab definitiv 4 HERsteller.
3 sind uns ja klar bekannt und diese lauten Elektror, Helin und Siemens.
Eigentlich muss der 4. im Bunde Roland Sirenenbau sein denn jede Roland die ich bis jetzt gesehen habe hat genau das selbe Motorgehäuse wo das Typenschild direkt rechts vom Anschlusskasten ist und unten drunter steht BUND ZS.
Dahingegen hat jede Hörmann E57 die ich bis jetzt gesehen habe immer Gussteile von den anderen drin also ist Hörmann ein überholer wie Abeg es war. Abropo hat Hörmann das Geschäft von Abeg übernommen da es einen perfekten Übergang gab 1982 / 1983 rum und das Layout vom Hörmann Typenschild am Anfang war sogar dasselbe wie von Abeg also ganz klar wohl eingekauft die Marge.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Der Fall Hörmann / Auf der suche nach dem 4. Hersteller.
Also mit den mir zur Vergügung stehen Sirenenverzeichnissen aus meiner Ecke hier von damals, kann ich sagen das es Roland sein muß. Hier sind Roland-Sirenen mit 60er Baujahr verzeichnet.
Dann hätten wir alle 4 Nachkriegsproduzenten:
Helin: 60er bis 70er Jahre
Siemens: 60er Jahre
Elektror: 50er bis 90er Jahre
Roland: 60er und 70er Jahre
Ausbau, Umrüster, Restauratoren:
ABEG: 70er und 80er Jahre
Hörmann: 80er bis heute
Von denen finden sich die Typenschilder.
danaben gibts es noch kleinere, die das wohl auch machen. Weiß nicht wie es da bei Sirenenbau Fischer oder Sonnenburg aussieht.....derzeit.
Dann hätten wir alle 4 Nachkriegsproduzenten:
Helin: 60er bis 70er Jahre
Siemens: 60er Jahre
Elektror: 50er bis 90er Jahre
Roland: 60er und 70er Jahre
Ausbau, Umrüster, Restauratoren:
ABEG: 70er und 80er Jahre
Hörmann: 80er bis heute
Von denen finden sich die Typenschilder.
danaben gibts es noch kleinere, die das wohl auch machen. Weiß nicht wie es da bei Sirenenbau Fischer oder Sonnenburg aussieht.....derzeit.