Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Feuerwehrmann_97
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:05
Wohnort: Wasserlosen OT Kaisten

Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Feuerwehrmann_97 »

Guten Abend Liebe Community,


Ich bin seit heute stolzer Besitzer einer E57 Luftschutzsirene von Roland Sirenenbau ,die ich heute im Nachbarort bei der Wehr abholen durfte.

Werde mich in der nächsten Zeit an die Restauration machen und dies ggf. Dokumentieren wen es interessiert. :)

Ich freue mich, bis bald Liebe Sirenen Freunde ;)
Dateianhänge
So habe ich das gute Stück heute abgeholt
So habe ich das gute Stück heute abgeholt
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Hallo und Herzlich willkommen im Club der Sirenenverrückten :-D
Wo kommst du her und wie alt bist du denn?
BTW: Ich heisse Rene, 27 Jahre und aus Nörvenich im Kreis Düren zwischen Köln und Aachen.
Gruß
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von KL7000F »

Herzlich Willkommen,

Restaurationsberichte sind immer willkommen und werden von der Community gerne verfolgt. Auf gehts ;)

Nebenbei möchte ich dich bitten, für ein angenehmes Zusammenleben, einen Blick in die Nutzungshinweise zu werfen. U.a. wäre es schön, wenn du dich in der Empfangshalle vorstellen würdest.

Viel Spass im Forum
Andy
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Feuerwehrmann_97
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:05
Wohnort: Wasserlosen OT Kaisten

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Feuerwehrmann_97 »

Hi,

Bin der Julian, bin 20 Jahre alt und komme aus Underfranggen :D Lkr. Schweinfurt Nähe Wasserlosen. 👍
Feuerwehrmann_97
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:05
Wohnort: Wasserlosen OT Kaisten

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Feuerwehrmann_97 »

So Liebe Leut,


Hab heute mal angefangen die Sirene zu zerlegen.
Bis zum Entfernen des Rotors und der Lagerdeckel war noch alles gut, jedoch beim Versuch die Schrauben welche den Stator halten zu entfernen sind einige Komplikationen aufgetreten..

Eine Sechskantschraube hat schon bei leichten Versuch die Schraube zu lösen den Geist aufgegeben und ist unterhalb vom Kopf abgerissen..(sehr ärgerlich :( )
Die anderen zwei Sechskant sind mittlerweile auch schon rund und ohne Ausdreher wahrscheinlich nicht mehr zu retten, seht selbst.
Dateianhänge
Sehr ärgerlich :(
Sehr ärgerlich :(
IMG_20180116_191236.jpg
IMG_20180116_191312.jpg
IMG_20180116_191259.jpg
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von hoffendlichS3 »

Wenn alle Köpfe ab sind kannst du den Stator mit einem Schonhammer auch gleichmäßig nach oben abklopfen.
Ggf. So mache ich es immer an den Nasen der Schrauben schraubendreher zwischenschlagen, immer Größere.
Schraben vom obenren Lagerschild natürlich auch vorher entfernen.

Die Schraubenreste vom Stator die dann noch rausstehen gehen ind der Regel mit der WaPu ganz leicht raus.

Das passiert eig bei jeder E57^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Feuerwehrmann_97
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:05
Wohnort: Wasserlosen OT Kaisten

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Feuerwehrmann_97 »

Danke für die schnelle Antwort, werde es morgen so probieren.
Bin gespannt..
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Hallo.
Da will ich auch nochmal meinen Senf dazu geben.
Was Timo (hoffendlichS3) geschrieben hat ist schon richtig.
Das kommt sehr oft bei der E57 vor.
Die beiden noch vorhandenen Schraubenköpfe am besten mit einem Meißel flach abschlagen.
Dann mit einem Stück Holz und Keilen zwischen Motorflansch und Statorstrebe GLEICHMÄßIG den Stator lösen. Wenn der runter ist hast du noch die Bolzen, da mit dem Hammer von oben leicht drauf hauen das sich das Gewinde etwas löst, bissl WD40 drauf und damm mit einer guten Wasserpumpenzange losdrehen.
Gruß
Rene

Edit: BTW, Danke Julian. Welches Baujahr und Seriennummer hat deine Roland denn?
Feuerwehrmann_97
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:05
Wohnort: Wasserlosen OT Kaisten

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Feuerwehrmann_97 »

Servus,

Muss mich nochmal melden auch wenn verspätet.

Also die Schraubenköpfe werden später sauber abgeflext und dann probiere ich es ob sich der Stator lösen lässt, mit dem Meißel bin ich nicht wirklich weit gekommen, bin da vorsichtiger, weiß auch nicht wieviel das Guss aushält.

Gruß Julian

PS : Anbei das Typenschild wie von sirenator gewünscht ;)
Feuerwehrmann_97
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:05
Wohnort: Wasserlosen OT Kaisten

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Feuerwehrmann_97 »

Hier:
Dateianhänge
IMG_20180118_190831.jpg
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von hoffendlichS3 »

Also ich baller immer mit richtig power einen Schraubendreher direkt zwischen Nase und Stator.
Natürlich von klein nach groß und immer rings rum. Solltest natürlich nicht abrutschen und den Stator aussen treffen....
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Feuerwehrmann_97
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:05
Wohnort: Wasserlosen OT Kaisten

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Feuerwehrmann_97 »

Also,

Hab das Geschoss jetzt zerlegt, grob gereinigt und entfettet.
Nächste Woche nehme ich die mit auf die Arbeit zum Sandstrahlen bzw. Abbeizen. 👍

Muss ich beim Sandstrahlen noch irgendwas beachten, ausser empfindliche Teile abzukleben ?
Die Kupferdraht Wicklung bekommt man ja nicht raus oder ?

Melde mich die Tage ;)

LG

Julian
Dateianhänge
IMG_20180120_221332.jpg
IMG_20180120_184052.jpg
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Ich sage immer, den Motor am besten garnicht strahlen! Ist einfach zu Gefährlich! Dann lieber doch per Hand machen. Sonst drauf achten dass du Gewinde und Passungen wie für die Lager und zwischen Motor und Stator nicht mitstrahlst ;-)
Feuerwehrmann_97
Neuling
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:05
Wohnort: Wasserlosen OT Kaisten

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von Feuerwehrmann_97 »

Also Freunde,

Habe gestern versucht die alte Farbe mit hochprozentiger Salzsäure vom Stator zu entfernen, leider weniger erfolgreich verlaufen.. .mehr schmiererei als dass sich die 2 mm dicke Farbschicht löst.

Dann wird es wohl heute Sandgestrahlt, anders geht es im Moment nicht.
Hoffe die Kunststoff Beschichtung vom Rotor lässt sich auch abstrahlen.

Melde mich heute Abend.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Meine erste E57 Luftschutzsirene !

Beitrag von hoffendlichS3 »

Naja dafür gibts auch extra abbeizer im Baumarkt.
Den Stator kannst du strahlen lassen kein Problem, aber mit dem Motor wäre ich vorsichtig, da hat Rene schon recht.
Auf jeden Fall GLASPERLENstrahlen lassen und NICHT SAND der ist viel zu grob und trägt auch Material ab.
Beim Motor ein mal abgerutscht und das wars mit der Wicklungsisolierung, egal ob Sand oder Perlen.

Das Abstrahlen der beschichtung kannst du auch vergessen, die wird durch die reibung warm, schmilzt an
und dird so Zäh das da nichts mehr geht, selbst mein Sandstrahlfachbetrieb hier hat kapituliert.
Rene hatte mal Trockeneis versuchen lassen, geht auch nicht.
Da bleibt nur Rotor an die 100° erwärmen und per Hand wie Klebeband abziehen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Antworten