HLS in Wien

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Lutz_KS
Neuling
Beiträge: 86
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 14:55

HLS in Wien

Beitrag von Lutz_KS »

Neue HLS 573 (nein, ich habe mich hier nicht verschrieben, es ist wirklich eine 573) in Wien mit Foto eingefügt:

http://www.hochleistungssirene.de/index ... iste&bl=12

Gruß Lutz
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Neuen HLS-Standort in Wien (A) mit Foto eingefügt.

Beitrag von NCW »

mh 200bar speicherdruck? dass heisst doch eigentlich nur, dass die selbe luftmenge in einen kleineren tank gepresst wird, oder?
242
Witti76
Harter Kern
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 29. April 2004, 23:26

Re: Neuen HLS-Standort in Wien (A) mit Foto eingefügt.

Beitrag von Witti76 »

Sehr schöne HLS!

Vor allen ist sie die erste HLS die ich sehe mit Maschinenhaus!
XFactor
Harter Kern
Beiträge: 251
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 18:15
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Neuen HLS-Standort in Wien (A) mit Foto eingefügt.

Beitrag von XFactor »

Man sieht auch nirgends Luftansaugrohre oder einen Auspuff.
Mit freundlichen Grüßen ...
Lutz_KS
Neuling
Beiträge: 86
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 14:55

Re: Neuen HLS-Standort in Wien (A) mit Foto eingefügt.

Beitrag von Lutz_KS »

dass heisst doch eigentlich nur, dass die selbe luftmenge in einen kleineren tank gepresst wird, oder?
Richtig, bei Luft mit nomaler Temperatur (ca 20°C) ist die Formel:

Behältervolumen (l) x Druck (bar) = Luftvolumen

Eine HLS von Pinsch Bamag mit 5.590 Liter Behältervolumen bei 10 Bar Speicherdruck hat z.B. 55.900 Liter gespeichert.
Die gleiche Menge ergibt sich rechnerisch für eine HLS 573 mit einem 280 Liter großen Preßlufttank bei 200 bar.

Jedoch kostet ein Kompressor der 200 bar erreicht meist auch ein vielfaches eines Kompressors mit 10 oder 16 bar, da dieser drei- oder vierstufig arbeitet und die Luft aufgrund des hohen Druckes beim Komprimieren sehr heiß wird und daher nach jeder Stufe gekühlt werden muß.

Infos über die HLS 573 und 673 liegen vor und werden gerade für http://www.hochleistungssirene.de aufbereitet. In Kürze gibt es mehr!

Gruß Lutz
Lutz_KS
Neuling
Beiträge: 86
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 14:55

Neue HLS "Hebewerk" mit zwei Fotos in Wien

Beitrag von Lutz_KS »

Gast

Re: Neue HLS "Hebewerk" mit zwei Fotos in Wien

Beitrag von Gast »

Bist ja heute richtig fleißig

Ich muss dir mal ein dickes Lob aussprechen für deine HLS Seite, die ist enfach nur super ! ! !


Gruß Chris
DennisHH
Neuling
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 20:11

Re: Neue HLS "Hebewerk" mit zwei Fotos in Wien

Beitrag von DennisHH »

@Lutz_KS: Die Auslösung der Wiener Sirenen müsste durch die Bezirks- bzw. Landesalarm- und Warnzentrale sowie durch das Bundesinnenministerium erfolgen, per Funk soweit ich weiß.

MFG Dennis
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

HLS in Wien

Beitrag von ReinhardG »

Wie ich unter "Sirenen international" schon geschrieben und verlinkt habe, kann man die Sirenen der Stadt Wien auf einer interaktiven Standortkarte identifizieren und in der Zoom-Wiedergabe sogar den Typ ablesen. Leider ist der Server recht langsam, so dass ich erst ein wenig dort herumgesucht habe. Wie es scheint, ist das Sirenennetz dort in den letzten Jahren komplett erneuert worden; die meisten Sirenen in dichter Bebauung sind ELS 900 (als "Elektronische Sirene mit sechs Hörnern" beschrieben, vorige Woche selbst gesehen), betrachtet man aber die weiter verstreut liegenden Standorte in den Außenbezirken, so findet man öfter mal "Pneumatische Sirene mit vier Hörnern", also offensichtlich die wohlbekannte HLS x73. Leider habe ich die Karte erst nach meinem Aufenthalt in Wien entdeckt, sonst hätte ich sicher mal den einen oder anderen Standort erkundet - sie sind ja in der Karte präzise beschrieben.

Demnach sind dort noch vor zehn Jahren oder kürzer Hörmann-HLS aufgestellt worden, die beiden in der Datenbank ausgewiesenen sind ja auch recht jung. Offenbar sind die nicht so unwirtschaftlich, wie ihnen immer nachgesagt wird, denn man hat sich in Wien auf eine Kombination aus eher kleinen ELS in dichter Bebauung und aus HLS entschieden, was nach einem durchdachten Konzept aussieht.

Also sehen wir: die HLS haben durchaus noch Zukunft, wenn man sie mit Verstand einsetzt. In Deutschland gibt es ja auch noch einige wenige Orte, die das so sehen.

Gruß - Reinhard.
Zuletzt geändert von ReinhardG am Montag 15. Mai 2006, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

HLS in Wien (mit Bildern)

Beitrag von NCW »

So, wieder ereilte mich eine Mail mit freudig stimmenden Infos und Bildern:
HLS: Diese HLS dürfte neu sein denn die habe ich nicht im Plan des Magistrats gefunden. Im Bild sieht man folgendes: Situiert auf einem Grundstück der Städtischen Kanalisation. Das weiße Gebäude links ist ein Trafohaus der WIENSTROM, daneben das Haus der HLS und daneben ein BTS-Container des Mobilfunkbetreibers T-Mobile. Man beachte die Doppelnutzung, den die Hörner sind auf dem Mobilfunkmast montiert.
Standort : Wien 22, Biberhaufenweg # Schilfweg auf dem Grundstück der Magistratsabteilung MA30-Kanalisation (Asperner Sammelkanal)
Und nun die Bilder:

Kopf

Gesamtansicht

Kopf/Details

Der Mast als Ganzes

Die gesamte Anlage von Weitem
242
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 581
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: HLS in Wien (mit Bildern)

Beitrag von HP.D »

Ganz schön niedrig... da wär fast ein leiser Voralarm nötig, damit sich in der Nähe aufhaltende Personen rechtszeitig die Ohren zuhalten können...*späsje*
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: HLS in Wien (mit Bildern)

Beitrag von ReinhardG »

Kopf/Details
Interessant, denn der Kopf unterscheidet sich etwas von den bekannten HLS 273. Einmal scheint mir das Motorgehäuse anders zu sein, möglicherweise etwas kleiner, auch der Elektroanschluss sieht anders aus. Unterhalb des Motors sitzt ja der Schallgeber, aber anders als bei der HLS 273 sind die Hörner nicht über Rohrbogen direkt dort angeschlossen, sondern es befindet sich noch ein Teil dazwischen, das, wie es aussieht, aus vier Rohren besteht. Die Hörner sind wieder gleich. Aber Hörmann scheint da noch etwas weiterentwickelt zu haben.

Sind Sirenen mit Pressluft-Schallerzeugung bei denen eigentlich heute noch im Angebot? Auf der Website ist zwar nichts zu finden, aber das muss ja nichts heißen.

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Wien (mit Bildern)

Beitrag von MiThoTyN »

Jo. Ist allerdings sehr tief. Hätte man auch noch höher setzen können. Warum die ausgerechnet DIESE Höhe gewählt haben?

Was mich an der ganzen Sache aber noch mehr "stört", ist die Form des HLS-Kopfes, und hier speziell der Motor. Vergleicht das Detail unter "Kopf/Details" mal mit den bekannten HLS Köpfen.

Gruß Joachim

EDIT :
Mist. Zu langsam
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Samstag 17. Juni 2006, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: HLS in Wien (mit Bildern)

Beitrag von ReinhardG »

EDIT :
Mist. Zu langsam


Da scheinen die Hörmänner wohl noch etwas weitergetüftelt zu haben. Das mit dem Motor ist vielleicht einfach zu erklären - solche Motoren verschwinden schon mal aus einem Herstellerprogramm und dann muss man etwas Vergleichbares nehmen, das dann vielleicht etwas anders aussieht. Oder den Hersteller gibts gar nicht mehr - wie hieß der noch?

Aber das Teil unter dem Schallgeber ist seltsam. Baulich ergibt es keinen Sinn, das muss mehr Funktion erfüllen als bloß die eines "Abstandhalters", weil der nicht nötig ist. Vielleicht verändert das was an den akustischen Abläufen zwischen Schallgeber und Hörnern, durch Resonanzen oder sowas. Man müsste mal eine ältere 273 und diese im Vergleich hören - würde mich nicht wundern, wenn sie noch etwas mehr Schalldruck herausgekitzelt hätten.

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Wien (mit Bildern)

Beitrag von MiThoTyN »

Das mit dem Motor scheided meiner Meinung nach aus. Der kleine Motor beansprucht unter der Abdeckhaube nur 60% des Platzes. Wenn man einen Motor von einem anderen Hersteller genommen hat/musste, dann hätte der auch in die "alte" Form des Kopfes gepasst. Zumal je neuer der Motor, desto kleiner bei gleicher Leistung würd ich sagen.

Ich tippe auch eher auf sowas wie ne Schallleitung. Aus welchem Grund auch immer.

Über den 4 Rohren kommt dann wohl Rotor/Stator. Dann kommt ein Teil, das nach oben hin breiter wird, und darauf sitzt dann der Motor.

Es wäre mal schön zu wissen, ab welchem Baujahr diese Form hergestellt wurde. Sämtliche in Deutschland stehende HLS273 sind eigentlich in der "alten" Form. Auch ne Frage ist, wer denn nach ~1985 überhaupt noch HLS geklauft hat. Weil dann müsste man ja noch mehr HLS mit der neuen Motorform finden.

Gruß Joachim
Antworten