Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von Wolfi »

Hallo ins Forum !

Ich habe lange überlegt, ob ich für dieses Topic einen neuen Thread aufmachen soll,
oder besser an einen älteren dranhängen. Es geht um die berühmte Elektror L1/F2-
Weinbergsirene in Mayschoß im Ahrtal. Habe mich jetzt für ersteres entschieden,
weil es sich ja möglicherweise um die Folgen eines ganz außergewöhnlichen
Ereignisses handelt.

Wie sicher alle wissen, wurde das Ahrtal und insbesondere auch die Gemeinde
Mayschoß von der Flutkatastrophe im Juli ganz besonders hart getroffen. Nahezu
der gesamte Ort wurde verwüstet.

Bis zu der berühmten WK II-Sirene auf dem Weinbergfelsen hat es das Wasser
sicher nicht geschafft, ihr selbst dürfte also wohl nichts passiert sein.
Doch das darunterliegende Feuerwehrhaus hat es vermutlich übel erwischt.
Und meine Vermutung ist, daß sich darin sicherlich auch die gesamte Steuerung
der Sirene befindet / befunden hat. Was davon noch intakt bzw. zu retten ist,
entzieht sich meiner Kenntnis.

Frage daher ins Forum: gibt es unter uns evtl. jemanden, der da im wahrsten
Sinne des Wortes näher dran ist, vielleicht in der Nähe wohnt und idealerweise
vielleicht sogar Connections zur Feuerwehr hat - also da mal vielleicht einen
Kontakt aufbauen und in Erfahrung bringen kann, wie die Situation vor Ort ist?

Ich kann mir nämlich sehr gut vorstellen, daß die Menschen im Ahrtal jetzt
andere Sorgen haben, als das Schicksal einer uralten Sirene. Meine Befürchtung:
Sollte die Steuerung der Sirene durch den Wassereinbruch zerstört worden sein,
wird die örtliche Feuerwehr sicherlich bestrebt sein, schnellstmöglich Ersatz für
die Alarmierung zu schaffen. Und das könnte heißen: Alte Sirene weg, neue
Eistüte drauf. Und schwupps ist es passiert ... !

Es sei denn, man würde der örtlichen FFW Hilfe anbieten z.B. durch einen neuen
Schaltkasten, der ja durchaus auch von einer E57 passen könnte. Ich selbst habe
leider kein solches Equipment, würde mich zur Mithilfe - sollte es soweit kommen -
aber gerne zur Verfügung stellen.

Damit das gute historische Stück nicht eines Tages plötzlich weg ist. Und wie
schnell so was gehen kann, haben wir vor ein paar Jahren leider in Kelkheim
mit der dortigen einstigen Siemens Fm Si 40 erleben müssen ...

Wolfi
Benutzeravatar
E57Stif
Harter Kern
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 9. September 2020, 22:27

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von E57Stif »

Hier mal ein paar Fakten zur Situation der Sirene dort.

- Das Wasser kam nicht bis zur Sirene und sie steht daher noch.
- Die Steuerung hängt lt. Wehrführer im Gerätehaus, wo das Wasser alles vernichtet hat.
- Man ist bestrebt, das Sirenennetz wieder aufzubauen, aber auch zu erweitern. Thema Eistüte mit Sprachdurchsage.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von Wolfi »

Danke für die Antwort, E57Stif.

Also so ziemlich das Szenario, was ich in meinem Thread so vermutet und befürchtet habe.

Klar ist, daß die Sirene ohne Steuerung so nicht mehr funktionsfähig ist.
Zur Steuerung gehört in erster Linie der Schaltkasten und der Funkmeldeempfänger.

Als Schaltkasten käme bestimmt auch ein neuerer von einer E57 in Frage, da die technischen
Daten der Elektror L1 und E57 ähnlich sind (die Stromaufnahme der L1 ist bei gleicher Leistung
mit 10A etwas höher als die 9A bei der E57, da ihr cosinus phi lt. Typenschild etwas schlechter
ist, 0,72 gegenüber 0,85 bei der E57). Aber das wird sicher keine große Rolle spielen.

Dann käme noch der Fernwirkempfänger dazu.
Leider habe ich selbst weder das eine noch das andere zur Verfügung.
Vielleicht könnten Forumskollegen hier weiterhelfen - sofern die örtliche Feuerwehr überhaupt
bereit wäre, die alte historische Sirene zu erhalten und wieder in Betrieb zu nehmen.

Gibt es hierzu einen Ansprechpartner, oder könnte man sich die örtlichen Verhältnisse im
Feuerwehrhaus nach Absprache einmal ansehen? Vielleicht wären ja die durch den Wasser-
einbruch beschädigten Gerätschaften sogar noch reparabel ?
An Schützen, Sicherungen, Schaltern und Glimmlampen hätte ich z.B. einiges da.

Wolfi
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von Totusignotus »

Also: Was kann man tun, oder besser, was können WIR tun?

EINER (!!!!!!) von uns, im Zweifel der mit den besten Kontakten, bietet Hilfe an. Dabei kann man sagen: Die Gemeinschaft
  • besteht seit 2004 (?)
  • hat umfangreiches Schwarmwissen
  • kommt an Ersatzteile heran
  • konnte zu verschiedenen Anlässen helfen, zum Beispiel bei der seltenen und technisch komplexen Hochleistungssirene Kassel
  • hat Mitglieder, die berufsbedingt für mechanische und elektrotechnische Arbeiten qualifiziert sind
Sollte geplant sein, die Weinbergsirene nicht wieder offiziell in Betrieb zu nehmen, kann auch der Abbau und die fachgerechte Restauration organisiert werden.

Ganz wichtig ist der Hinweis, dass die IG WaSi ehrenamtlich tätig ist und ihre "Einsätze" niemandem in Rechnung stellt.

Nachtrag: Das muss direkt über Mayschoß laufen, also über die Feuerwehr oder den dortigen Ortsbürgermeister, bzw. dessen Mitarbeiter. Über den Kreis ist im Zweifel kein Blumentopf zu gewinnen.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
E57Stif
Harter Kern
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 9. September 2020, 22:27

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von E57Stif »

Hatte schon Kontakt zu den entsprechenden Leuten. Würde mich drum kümmern, dass das Thema mal dort ankommt und man erfährt, was der Sachstand ist.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von Wolfi »

Ja danke, ich glaube das ist ein guter Ansatz.

Erstmal Kontaktaufnahme und dann schauen, wie der Status-quo ist.

Ich selbst wollte da nicht vorpreschen, weil ich a) keine Connections weder zur Feuerwehr
noch zur Gemeinde Mayschoß habe, und b) auch noch 200 km entfernt wohne.

Dann halte uns bitte auf dem Laufenden.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von FunkerVogth »

Auf jeden Fall EINER...... und ich würde sagen das wir das dann aich hier festlegen. Ich hab kein Problem wenns der Steven macht und bisher am nähsten dran ist.
Sollte jemand von der anderen Rheinseite aus dem Forum noch näher dran sein, so sollte er sich zeitnah hier melden.

Wichtig ist mal einem offiziellen und aktuellen Stand zum Thema zu gekommen.
Sofern eine schnelle Hilfe mit Schalt- und Fernwirktechnik hilfreich sein kann um den Sirenenbetrieb schnell wieder zu gewährleisten, denke ich schon das die IG hier tatkräftig helfen kann und wird.

Der Leitfaden für offizielle Anfragen steht ja schon hier oben im Thread. Und ja, auf Stadtebene ist der Kontakt besser angesiedelt als beim Kreis, das sehe ich auch so.

Leider können wir nur für die IG sprechen..... wir wissen aber auch das es andere Gruppen ausserhalb der IG gibt, die mit Sicherheit ihren eigenen Weg gehen. Besonders vor dem Hintergrund die L1/F2 zu retten.

Da müssen wir aufpassen, dass diese Herrschaften am Ende der IG schaden.
Benutzeravatar
E57Stif
Harter Kern
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 9. September 2020, 22:27

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von E57Stif »

Hi @ All,

Zum aktuellen Sachstand:

Im Ahrtal werden bis einschl. November 80 Sirenen neu aufgebaut.
Gewerksnehmer ist Helin.
Stehe mit Helin in Kontakt und habe darum gebeten, dass an diesem Standort darauf geachtet wird, dass diese Sirene nicht verschrottet wird, sondern nach Möglichkeit und Absprache mit VG, Kreis und Gemeinde in ein Museum gehen sollte.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von Wolfi »

Ja, dieser Entwicklung wird man sich sicher nicht verschließen können. Betreffend Mayschoß stellt sich aber möglicherweise die Frage nach dem Standort für die neue(n) Sirene/n. Und weshalb sollte es ausgerechnet dieser Felsen sein?
Will sagen: Vielleicht muß die alte Elektror gar nicht abgebaut werden (was an diesem schwer zugänglichen Standort ohnehin nicht ganz einfach wäre), sondern könnte weiter dort verbleiben und künftig zumindest bei den Feueralarmen weiter mitlaufen?
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von hoffendlichS3 »

Das sehe ich eher so:

Sie bleibt einfach da stehen, weil sie da keinen stört.
Aber es wird garantiert kein Geld aus öffentlichen Töpfen investiert die Steuerung wieder aufzubauen,
wenn ohnehin neue (teure) Sirenen aufgebaut werden.

Höchstens aus irgendwelchen Vereinstöpfen, aber selbst die werden anderen Anschaffungen den Vorrang geben.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von Wolfi »

Das sehe ich genau so.

Rational betrachtet, dürfte niemand im Ahrtal ein gesteigertes Interesse daran haben, eine uralte Weltkriegssirene unbedingt zu erhalten.

Nur bei uns Sirenen-Freaks wird diesem Relikt aus Kriegszeiten ein gewisser (ideeller) Wert zugemessen. Und daher müsste die Initiative zu deren Erhalt wohl auch von uns kommen.

Diese könnte folgendermaßen aussehen: Kontaktaufnahme mit der örtlichen Feuerwehr, Ortstermin, Bestandsaufnahme wie die Situation vor Ort aussieht (wie weit ist der Zerstörungsgrad der Schaltgeräte? Totalschaden oder ist evtl. noch etwas zu retten / reparieren?) und dann ggf. Angebot von unserer Seite, hierbei zu helfen. Ich denke hierbei sowohl an die Bereitschaft, zu spenden bzw. bei der Ersatzteilbeschaffung zu helfen, als auch bei den Reparaturarbeiten praktisch zu unterstützen. An Elektrofachkräften gibt es ja einige in unseren Reihen, mich selber eingeschlossen...
Benutzeravatar
E57Stif
Harter Kern
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 9. September 2020, 22:27

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von E57Stif »

Wolfi hat geschrieben: Mittwoch 20. Oktober 2021, 23:02 Rational betrachtet, dürfte niemand im Ahrtal ein gesteigertes Interesse daran haben, eine uralte Weltkriegssirene unbedingt zu erhalten.
Kann sein, würde ich aber nicht pauschal so stehen lassen.
Wolfi hat geschrieben: Mittwoch 20. Oktober 2021, 23:02 Nur bei uns Sirenen-Freaks wird diesem Relikt aus Kriegszeiten ein gewisser (ideeller) Wert zugemessen. Und daher müsste die Initiative zu deren Erhalt wohl auch von uns kommen.
Bin an der Sache bereits dran. Man sollte mir in der Sache aber bitte Zeit und Vertrauen geben, weil man entsprechende Leute nicht so erreicht, wie man das gerne hätte.
Bei Helin, die die neuen Anlagen stellt, habe ich das Thema bereits angesprochen und es wird bei der Umrüstung dementsprechend berücksichtigt.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von Wolfi »

Super - und umso besser, wenn wir nicht die Einzigen sind, denen die Erhaltung alter Sirenen am Herzen liegt.

Dann warten wir mal ab und bleiben gespannt, wie es in Mayschoß weitergeht.

Bleibt zu hoffen, daß es der alten Elektror besser ergeht wie so manch anderer WKII-Sirene, die
dann letztlich doch am Ende den Weg alles Irdischen gehen musste ...
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von FunkerVogth »

Ein kleiner Nachtrag hierzu...... so wie wir das mitbekommen haben von offizieller Seite, hat es wohl nach der Flutkatastrophe gerade mal einen Tag gedauert und die ersten "Interessenten" an der Sirene fingen schon an zu geiern. Leider wissen wir nicht wer das alles war, ich hoffe nur das solche Person hier nicht im Forum sind.

Ich denke es ist uns allen klar, dass sowas ein no go ist und im Prinzip schon eine riesen Sauerei darstellt.
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Schicksal der WK II-Weinbergsirene Mayschoß im Ahrtal nach der Flutkatastrophe?

Beitrag von Totusignotus »

Am Tag nach der Flut war genug damit zu tun, Überlebende zu retten und Tote aus den Trümmern zu bergen. Die Verwaltungen haben darum gekämpft, erste Ansätze von Ordnung in das Chaos zu bringen und eine Grundversorgung mit Trinkwasser und Lebensmitteln herzustellen, von Strom gar nicht zu reden.

Gewiss vermochten die Entscheidungsträger ihre Freude kaum in Worte zu fassen, als irgendwelche unterbelichteten Egomanen unnötigerweise Kräfte gebunden haben, die woanders dringend gebraucht wurden.

Durch Aktionen wie diese wird das Ansehen einer ganzen Community durch Einzelpersonen nachhaltig geschädigt.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Antworten