E57 mit Motorschaden?

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
hendrik11
Neuling
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 2. September 2021, 22:23
Kontaktdaten:

E57 mit Motorschaden?

Beitrag von hendrik11 »

Guten Abend,

schon seit längerer Zeit pfeift die E57 in meiner Nähe aus dem letzten Loch. Sie hat teilweise große Probleme beim Anlaufen und auf volle Drehzahl kommt sie auch nicht mehr, was natürlich die Lautstärke enorm verringert.
Als ein Techniker von Helin vor Ort war, meinte er, dass es ein Lagerschaden ist. Sie soll erst ersetzt werden, wenn sie gar nicht mehr läuft.
Ich habe noch keine andere E57 gehört, welche solche Probleme hat. Für mich hört sich das auch eher nach einem Motorschaden an. Was meint ihr dazu?

https://youtu.be/OR6x9tdAr9c

besonders der Anlauf zur zweiten Sequenz des Feueralarms verläuft zuerst sehr schleppend.

viele Grüße
Hendrik
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: E57 mit Motorschaden?

Beitrag von Alexander470815 »

Ich könnte mir auch vorstellen dass das Schütz nicht sauber schaltet.
Da die Sirene ja völlig frei ausläuft wenn sie nicht mehr angetrieben wird.
Benutzeravatar
E57Stif
Harter Kern
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 9. September 2020, 22:27

Re: E57 mit Motorschaden?

Beitrag von E57Stif »

Läuft sauber aus.
Lagerschaden habe ich bei Anlagen aber auch, die sauber auslaufen. Hört man dann im Haus, wenn oben die Mühle mahlt.
Für mich klingt der Fehler eher von elektrischer Seite her.

Steuerempfänger, Schütz, Wicklung.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: E57 mit Motorschaden?

Beitrag von Totusignotus »

Ich schließe mich der Theorie mit dem elektrischen Fehler an. Akustisch und im Spektogramm ist deutlich zu erkennen, dass der Motor nicht "monoton" arbeitet, sondern sprunghaft die Leistung ändert. Bei jedem der drei Anläufe ist das Verhalten verschieden. Das deutet darauf hin, dass bei jedem Schaltvorgang ein Parameter anders ist.

Mein Tipp: korrodierte oder abgebrannte Kontakte im Schütz, oder mechanischer Verschleiß in den Führungsschienen. Jedes Mal wird die Oberfläche leicht anders kontaktiert, der Übergangswiderstand variiert und durch die Wärmeentwicklung verändert sich zusätzlich die Leitfähigkeit der Kontaktstellen.

Ich empfehle dringend, das Problem sofort anzugehen, bevor die Kontakte festbrennen und es Daueralarm gibt, oder die Hitzeentwicklung im Schaltkasten dauerhaften Schaden anrichtet.
Dateianhänge
e57-spektrum.png
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: E57 mit Motorschaden?

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Totusignotus hat geschrieben: Dienstag 5. Juli 2022, 12:17 Ich schließe mich der Theorie mit dem elektrischen Fehler an. Akustisch und im Spektogramm ist deutlich zu erkennen, dass der Motor nicht "monoton" arbeitet, sondern sprunghaft die Leistung ändert. Bei jedem der drei Anläufe ist das Verhalten verschieden. Das deutet darauf hin, dass bei jedem Schaltvorgang ein Parameter anders ist.

Mein Tipp: korrodierte oder abgebrannte Kontakte im Schütz, oder mechanischer Verschleiß in den Führungsschienen. Jedes Mal wird die Oberfläche leicht anders kontaktiert, der Übergangswiderstand variiert und durch die Wärmeentwicklung verändert sich zusätzlich die Leitfähigkeit der Kontaktstellen.

Ich empfehle dringend, das Problem sofort anzugehen, bevor die Kontakte festbrennen und es Daueralarm gibt, oder die Hitzeentwicklung im Schaltkasten dauerhaften Schaden anrichtet.
Dem Muss ich zustimmen!
Ein Defekt an der Wicklung kann solch ein Verhalten nicht hervorrufen.
Das einzige was in Sachen Übergangswiderstand noch möglich wäre, wären natürlich die Sternbrücken und der Anschluss im Anschlusskasten oder ein Defekt im Kabel.
Alles allerdings hochgradig gefährlich! Das der Helin Techniker da nicht reagiert finde ich auch nicht die feine englische Art. Es sollte schleunigst was getan werden!
hendrik11
Neuling
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 2. September 2021, 22:23
Kontaktdaten:

Re: E57 mit Motorschaden?

Beitrag von hendrik11 »

Hallo,

Danke für die ausführlichen Antworten,
An das Schütz hatte ich gar nicht gedacht, klingt aber plausibel. Der Fehler kam bei offenbar bei dem Warntag 2019, an dem ich nicht vor Ort war. Seitdem läuft sie so schlecht.
Der Auslauf hat sich mit dem Fehler überhaupt nicht verändert, was auch dafür spricht.

Der Techniker machte auch leider nicht den Eindruck, als würde er aktiv nachdem Fehler gesucht haben.

Ich werde nochmal nachfragen, ob jemand mal die Sache prüft. So ein Schütz zu tauschen ist ja keine große Sache.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: E57 mit Motorschaden?

Beitrag von Ralph »

Der S57 Kasten (wenn es der ist, der da verbaut ist), ist mittlerweile auch in die Jahre gekommen).
Es könnte neben dem Schütz auch eine lose Klemme sein, ein Drahtbruch, Hauptschalter, Schraubsicherungen (lose?) usw.

Gruß,
Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
E57Stif
Harter Kern
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 9. September 2020, 22:27

Re: E57 mit Motorschaden?

Beitrag von E57Stif »

Fehler kann auch im Klemmkasten liegen. Korrosion, oder lose Verbindungen.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: E57 mit Motorschaden?

Beitrag von NCW »

So, sind wir mal ehrlich zu uns selbst.
Das ganze ist eine elektrische Anlage.
Die Fehlerursachen können mannigfaltig sein,
es wurde ja schon vieles Vermutet.
Gewissheit bringt nur systematisches Messen und Prüfen.
Antworten