Seite 1 von 1

Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Dienstag 26. September 2023, 10:01
von Michl
Hallo,

mein Name ist Michael und ich komme aus der Nähe von Nürnberg. Zum Thema Sirenen bin ich folgendermaßen gekommen: Aktuell restauriere ich einen Motorwagen aus der Landwirtschaft, welcher zum Antrieb einer Dreschmaschine dient.
20230805_151231.jpg
Im Inneren des Wagens befindet sich ein 15kW Drehstrommotor mit den zugehörigen Sicherungen, Anlassschalter, Stromzähler,... Auf dem Dach befand sich laut Berichten von Zeitzeugen eine Sirene um die Helfer zum Dreschen herbeizurufen. Dies lässt sich an Hand eines ähnlichen Fahrzeuges, jedoch älteren Baujahres, in einem Museum in der Nähe bestätigen.

An diesem Punkt hoffe ich auf euer geballtes Fachwissen, denn mir liegen nur folgende Daten vor:
Einphasiger Anschluss 220/230V
Durchmesser des Fußes: 14cm
Durchmesser des Daches: 40cm
Drei Befestigungsschrauben, 120 Grad versetzt

Die Durchmesser habe ich dem Abdruck und den Spuren auf dem Dach entnommen, das Baujahr des Fahrzeuges lässt sich mit Hilfe der Abnahmestempel auf den elektrischen Bauteilen auf 1956 datieren.

Lässt sich mit diesen Informationen der Typ der Sirene eingrenzen? Ich möchte das Fahrzeug gerne wieder vervollständigen und die passende Sirene beschaffen.

Vielen Dank und Grüße
Michael

Re: Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Dienstag 26. September 2023, 21:20
von hoffendlichS3
Hallo Michael!

Kannst du uns Fotos vom Abdruck senden?

Von der Beschreibung Her würde ich zuerst bei einer Elektror S2a oder S3a landen, die gab es auch zu der Zeit schon.

Grüße Timo

Re: Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 09:07
von Michl
Hallo Timo,

so sieht es auf dem Dach aus:
20230927_085351.jpg
Grüße Michael

Re: Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 11:36
von hoffendlichS3
Würde tatsächlich auf eine S2a oder S3a hindeuten, wie schon vermutet, die haben auch ein Metalldach,

Was die Tropfmarken am 400mm-Durchmesser erklärt.

Re: Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 18:11
von Die Sirenenwerkstatt
...nicht zu vergessen die Abdrücke wo der Fuß der Sirene aufgesessen hat.
Manche Elektror S-Sirenen haben ja keinen voll Umfänglichen Kontakt, das sieht man hier sogar auch. Leider weiß ich nicht bei welchen Typen das der fall ist.

Re: Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 20:35
von hoffendlichS3
Ich habe gerade noch mal im Kopf gewühlt, 400mm ist ja doch gar nicht so viel.

330mm hat das Dach der S0. Also würde ich eher vom Tipp zur S1 mit Blechdach gehen.
Erscheint mir auch für den Anwendungsfall deutlich geeigneter.

Re: Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Dienstag 21. November 2023, 16:28
von LennyElectric11
Zu 90% eine Elektror S2

Gruß

Re: Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 00:07
von der Papst
Kannst du mal das Innenleben dieses Wagens posten?
Ich bin vermutlich nicht der einzige der sich für alte Elektrik interessiert :)

Welche Version des Bauerntodes ist denn da außen drauf? 25A oder sogar eine größere?

Re: Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 15:11
von Michl
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

Nach Vergleich des Abdruckes und der Maße hat sich der Verdacht bestätigt, es handelte sich um eine S2.

Wie gewünscht zeige ich ein paar Bilder vom Innenleben.

Vorne links befindet sich die Einspeisung:
20240808_144602.jpg
Von dort geht es in den vorderen Teil:
20240808_144535.jpg
Im Kasten oben links befinden sich drei Sicherungen. Über den Zähler geht es zum Wendeschalter mit den darüberliegenden Sicherungen für Beleuchtung, Steckdose und Sirene.

In der Mitte des Wagens befindet sich der Motor mit dem zugehörigen Stufenschalter:
20240808_144621.jpg
20240808_144656.jpg
Es handelt sich um einen Bruncken DoKa Motor mit 15kW, eine sehr interesante Bauform, welche im Wesentlichen aus zwei Asynchronmaschinen auf einer gemeinsamen Welle besteht. Durch den Stufenschalter lässt sich der Motor mit relativ geringem Anlaufstrom in Betrieb nehmen.

Falls Interesse besteht kann ich gerne noch Infos liefern, sofern das nicht zu weit am eigentlichen Thema des Forums vorbei geht.


Zur Vervollständigung fehlt mir noch die genannte S2, über Hinweise und Angebote wäre ich sehr froh.

Re: Vorstellung und Hilfe bei der Bestimmung eines Sirenentyps

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 17:02
von NCW
Fantastisch. Noch mit Bauerntod und allem drum und dran. Schön! Ich kenne zwar den Brunckenmotor, aber das Thema passt hier eigentlich gut rein. Also hau in die Tastatur 😉

...nur eine S2 kann ich Dir leider nicht anbieten...