Alte HELIN VS5 in zweifacher Ausführung - Dokumentation, Abbau & Restauration
Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 11:42
Zu sehen ist eine Sirene des Herstellers HELIN (Hagener Elektrizitäts-Industrie GmbH), welche auf einem Feuerwehrgerätehaus in den Niederlanden montiert ist.
Dieser Sirenentyp von HELIN ist bislang unbekannt. Meiner Erfahrung nach wird es sich hierbei um ein Modell aus der VS-Reihe handeln. Ziemlich bekannt ist ja die alte VS6 aus Troisdorf, wie sie Rheinlandsirene damals filmisch dokumentiert hat.
Weiterhin sollten die VS1 und VS2 so manchen ein Begriff sein.
Leider ist die Sirene in einem sehr schlechten Zustand. Einige Teile des Stators sind bereits vollständig weggerostet. Erfreulicherweise ist aber, dass das Typenschild der Sirene sehr gut erhalten ist. Auf den Fotos ist aber leider nicht erkennbar, um welches Modell es sich genau handelt. Hier kann man nur mutmaßen, was man bei "Type" interpretiert. Auf manchen Fotos sieht es so aus, auf anderen wieder anders.
Die PS-Angabe mit "1,5 PS" könnte eine wichtige Rolle bei der Zuordnung des Typus spielen, wenn Typenschilder anderer VS-Sirenen auftauchen, bei denen die Typenbezeichnung eindeutig ist. Leider ist das Feld auf dem Typenschild der VS6 zu den PS leer. Es könnte daher genau so gut eine VS5 oder VS7 sein.
Glücklicherweise gibt es in einem anderen Ort in den Niederlanden noch ein baugleiches Modell, welches sich jedoch in einem noch viel schlechteren Zustand befindet. Hier hängt der Stator quasi nur noch am "seidenen Faden". Selbst die Rotorschaufeln sind teilweise komplett vermoost. Dabei wird nochmal deutlich, dass Helin zur damaligen Zeit sehr dünne Statoren für ihre VS-Sirenen verwendet hat - vorallem bei den größeren Modellen.
Erfreulich ist aber, dass auch hier ein Typenschild vorhanden ist. Aktuell aber noch nicht lesbar...
Auffällig ist aber der Klemmkasten. Bei dem orangenen Modell sieht man schön das HELIN Logo, während die andere ein Mercedes-Stern ähnliches Logo trägt.
Das wichtigste zum Schluss:
Die erste Helin mit Dach dient als Erinnerung an alte Zeiten und wird aufgrund ihrer Historie auf dem Gebäude verwahrt. Die zweite, orangene Helin, werde ich demontieren und dann versuchen zu retten, was es noch zu retten gibt. Wichtig ist vorallem was auf dem Typenschild steht, sonst erfahren wir es nie.
Termin zum Abbau plane ich noch. Dann gibt es auch mehr Infos und Kenntnisse - und Bilder!
Dieser Sirenentyp von HELIN ist bislang unbekannt. Meiner Erfahrung nach wird es sich hierbei um ein Modell aus der VS-Reihe handeln. Ziemlich bekannt ist ja die alte VS6 aus Troisdorf, wie sie Rheinlandsirene damals filmisch dokumentiert hat.
Weiterhin sollten die VS1 und VS2 so manchen ein Begriff sein.
Leider ist die Sirene in einem sehr schlechten Zustand. Einige Teile des Stators sind bereits vollständig weggerostet. Erfreulicherweise ist aber, dass das Typenschild der Sirene sehr gut erhalten ist. Auf den Fotos ist aber leider nicht erkennbar, um welches Modell es sich genau handelt. Hier kann man nur mutmaßen, was man bei "Type" interpretiert. Auf manchen Fotos sieht es so aus, auf anderen wieder anders.
Die PS-Angabe mit "1,5 PS" könnte eine wichtige Rolle bei der Zuordnung des Typus spielen, wenn Typenschilder anderer VS-Sirenen auftauchen, bei denen die Typenbezeichnung eindeutig ist. Leider ist das Feld auf dem Typenschild der VS6 zu den PS leer. Es könnte daher genau so gut eine VS5 oder VS7 sein.
Glücklicherweise gibt es in einem anderen Ort in den Niederlanden noch ein baugleiches Modell, welches sich jedoch in einem noch viel schlechteren Zustand befindet. Hier hängt der Stator quasi nur noch am "seidenen Faden". Selbst die Rotorschaufeln sind teilweise komplett vermoost. Dabei wird nochmal deutlich, dass Helin zur damaligen Zeit sehr dünne Statoren für ihre VS-Sirenen verwendet hat - vorallem bei den größeren Modellen.
Erfreulich ist aber, dass auch hier ein Typenschild vorhanden ist. Aktuell aber noch nicht lesbar...
Auffällig ist aber der Klemmkasten. Bei dem orangenen Modell sieht man schön das HELIN Logo, während die andere ein Mercedes-Stern ähnliches Logo trägt.
Das wichtigste zum Schluss:
Die erste Helin mit Dach dient als Erinnerung an alte Zeiten und wird aufgrund ihrer Historie auf dem Gebäude verwahrt. Die zweite, orangene Helin, werde ich demontieren und dann versuchen zu retten, was es noch zu retten gibt. Wichtig ist vorallem was auf dem Typenschild steht, sonst erfahren wir es nie.
Termin zum Abbau plane ich noch. Dann gibt es auch mehr Infos und Kenntnisse - und Bilder!