"Elektror" mit Lochfraß
Re: "Elektror" mit Lochfraß
Vor allem,wenn sich Aluminium mit Eisen "festfrisst" und dann so verbacken ist,dass man die Teile ohne Schaden nicht mehr auseinanderkriegt!
Re: "Elektror" mit Lochfraß
Klar, ich hab auch nicht behauptet, dass die Sirene noch jungfräulich ist. Allerdings fangen diese Dächer immer im Bereich des Randes an zu rosten. Das wird sicherlich im Zusammenhang mit dem gefalzten Rand stehen. Und da der Rand weit über das Sirenengehäuse übersteht wird durchlaufendes Wasser auch keinen Schaden am Gehäuse anrichtenAber wenn die Schutzdächer soweit vergammelt sind, dann können weitere Schäden an der Sirene entstehen.
Re: "Elektror" mit Lochfraß
Is auch ne typische Opel-Krankheit. Wenn man(n) sich da nich dranhängt ist nix mehr zu retten. Wenn jemand mit Glasfasergewebe damit flicken will kann es gerne Probieren.Das sind doch aber nur die Schutzdächer, die da so gammeln..., überlegt mal, wie alt die ganze Klamotte ist..., eure Autos sehen nach den Jahren auch nicht mehr aus wie früher
Christian
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: "Elektror" mit Lochfraß
Das ist die gleiche Bauart wie die "Weinbergsirene" von Mayschoß im
Ahrtal, siehe im dortigen Thread in der gleichen Rubrik:
Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felsen !
Diese ist aber noch in vergleichsweise gutem Zustand, siehe dazu
das folgende Bild bzw. die Bilderserie, die ich erst Anfang dieses Jahres
dort aufgenommen habe:
http://sirenenfreunde.net/forum/wolfi/5.jpg
Die könnte sogar noch in Betrieb sein! Innen scheint sie in tadellosem
Zustand zu sein, das Kabel sieht erneuert aus, und der Rotor lässt sich
auch ganz leicht zum drehen anstoßen.
Grüße,
Wolfi
Ahrtal, siehe im dortigen Thread in der gleichen Rubrik:
Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felsen !
Diese ist aber noch in vergleichsweise gutem Zustand, siehe dazu
das folgende Bild bzw. die Bilderserie, die ich erst Anfang dieses Jahres
dort aufgenommen habe:
http://sirenenfreunde.net/forum/wolfi/5.jpg
Die könnte sogar noch in Betrieb sein! Innen scheint sie in tadellosem
Zustand zu sein, das Kabel sieht erneuert aus, und der Rotor lässt sich
auch ganz leicht zum drehen anstoßen.
Grüße,
Wolfi