ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenheim

Alles rund um moderne elektronische Sirenen.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von Rainer »

Drehtisch ist Quatsch-das auch meine Meinung.

Im Hörmann -Prospekt wird von omnidirektionaler Schallabstrahlung gesprochen-das weiß ich noch,obwohl ich seit fünf Jahren nicht mehr im Besitz dieses Prospektes bin! Ich bekam es von der Berufsfeuerwehr Köln und meine Mutter hat es bei einer Aufräumaktion während meiner Abwesendheit entsorgt! Frechheit! Dafür könnte ich sie heute noch steinigen!
eiserner Wolf

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von eiserner Wolf »

Wahnsinn da möchte ich mal einen Probealarm erleben!
Da ist die Els mit den acht Dröten vom Jäkelcemiewerk in Nürnberg ein Witz. Kann man eigentlich wegen Spionage angezeigt werde wenn ich am Wekszaun stehe und draf losfotografiere?
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von ReinhardG »

Hm - die 3000er "Anlage 1" am Standort Fechenheim: auf dem Foto, das die Hörner von unten zeigt, sieht es aus, als wären das andere Hörner als bisher von ELS in Deutschland bekannt, sie wirken länger und mit einem quadratischen Schallaustritt. Ist das eine optische Täuschung wegen des Aufnahmewinkels und des Teleobjektives oder sehen die wirklich anders aus? Das wäre dann das erste Mal, dass sowas hier verbaut wird.

Gruß - Reinhard.

Edit: Ist es nicht eine 3600er, der Hörnerzahl nach?
Zuletzt geändert von ReinhardG am Samstag 10. November 2007, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von MiThoTyN »

Also ich glaub du hast was überlesen. Die Anlagen sind von der Firma Sircom, die komplett eigene ELS baut. Von daher weiß ich nicht, auf was du deinen Vergleich der Hörner beziehst. Sircom wird nicht ganz sooooo oft in Deutschland verbaut und bisher sind mir auch lediglich Industrie-Anlagen bekannt. Im komunalen Bereich hab ich die glaub ich noch nicht gesehen. (Oder erinner mich nicht daran.)

Wahrscheinlich aus ähnlichem Grund muss ich deine Aussage zur Watt-Zahl korrigieren. Ein Horn einer Sircom-ELS hat 125 Watt. Macht nach dem Riesen und dem Zwerg 3000 Watt gesamt bei 24 Hörnern.

Gruß Joachim
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von Klauskinski »

Moin Reinhard!

Die Hörner haben eine ähnliche Form wie die von Hörmann. Ich bin auch über die "quadratischere" (Ja, dieses Wort gibt es nicht) Form der Hörner auf einigen Bildern gestolpert, aber das scheint an der Perspektive zu liegen, wodurch sie in der Höhe gestaucht und in der Länge gestreckt wurden. Auf www.sircom.de habe ich jedenfalls keine Typen, die von der Standardform abweichen, gefunden.

Hört Euch mal die Klangproben auf der Seite an. Nettes Vibrato (oder eher Tremolo?) und sie gehen weit runter. Deutlich besser als Sonnenburg. Für eine elektronische Sirene klingt es wirklich gut. Die sich überlagenden Frequenzen sind deutlich hörbar. Ich denke, es wird, was das Abstrahlverhalten angeht, ein ähnliches Konzept wie bei Hörmann verfolgt.
Zuletzt geändert von Klauskinski am Sonntag 11. November 2007, 01:09, insgesamt 1-mal geändert.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von Rainer »

Wirklich guter Ton!

Sogar ABC-Alarm haben die! (wenn auch nur die Hälfte davon)
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von ReinhardG »

Also ich glaub du hast was überlesen. Die Anlagen sind von der Firma Sircom, die komplett eigene ELS baut. Von daher weiß ich nicht, auf was du deinen Vergleich der Hörner beziehst.
Auf die anderen Fotos der Sircom-Anlagen. Aber ich vermute auch eher, dass es an der Perspektive liegt. Wegen der akustisch bedingten Form unterscheiden sich die Hörner ja alle nicht sehr in den Abmessungen, unabhängig vom Hersteller, so lange die um 400 Hz herum tönen. Eben deshalb hat mich das eine Foto gewundert.

Gruß - Reinhard.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von WS-Paul »

Eine omnidirektionale Abstrahlung erreicht Sirkom mit den fotografierten Anlagen nicht Dafür müssen die Hörner in 180° montiert sein.
Der Frequenzgang von 415/425Hz kommt mir im Übrigen ziemlich bekannt vor

Interessant finde ich allerdings, dass die 3 Hörner über einen Verstärker laufen lassen und Schränke zur Innenmontage als Aussenmontage anbieten
Dieser ominöse Schalter (oder Steckdose) zum Abschalten bei Wartungsarbeiten macht da oben eigentlich wenig Sinn. Zumindestens wenn man erst zum Abschalten in die Hörner muss.
Könnte auch der Schalter für's "Anti- Collision- Light" sein, Welches ein Mitarbeiter jeden Abend erst anschalten muss

Aber immer wieder schön zu sehen, dass Einige es mit dem Blitzschutz nicht so genau nehmen..., bzw. WANN wurden diese Anlagen überhaupt gebaut???
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von MiThoTyN »

Eine omnidirektionale Abstrahlung erreicht Sirkom mit den fotografierten Anlagen nicht Dafür müssen die Hörner in 180° montiert sein.
Hab ich ja auch geschrieben, dass die Anlagen dort alle gerichtet sind. Das mit der Omnidirektionalität bezog sich nur auf die Idee, die ELS auf ein Drehgestell zu setzen und rotieren zu lassen. Das ist Schwachsinn, da man die Omnidirektionalität durch eben die 180° Montage erreichen kann.


Ich schätze die Anlagen sind ~2005 gebaut worden. GoogleEarth zeigt sie noch nicht und die Bilder von Frankfurt sind 2004 gemacht worden.

Wenn der Blitzschutz nicht in Ordnung wäre, wären die Anlagen wohl nie in Betrieb genommen worden. Was stimmt damit nicht?

Gruß Joachim
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von WS-Paul »

Hab ich ja auch geschrieben, dass die Anlagen dort alle gerichtet sind. Das mit der Omnidirektionalität bezog sich nur auf die Idee, die ELS auf ein Drehgestell zu setzen und rotieren zu lassen. Das ist Schwachsinn, da man die Omnidirektionalität durch eben die 180° Montage erreichen kann.
Das war auch keine Antwort auf deine Aussage, sondern auf die von Rainer
Ich schätze die Anlagen sind ~2005 gebaut worden. GoogleEarth zeigt sie noch nicht und die Bilder von Frankfurt sind 2004 gemacht worden.
Wenn der Blitzschutz nicht in Ordnung wäre, wären die Anlagen wohl nie in Betrieb genommen worden. Was stimmt damit nicht?
Seit einigen Jahren müssen die Sirenen bei vorhandenen Blitzschutzanlagen (und davon gehe ich bei einer Chemieanlage wohl aus!) über Fangstangen aus dem direkten Blitzschutz herausgenommen werden. Die Rohrständer haben also keinen Kontakt zum Blitzableiter, ähnlich wie Abluft- oder Abgasrohre. Wie ich hier mal fotografiert habe:

http://i85.photobucket.com/albums/k62/R ... Schule.jpg

Wenn kein Blitzschutz vorhanden ist, können die Rohrständer direkt angeschlossen werden, wie normale Hausantennen
Den Bildern nach sieht das dort aber anders aus
Zuletzt geändert von WS-Paul am Montag 12. November 2007, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von WS-Paul »

Hab ich ja auch geschrieben, dass die Anlagen dort alle gerichtet sind. Das mit der Omnidirektionalität bezog sich nur auf die Idee, die ELS auf ein Drehgestell zu setzen und rotieren zu lassen. Das ist Schwachsinn, da man die Omnidirektionalität durch eben die 180° Montage erreichen kann.
In der Theorie wäre das aber eine Möglichkeit die Reichweite zu erhöhen. Durch den gerichteten Aufbau erreicht man ja eine grössere Reichweite in der entsprechenden Richtung. Wenn man nun die gleiche Anlage omnidirektional aufbaut hat man zwar eine Beschallung in jede Richtung, allerdings auch eine verminderte Reichweite
Wenn man eine Gerichtete auf ein Drehgestellt montiert hat man Rundumbeschallung und grössere Reichweite. Allerdings wird man dann einen komischen Sirenenton hören, weil der Schall ja nur kurz in eine Richtung geht und danach weiterdreht
Aber wie gesagt..., in der Theorie
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von MiThoTyN »

Theoretisch macht das auch keinen Sinn.

Um die größere Reichweite bei omnidirektionaler Abstrahlung hinzubekommen, nimmste einfach die doppelte Anzahl Hörner!

Zum Thema Blitzschutz. Die von dir gezeigte Anlage ist eine der wenigen, die ich so ausgeführt bisher gesehen habe. Ich glaub die meisten anderen ELS sind nicht so abgesichert, sondern sind in sich selbst der Blitzableiter. Also der Mast geerdet.


Grüßle!
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: ELS Chemiepark Allessa Offenbach und Frankfurt Fechenhei

Beitrag von WS-Paul »

Theoretisch macht das auch keinen Sinn.

Um die größere Reichweite bei omnidirektionaler Abstrahlung hinzubekommen, nimmste einfach die doppelte Anzahl Hörner!

Zum Thema Blitzschutz. Die von dir gezeigte Anlage ist eine der wenigen, die ich so ausgeführt bisher gesehen habe. Ich glaub die meisten anderen ELS sind nicht so abgesichert, sondern sind in sich selbst der Blitzableiter. Also der Mast geerdet.


Grüßle!
Doppelte Hörner= Doppelte Kosten= Doppelte Instandhaltung= Doppelte Windlast usw.

Zum Blitz...,
ich hatte ja geschrieben, dass eine "Antennenerdung" durchaus i.O. ist. Zumindestens wenn kein Gebäudeblitzschutz vorhanden ist
Wenn doch, muss mit Fangstangen gearbeitet werden
Antworten