Teil 10: Rund um die E57
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Teil 10: Rund um die E57
Moin.
Thema Schaltkästen. Es gibt sie aus Metall oder Kunstsoff. Mit Schraubsicherungen oder Sicherungsautomaten.
Sie beinhalten meistens noch das alte Postrelais aus den Zeiten der Ansteuerung über Draht.
Einige Schlatkästen, meisten die bei den sogenannten "Leitsirenen" hatten noch ein Handfernsteuergerät integriert, welches sich hinter einen abschließbaren Klappe befand.
Zunächst aber der S140 mit Ölschütz.
(LINKS ENTFERNT)
Thema Schaltkästen. Es gibt sie aus Metall oder Kunstsoff. Mit Schraubsicherungen oder Sicherungsautomaten.
Sie beinhalten meistens noch das alte Postrelais aus den Zeiten der Ansteuerung über Draht.
Einige Schlatkästen, meisten die bei den sogenannten "Leitsirenen" hatten noch ein Handfernsteuergerät integriert, welches sich hinter einen abschließbaren Klappe befand.
Zunächst aber der S140 mit Ölschütz.
(LINKS ENTFERNT)
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 29. September 2010, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Teil 10: Rund um die
Nun die neueren Kästen. Zunächst ohne Fernsteuergerät, dann mit.
Man beachte das graue: dort gibt es sogar einen Wahlschalter für den Katastrophenalarm.
(LINKS ENTFERNT)
Man beachte das graue: dort gibt es sogar einen Wahlschalter für den Katastrophenalarm.
(LINKS ENTFERNT)
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 29. September 2010, 23:17, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Teil 10: Rund um die
Hallo, die "Fernsteuergeräte" heissen Handsteuergerät und waren eigentlich nicht für eine Auslösung von anderen Sirenen gedacht. Sie sollten nur eine örtliche Alarmierung mit den verschiedenen Alarmen OHNE das lästige "Zählen" ermöglichen. Eine Alarmierung von anderen Sirenen im Ort ist zwar über Draht möglich, war aber niemals Sache des Bundes, sondern immer von ambitionierten Bastlern in den Orten durchgeführt
Wir hatten im Bereich auch noch eine Gemeinde, in der eine alte Gemeindesirene über das Handsteuergerät einer alten ZS- Sirene mitgelaufen ist. Da war eine Verbindung über ein selbstverlegtes Erdkabel hergestellt.
Mittlerweile ist die Gemeindesirene durchs Dach gestürzt
Nur zur Info:
Die alten Kästen mit Ölschutz mussten wir immer vom Umweltamt entsorgen lassen..., bei Öl in Verbindung mit Elektrizität soll sich Dioxin bilden
Wir hatten im Bereich auch noch eine Gemeinde, in der eine alte Gemeindesirene über das Handsteuergerät einer alten ZS- Sirene mitgelaufen ist. Da war eine Verbindung über ein selbstverlegtes Erdkabel hergestellt.
Mittlerweile ist die Gemeindesirene durchs Dach gestürzt
Nur zur Info:
Die alten Kästen mit Ölschutz mussten wir immer vom Umweltamt entsorgen lassen..., bei Öl in Verbindung mit Elektrizität soll sich Dioxin bilden
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Teil 10: Rund um die
Moin.
Ich nenne es Handfernsteuergerät, da ich nun mal die Sirene auf meinem Dach auch per Hand von mir aus auch von einem Schreibtsich aus auch fernsteuern kann, was wohl in einigen Rathäusern auch der Fall war, so man mir berichtete. Obs so war, bleibt im Dunkeln.
In einer Ortschaft mit mehreren Sirenen hatte ein Gebäude eben dieses Handsteuergerät. In Unterlagen betitelte man diese Sirene als Leitsirene, weil eben nur diese zusätzlich von Hand ausgelöst werden konnte in Bezug auf die Alarme.
Ich habe ja auch nicht gesagt das das ich damit die anderen mit steuern konnte.
Wenn ich das will nehme ich mir zum Beispiel die Roland Sirenensteuerzentrale FMAS-N1 oder 2.
Ich nenne es Handfernsteuergerät, da ich nun mal die Sirene auf meinem Dach auch per Hand von mir aus auch von einem Schreibtsich aus auch fernsteuern kann, was wohl in einigen Rathäusern auch der Fall war, so man mir berichtete. Obs so war, bleibt im Dunkeln.
In einer Ortschaft mit mehreren Sirenen hatte ein Gebäude eben dieses Handsteuergerät. In Unterlagen betitelte man diese Sirene als Leitsirene, weil eben nur diese zusätzlich von Hand ausgelöst werden konnte in Bezug auf die Alarme.
Ich habe ja auch nicht gesagt das das ich damit die anderen mit steuern konnte.
Wenn ich das will nehme ich mir zum Beispiel die Roland Sirenensteuerzentrale FMAS-N1 oder 2.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Freitag 7. Dezember 2007, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Teil 10: Rund um die
ERGÄNZUNG
(1/2)
Ein Standardsirenenschütz aus den 50er Jahren. Ist noch sehr weit verbreitet und vielerorts noch zu sehen. Plastenabdeckung wurde naich (schwäbisch: natürlich) für die photographischen Abbildungen entfernt.
(LINKS ENTFERNT - SIEHE ANLAGE 1 / 2)
Ein relativ "neues" Schütz mit Alarmtakter von 1986. Leider fehlt die Klappe des Takters, aber damit kann man leben (falls mir jemand sowas hat, bitte melden!). Mein Name steht auf dem Kasten, daher wurde das verdeckt. Sind ja öffentlich zugänglich die Bilder ...
(LINKS ENTFERNT - SIEHE ANLAGE 3 / 4)
(1/2)
Ein Standardsirenenschütz aus den 50er Jahren. Ist noch sehr weit verbreitet und vielerorts noch zu sehen. Plastenabdeckung wurde naich (schwäbisch: natürlich) für die photographischen Abbildungen entfernt.
(LINKS ENTFERNT - SIEHE ANLAGE 1 / 2)
Ein relativ "neues" Schütz mit Alarmtakter von 1986. Leider fehlt die Klappe des Takters, aber damit kann man leben (falls mir jemand sowas hat, bitte melden!). Mein Name steht auf dem Kasten, daher wurde das verdeckt. Sind ja öffentlich zugänglich die Bilder ...
(LINKS ENTFERNT - SIEHE ANLAGE 3 / 4)
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 29. September 2010, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Re: Teil 10: Rund um die
(2/2)
Ich hoffe es ist passend, aber jetzt gibts noch ein bisschen Takterkunde.
Numero 1 ist der, in meinen Augen, geilste externe Alarmtakter. Ein schönes Teil von Telefonbau und Normalzeit (TeleNorma). Baujahr 1962 und schnurrt wie eine 1.
(LINKS ENTFERNT - SIEHE ANLAGE 1 / 2)
Dann noch ein Alarmtakter von Anders Electronic. Leider hat die Abdeckung einen Transportschaden erlitten. Echt traurig drum, aber so ist es nunmal. Ist trotzdem ein interessantes Stück.
(LINKS ENTFERNT)
Gruß,
Euer Siggi
Ich hoffe es ist passend, aber jetzt gibts noch ein bisschen Takterkunde.
Numero 1 ist der, in meinen Augen, geilste externe Alarmtakter. Ein schönes Teil von Telefonbau und Normalzeit (TeleNorma). Baujahr 1962 und schnurrt wie eine 1.
(LINKS ENTFERNT - SIEHE ANLAGE 1 / 2)
Dann noch ein Alarmtakter von Anders Electronic. Leider hat die Abdeckung einen Transportschaden erlitten. Echt traurig drum, aber so ist es nunmal. Ist trotzdem ein interessantes Stück.
(LINKS ENTFERNT)
Gruß,
Euer Siggi
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 29. September 2010, 23:25, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Teil 10: Rund um die
Moin.
Zu schnell, diese Geräte hätte ich extra behandelt, war nur noch nicht so weit.
Zu schnell, diese Geräte hätte ich extra behandelt, war nur noch nicht so weit.
Re: Teil 10: Rund um die
Ups, dann eine nette Aufforderung an den , beim Funker in den dementsprechenden Beitrag einfach umverknüpfeln, wenns denn so weit ist.Moin.
Zu schnell, diese Geräte hätte ich extra behandelt, war nur noch nicht so weit.
Grüßle Sascha
Re: Teil 10: Rund um die
Moin.
Ich nenne es Handfernsteuergerät, da ich nun mal die Sirene auf meinem Dach auch per Hand von mir aus auch von einem Schreibtsich aus auch fernsteuern kann
Jetzt verstehe ich wohl irgendwas nicht
Du kannst die Sirene auf deinem Dach mit diesem Handsteuergerät "fernsteuern"
Ja ne..., is klar Du musst dann ja eine Kabelverbindung von deinem Schreibtisch zum Motor haben
Dann ist ja jeder normale "Schaltkasten" (das eigentliche Schütz, wie du den gesammten Kasten nennst, ist im Schaltkasten eingebaut) ein "Fernsteuerschaltkasten", weil er nicht an der Sirene, sondern im Keller o.ä. sitzt.
Die Auslösung ist doch nie direkt an der Sirene montiert. Und das Handsteuergerät sitzt bei deinem Gerät auch noch direkt im Schaltkasten..., es gibt ja auch abgesetzte Handsteuergeräte. Aber selbst die waren meistens direkt neben den Schaltkästen montiert.
Vielleicht gibts ein Verständnisproblem..., aber ich kann dir nicht ganz folgen
Re: Teil 10: Rund um die
Siehst du..., hier hatte ich dich falsch verstanden. Ich dachte, du meinst mit "Leitsirene" eine Sirene, die die Anderen mitsteuerteIn einer Ortschaft mit mehreren Sirenen hatte ein Gebäude eben dieses Handsteuergerät. In Unterlagen betitelte man diese Sirene als Leitsirene, weil eben nur diese zusätzlich von Hand ausgelöst werden konnte in Bezug auf die Alarme.
Ich habe ja auch nicht gesagt das das ich damit die anderen mit steuern konnte.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Teil 10: Rund um die
Moin.
Jepp so meinte ich das.
Fernsteuern deshalb weil vor Ort die Möglichkeit habe die Signale per Handgriff selbst auszulösen. Vor Ort heißt, in dem Gebäude, auf dem die Sirene montiert ist. Es gibt wie Du sagst die Variante im Schaltkasten und neben dem Schaltkasten. Das Handsteuergerät greift dabei immer auf den Steuerkontakt des Schützes zu, d.h. im Takt des gewählten Alarms wird das Schütz aktiviert bzw. wieder deaktiviert, wenn man das so nennen kann.
Streiten wir uns nicht ums Wort "Fern"
Jepp so meinte ich das.
Fernsteuern deshalb weil vor Ort die Möglichkeit habe die Signale per Handgriff selbst auszulösen. Vor Ort heißt, in dem Gebäude, auf dem die Sirene montiert ist. Es gibt wie Du sagst die Variante im Schaltkasten und neben dem Schaltkasten. Das Handsteuergerät greift dabei immer auf den Steuerkontakt des Schützes zu, d.h. im Takt des gewählten Alarms wird das Schütz aktiviert bzw. wieder deaktiviert, wenn man das so nennen kann.
Streiten wir uns nicht ums Wort "Fern"
Re: Teil 10: Rund um die
Aber gerne dochMoin.
Streiten wir uns nicht ums Wort "Fern"
Re: Teil 10: Rund um die
Prima Idee, was über die + Zubehör.
Aber nun zu der Frage, was eiugentlich mit den Sirenen ist, wo keine Antenne zu sehen ist. Werden die über Draht oder per Fernsteuerung ausgelöst.
In Kirn oder Idar-Oberstein gibt es welche die weder Antenne noch Handtaster haben.
Chris
Aber nun zu der Frage, was eiugentlich mit den Sirenen ist, wo keine Antenne zu sehen ist. Werden die über Draht oder per Fernsteuerung ausgelöst.
In Kirn oder Idar-Oberstein gibt es welche die weder Antenne noch Handtaster haben.
Chris
Re: Teil 10: Rund um die
Was heisst "Antenne"..., warst du im Gebäude oder hast du nur von Aussen geschautPrima Idee, was über die + Zubehör.
Aber nun zu der Frage, was eiugentlich mit den Sirenen ist, wo keine Antenne zu sehen ist. Werden die über Draht oder per Fernsteuerung ausgelöst.
In Kirn oder Idar-Oberstein gibt es welche die weder Antenne noch Handtaster haben.
Chris
Wenn die Sirene über Funk ausgelöst wird, muss die Antenne nicht von Aussen sichtbar sein. Eine abgesetzte Antenne ist nur erforderlich, wenn die Feldstärke zu schwach ist. Und selbst eine abgesetzte muss nicht sichtbarmontiert sein, sondern kann auch auf dem Dachboden oder in den Stockwerke sitzen