Teil 11: Rund um die E57
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Teil 11: Rund um die E57
Moin.
Hier die externen Handsteuergeräte. die einzige Ausführung die ich habe ist die im Metallkasten von Telenorma.
Es gibt noch eine andere Ausführung, die höchstwahrscheinlich diesem Posting von einem unsere user angehangen wird
Das Schöne hierbei ist: Alarm einstellen, Gerät aufziehen und los gehts mit dem "Uhrwerk". Den Takt macht dann die logische Zusammenschaltung der drei Nockenscheiben, welche die einzelnen Taster aktivieren.
Funktion: dieses Steuergerät wird zusätzlich in die Netzzuleitung zum Steuerkontakt des Schützes geschleift, so das dieses Gerät das Schütz direkt ansteuern kann.
(LINKS ENTFERNT)
Hier die externen Handsteuergeräte. die einzige Ausführung die ich habe ist die im Metallkasten von Telenorma.
Es gibt noch eine andere Ausführung, die höchstwahrscheinlich diesem Posting von einem unsere user angehangen wird
Das Schöne hierbei ist: Alarm einstellen, Gerät aufziehen und los gehts mit dem "Uhrwerk". Den Takt macht dann die logische Zusammenschaltung der drei Nockenscheiben, welche die einzelnen Taster aktivieren.
Funktion: dieses Steuergerät wird zusätzlich in die Netzzuleitung zum Steuerkontakt des Schützes geschleift, so das dieses Gerät das Schütz direkt ansteuern kann.
(LINKS ENTFERNT)
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 29. September 2010, 23:04, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Re: Teil 11: Rund um die
Habe hier ein weiteres Handfernsteuergerät. Es ist von der Firma Roland; Type: Sirenenfernsteuergerät FMAS / N ; Nr. FTZ A53-8 3553 - O/T
(LINKS ENTFERNT)
Vielleicht hat jemand von Euch genauere Infos zu dem Gerät.
(LINKS ENTFERNT)
Vielleicht hat jemand von Euch genauere Infos zu dem Gerät.
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 29. September 2010, 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Re: Teil 11: Rund um die
Ich besitze einen Prospekt von Roland-Sirenenbau ,da ist u.a. dieses Gerät auch beschrieben.
Ist für max.4 Sirenen und kann Feuer.- Katastrophen.-Probealarm.
Ist aber nix besonderes wie Funk o.ä.
Kann ich bei Interesse mal mitbringen,liegt bei mir in Kirn. Ist aber frühestens am 21.7. hier bei mir in Köln.
Ist für max.4 Sirenen und kann Feuer.- Katastrophen.-Probealarm.
Ist aber nix besonderes wie Funk o.ä.
Kann ich bei Interesse mal mitbringen,liegt bei mir in Kirn. Ist aber frühestens am 21.7. hier bei mir in Köln.
Re: Teil 11: Rund um die
Soweit ich das im Beitrag über die HLS in Nordhorn verstanden habe, ist eine FMAS eine Drahtgebundene Sirenensteuerung, die unabhängig vom Warnamt und darüber hinaus verwendet wird/wurde.
Du hast die Steuerzentrale in den Händen, die entsprechend bei der Feuerwehr (oder einem anderen Auslöseort) eingebaut ist. Das Gegenstück sind Relais, die ähnlich wie die Postrelais den Takt direkt an das Sirenenschütz weitergeben.
Verbunden werden Zentrale und Relais über eine Postleitung, die gemietet werden musste/muss. Entgegen den 60V auf der "üblichen" Drahtleitung, arbeitet die FMAS nur mit 24V.
Gruß Joachim
Du hast die Steuerzentrale in den Händen, die entsprechend bei der Feuerwehr (oder einem anderen Auslöseort) eingebaut ist. Das Gegenstück sind Relais, die ähnlich wie die Postrelais den Takt direkt an das Sirenenschütz weitergeben.
Verbunden werden Zentrale und Relais über eine Postleitung, die gemietet werden musste/muss. Entgegen den 60V auf der "üblichen" Drahtleitung, arbeitet die FMAS nur mit 24V.
Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Montag 7. Juli 2008, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Teil 11: Rund um die
Ganz genau!
So ist es im Prospekt auch beschrieben:
Dieses FMAS/N soll am Standort einer Sirene montiert werden (In der Regel im Feuerwehrgerätehaus). Diese eine Sirene wird direkt von diesem Taktgeber angesteuert.
Für die restlichen 3 Sirenen gilt der Postaderweg a/b-Adern und hierfür sind die 3 Schauzeichen oben im Kasten ,die anzeigen,dass die anderen Sirenen angesteuert werden.
Für eine kleine Dorfwehr,die mit 4 Sirenen auskommt ,ist dieses Gerät optimal.
Es gibt auch einen größeren Kasten für bis zu 12 Sirenen,demetsprechend ist er dann auch größer.
So ist es im Prospekt auch beschrieben:
Dieses FMAS/N soll am Standort einer Sirene montiert werden (In der Regel im Feuerwehrgerätehaus). Diese eine Sirene wird direkt von diesem Taktgeber angesteuert.
Für die restlichen 3 Sirenen gilt der Postaderweg a/b-Adern und hierfür sind die 3 Schauzeichen oben im Kasten ,die anzeigen,dass die anderen Sirenen angesteuert werden.
Für eine kleine Dorfwehr,die mit 4 Sirenen auskommt ,ist dieses Gerät optimal.
Es gibt auch einen größeren Kasten für bis zu 12 Sirenen,demetsprechend ist er dann auch größer.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Teil 11: Rund um die
Moin.
Und das Beste ist, drückste an einem Standort den berühmten Knopf gehen alle die im Netz sind mit.
So ists zumindest in einem noch bestehenden Netz gewesen.
@Siggi, das wär ja was für meine Sammlung......das schöne Relais in dem Doppelkasten habe ich ja schon hier liegen
Und das Beste ist, drückste an einem Standort den berühmten Knopf gehen alle die im Netz sind mit.
So ists zumindest in einem noch bestehenden Netz gewesen.
@Siggi, das wär ja was für meine Sammlung......das schöne Relais in dem Doppelkasten habe ich ja schon hier liegen
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Montag 7. Juli 2008, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Teil 11: Rund um die
Und genau diese Drahtleitungen werden von der Telekom gerade überall gekündigt. Das heisst, das Zeitalter der Steuerzentralen ist vorbei
Verbunden werden Zentrale und Relais über eine Postleitung, die gemietet werden musste/muss. Entgegen den 60V auf der "üblichen" Drahtleitung, arbeitet die FMAS nur mit 24V.
Gruß Joachim
Re: Teil 11: Rund um die
Hmm... Wie geht das? Dann bräuchte man ja ne Rückmeldeleitung vom Standort zur Zentrale.Und das Beste ist, drückste an einem Standort den berühmten Knopf gehen alle die im Netz sind mit.
Ich hab in meiner "Relais-Box" jetzt nur gesehen, dass die 2 Adern auf ein 24V Relais gehen, welche dann das Schütz takten. Dass es eine "Rückmeldung" in irgendeiner Form gibt, hab ich nicht gesehen.
Gruß Joachim
Re: Teil 11: Rund um die
Was meinst du denn mit Rückmeldung? Dass der Auslöser weiß, dass die Sirenen tatsächlich Läuft?Hmm... Wie geht das? Dann bräuchte man ja ne Rückmeldeleitung vom Standort zur Zentrale.Und das Beste ist, drückste an einem Standort den berühmten Knopf gehen alle die im Netz sind mit.
Ich hab in meiner "Relais-Box" jetzt nur gesehen, dass die 2 Adern auf ein 24V Relais gehen, welche dann das Schütz takten. Dass es eine "Rückmeldung" in irgendeiner Form gibt, hab ich nicht gesehen.
Gruß Joachim
Das brauchte man nciht, entweder man hört es ja lautstark, wenn man in der Nähe ist oder halt nicht...gibt ja über Funk auch keine Meldung an die Leitstelle, dass die Sirene läuft...
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Teil 11: Rund um die
Ich denke mal, dass er dasWas meinst du denn mit Rückmeldung? Dass der Auslöser weiß, dass die Sirenen tatsächlich Läuft?Hmm... Wie geht das? Dann bräuchte man ja ne Rückmeldeleitung vom Standort zur Zentrale.Und das Beste ist, drückste an einem Standort den berühmten Knopf gehen alle die im Netz sind mit.
Ich hab in meiner "Relais-Box" jetzt nur gesehen, dass die 2 Adern auf ein 24V Relais gehen, welche dann das Schütz takten. Dass es eine "Rückmeldung" in irgendeiner Form gibt, hab ich nicht gesehen.
Gruß Joachim
Das brauchte man nciht, entweder man hört es ja lautstark, wenn man in der Nähe ist oder halt nicht...gibt ja über Funk auch keine Meldung an die Leitstelle, dass die Sirene läuft...
auf den Taster in Schaltkasten bezieht.Und das Beste ist, drückste an einem Standort den berühmten Knopf gehen alle die im Netz sind mit.
Es bezieht sich aber auf den Auslöseknopf in der Steuerzentrale, bzw. auf einen angeschlossenen Feuermelder
Re: Teil 11: Rund um die
@WS-Paul
Hört sich für mich so an, als ob der Funker IRGENDEINEN Standort meint, und nicht der, an dem die FMAS installiert ist. Oder Funker?
Ich mein sinnvoll wäre es ja eigentlich, wenn ein Feuermelder vor Ort an einem Standort, alle Sirenen im Netz auslösen würde. Aber technisch seh ich dieses Feature nicht, nicht in dem, was wir bisher über die FMAS wissen.
Hat da wer (Rainer) mal technische Details, Verdrahtungspläne oder sowas? Kannst du (Rainer) den Prospekt mal einscannen und online stellen, wenn du wieder mal daheim bist?
Gruß Joachim
Hört sich für mich so an, als ob der Funker IRGENDEINEN Standort meint, und nicht der, an dem die FMAS installiert ist. Oder Funker?
Ich mein sinnvoll wäre es ja eigentlich, wenn ein Feuermelder vor Ort an einem Standort, alle Sirenen im Netz auslösen würde. Aber technisch seh ich dieses Feature nicht, nicht in dem, was wir bisher über die FMAS wissen.
Hat da wer (Rainer) mal technische Details, Verdrahtungspläne oder sowas? Kannst du (Rainer) den Prospekt mal einscannen und online stellen, wenn du wieder mal daheim bist?
Gruß Joachim
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Teil 11: Rund um die
Moin.
Also......
Bei Betätigung eines externen Feuermelders (RF/TG) mit Tonfrequenzsender erfolgt die Alarmauslösung durch Tonfrequenzimpuls (1,3 kHz). Ein beim Steuergerät montierter Feuermelder RF (ohne TF-Sender) schaltet bei Betätigung das Programmschaltwerk direkt.
Die FM sind mit einer Leuchtdrucktaste mit Kontrollampe ausgestattet, welche die Betriebsbereitschaft anzeigt und den Melder bei Dunkelheit erkennen läßt. Die Kontrollampe wird durch das Steuergerät gespeist.
Feueralarmauslösung von einem Feuermelder aus:
Zur Feueralarmauslösung wird am FM die Türe geöffnet, bzw. die Scheibe eingeschlagen und der Knopf tief gedrückt. Der Knopf muß mindestens 1 sec. betätigt sein, damit die Zentrale den Alarm übernimmt. Hat die zentrale den Alarm übernommen, so erlischt die im Feuermelder untergebrachte Lampe im Rhythmus des Feueralarmprogrammes (außer bei direkten Feuermelder oder abgeschalteten Sirenen).
Damit besteht eine Auslösekontrollmöglichkeit.
Beispielnetz:
ein FMAS-N kann bis zu 4 Sirenen schalten, allerdings muß bei 4 Sirenen das Steuergerät am Standort einer Sirene montiert sein.
Erweiterung: FMAS-NF
hier besteht zusätzlich die Möglichkeit das Netz per Funk zu aktivieren. Ein FWE wird einfach an die Steuerzentrale angeschlossen. Den Rest mach nun der FMAS-NF.
Also es ist so wie ich es sage, nur das es halt was speziellere FM sind.
Also......
Bei Betätigung eines externen Feuermelders (RF/TG) mit Tonfrequenzsender erfolgt die Alarmauslösung durch Tonfrequenzimpuls (1,3 kHz). Ein beim Steuergerät montierter Feuermelder RF (ohne TF-Sender) schaltet bei Betätigung das Programmschaltwerk direkt.
Die FM sind mit einer Leuchtdrucktaste mit Kontrollampe ausgestattet, welche die Betriebsbereitschaft anzeigt und den Melder bei Dunkelheit erkennen läßt. Die Kontrollampe wird durch das Steuergerät gespeist.
Feueralarmauslösung von einem Feuermelder aus:
Zur Feueralarmauslösung wird am FM die Türe geöffnet, bzw. die Scheibe eingeschlagen und der Knopf tief gedrückt. Der Knopf muß mindestens 1 sec. betätigt sein, damit die Zentrale den Alarm übernimmt. Hat die zentrale den Alarm übernommen, so erlischt die im Feuermelder untergebrachte Lampe im Rhythmus des Feueralarmprogrammes (außer bei direkten Feuermelder oder abgeschalteten Sirenen).
Damit besteht eine Auslösekontrollmöglichkeit.
Beispielnetz:
ein FMAS-N kann bis zu 4 Sirenen schalten, allerdings muß bei 4 Sirenen das Steuergerät am Standort einer Sirene montiert sein.
Erweiterung: FMAS-NF
hier besteht zusätzlich die Möglichkeit das Netz per Funk zu aktivieren. Ein FWE wird einfach an die Steuerzentrale angeschlossen. Den Rest mach nun der FMAS-NF.
Also es ist so wie ich es sage, nur das es halt was speziellere FM sind.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Mittwoch 9. Juli 2008, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Teil 11: Rund um die
Hab ich denn hierHört sich für mich so an, als ob der Funker IRGENDEINEN Standort meint, und nicht der, an dem die FMAS installiert ist. Oder Funker?
was anderes gesagtEs bezieht sich aber auf den Auslöseknopf in der Steuerzentrale, bzw. auf einen angeschlossenen Feuermelder
Natürlich ist das möglich. Nur nicht über die Signalleitung, über die die Zentrale die Sirene auslöst.. Aber man kann irgendwo im Ort einen Feuermelder montieren und den über eine Mietleitung auf die Zentrale aufschalten. Das wird auch so im Moment noch in mehreren Gemeinden in unserem Gebiet gehandhabtIch mein sinnvoll wäre es ja eigentlich, wenn ein Feuermelder vor Ort an einem Standort, alle Sirenen im Netz auslösen würde. Aber technisch seh ich dieses Feature nicht, nicht in dem, was wir bisher über die FMAS wissen.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Teil 11: Rund um die
...das galt ja auch als erklärung für die, die es nicht glaubten.
Re: Teil 11: Rund um die
Hallo,
beim FMAS müsste es auch möglich sein zu erkennen an welcher Sirene der Feuermelder betätigt wurde. Gewöhnlich sind die Meldeleitungen ja 4-Dr Strecken.
beim FMAS müsste es auch möglich sein zu erkennen an welcher Sirene der Feuermelder betätigt wurde. Gewöhnlich sind die Meldeleitungen ja 4-Dr Strecken.