Das gesuchte Foto von der
Weinbergsirene in Mayschoß müsste von Wolfi stammen. Ich habe es einfach noch mal unter folgendem link eingestellt:
Klick!
Eine Elektror S3 ist aber nicht.
Hallo alle zusammen !
War wieder mal für längere Zeit nicht im Forum.
Ja, das Foto von der "Weinbergsirene" in Mayschoß ist von mir.
Es ist eine Elektror-Doppelsirene, ich glaube die exakte Bezeichnung
lautet L1141/L1142. Eine S3 ist es auf keinen Fall, die hat nur 1 kW
und ist viel kleiner. Die Mayschoßer Sirene hat 5 / 4 kW (Hochton /
Tiefton) - selbst abgelesen von den Typenschildern !
Was die Anlaufzeit der Rheinböllener Siemens betrifft, da hat sicher
recht. Ich denke, trotz ihrer massigen Bauweise ist sie an
Luftfördermenge (und damit wahrscheinlich auch an Lautstärke)
der unterlegen. Der Motor hat definitiv 5 kW, das schnelle
Hochlaufen ist wahrscheinlich ein Indiz dafür, daß der tatsächliche
Leistungsbedarf um einiges kleiner ist.
Man könnte das dadurch herausfinden, indem man die Motorspannung
so weit reduziert, bis die Leistung erreicht ist, bei der die Drehzahl
merklich abfällt. Schätze mal, daß die alte Lady auch noch mit etwa
3 kW mit ihrer normalen Tonhöhe heult.
Daß der Motor in Dreieck geschaltet ist, kann schon deshalb nicht sein,
weil die Sirenen früher auch in das Warnnetz eingebunden waren und
dann auch von Zeit zu Zeit "Entwarnung", also 1 Minute Dauerton,
abgeben mussten. Ein derart überlasteter Motor wäre dann höchst-
wahrscheinlich längst durchgebrannt ...
Wolfi