
"d) Elektrische Motorsirenen. Sie kommen zur Anwendung, wenn es sich darum handelt, besonders durchdringende, weit hörbare Signale zur Alarmierung von Ortschaften zu geben oder einer größeren Anzahl von Personen im Eisenbahn-, Fabrik- oder Hüttenbetriebe mitzuteilen, wo andere starke Geräusche übertönt werden müssen. Die Einrichtung entspricht im wesentlichen den Dampfsirenen, nur daß hier als Triebkraft ein Motor für Gleichstrom, Wechselstrom oder Drehstrom Verwendung findet. Fig. 7 stellt die große Motorsirene der A.-G. Siemens & Halske dar, die mit einer widerstandsfähigen Wetterschutzkappe geliefert wird."
Quelle