Meine Garten-E57

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Meine Garten-E57

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hallo Leute,
lange war ich offline aber ich hab gebastelt. Zunächst hab ich mit ein paar Kumpels große Menge Holz zusammengeschraubt und -genagelt, gestern konnte ich dann auch endlich mit meinem Dekoprojekt anfangen. Als Niklas seine E57-Teile verbatzt hat, hab ich ihn bewußt um seine "schrottigsten" Teile gebeten, um daraus zusammen mit meinen Teilen eine funktionsunfähige Gartendeko-E57 zu bauen. Nach einigem Hin und Her, Krach mit meiner Frau und schlussendlich der Beschäftigung einer Spedition kam sie dann bei mir an. Kein Klemmbrett, Statorstreben angeknackst - perfekt, die läuft nie wieder. Gestern hab ich dann mit der Aufarbeitung angefangen. Zunächst die alte Farbe von Stator und Motorgehäuse runter. Nebenbei hab ich den noch recht passablen mitgelieferten Keuschheitsgürtel (besser in Schuß als der Alte meiner lauffähigen Heule) behandelt. Gereinigt, dann die alte, nicht mehr haftende Beschichtung vom Rost gekratzt, den auch runter und dann Roststopgrundierung drauf. Bei meinem Ansauggitter das Gleiche, hier waren die Schraubösen angerostet. Heute gabs dann für Motorgehäuse und Stator einen satten Anstrich mit Aktiv-Rostblocker, die beschichteten Teile haben Kunststoffgrund erhalten. Den Rotor knöpfe ich mir an einem verregneten Sonntag extra vor, hier ist ein Teil der Beschichtung lose. Mal schauen, was ich tun kann ohne gleich zur Ameisensäure zu greifen ;-) Hier sind auch die ersten Fotos, ich hab auch eine Straßenansicht vom halbfertigen Schuppen mit einer krakeligen Zeichnung ergänzt um einen ungefähren Eindruck von der Aufstellungsweise zu bekommen. Natürlich ist sie zu klein geraten. Das Standrohr geht dann außen hoch. Ich befestige es oben am Querbalken, unten betoniere ich es entweder direkt ein oder stelle es auf ein Fundament mit Gewindestangen, je nach beschaffbarer Länge. Innen kommen noch zusätzliche Diagonalverstrebungen.

Gruß
Daniel
Dateianhänge
Stator
Stator
Motorgehäuse
Motorgehäuse
Keuschheitsgürtel und Ansauggitter
Keuschheitsgürtel und Ansauggitter
mein Traum ;-)
mein Traum ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von HaumeiFranzP »

Heute war großes Schrauben. Die äußeren Werte haben sich wieder zusammengefunden. Nun zur Farbgebung, zunächst sollte sie nach dem Willen meiner Frau weinrot mit dunkelgrünem Rotor/Keuschheitsgürtel werden. Dann war kurz klassisch schwarz/rot im Gespräch, schließlich haben wir uns dann auf das unten zu sehende Farbschema geeinigt, weil sie unbedingt blaue Fensterrahmen haben will und das dann eben ungefähr passen muß... War mir ganz recht, weil ich die Farben noch hatte. Die Motorwelle dreht recht leicht. Ich hab die alten verschlossenen Lager meiner betriebsfähigen E57 eingebaut. Nebenbei bin ich am überlegen, ob ich mangels Motorabdeckung Panzerband verwende. Ein Rohr hab ich auch schon in Aussicht, ein Kumpel hat wohl ein dickwandiges 108mm-Rohr in Petto, notfalls könnte mir auch ein anderer Bekannter aus einer Bauschlosserei was besorgen. Mal schauen.
Dateianhänge
IMG_0669_1.JPG
IMG_0670_1.JPG
IMG_0672_1.JPG
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von NCW »

Ich hab's Dir doch gesagt: Schwarz!
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von HaumeiFranzP »

Jep, hast Du ;-) Nachdem ich mich mit den Vorstellungen meiner Frau angefreundet hatte, kam das große Umdenken. Gottseidank BEVOR ich angefangen habe. Im Augenblick hab ich den Rotor in der Mache, der wird auch blau. Das Dach muß ich dann auch noch flicken... Mal schauen ob ich es schaffe, dass sie in einem Monat steht. Rohrtechnisch erfahre ich Ende der Woche, ob mein Kumpel den Mund zu voll genommen hat ;-) Fehlt dann nur noch die große Kabelduchführung für den Mastkopf.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von HaumeiFranzP »

Beim Rotor bin ich mal wieder abgestorben, aber trotzdem ist in den letzten Tagen wieder einiges passiert. Ich hab ne Isoplatte ergattert, allerdings fehlte ne Ecke. Egal, es gibt ja Glasfaservlies und 2-Komponentenkunstharz. Von innen und außen eine Lage Vlies dranlaminiert, nach dem Durchhärten mit Glasfaser- und Nitrospachtel in Form bringen, abschleifen - fertig ist die Original-Isoplatte. Die obligatorische Luftblase hab ich nach dem Härten ausgeschnitten und mit Spachtel aufgefüllt. Dann gabs eine Lage Kunststoffgrund und später dann das Blau des Keuscheitsgürtels bzw. Ansauggitters. Der Kleinkram wie Iso-"nägel" und -abweiser bekam gleich nebenbei seine Farbschichten.
Dann kam gestern endlich mein Standrohr. Rund 4,60m lang, wird später die Heule rund 1,5m über dem Dach stehen. Mein Kumpel hat gleich noch Rundstähle als Verdreh- und Ziehschutz drangeschweißt, mit dem Verschließen der oberen Öffnung hat er allerdings etwas über das Ziel hinausgeschossen. Kann man ihm keinen Vorwurf machen, er hat es gut gemeint und ich hielt es vorher nicht für nötig ihn in die Geheimnisse der E57-Befestigung einzuweihen. Muß ich eben noch mal etwas mehr flexen, den Schlitz für die Drehmomentstütze hätte ich ohnehin noch machen müssen. Muß ich nur noch eine Schelle und die entsprechenden Befestigungen für den Schuppen basteln.
Dateianhänge
die Glasfaservliesstütze
die Glasfaservliesstütze
nochmal von Außen
nochmal von Außen
mit geschliffenem Glasfaserspachtel
mit geschliffenem Glasfaserspachtel
mit Nitrospachtel vor dem Lackieren
mit Nitrospachtel vor dem Lackieren
auch nochmal die Außenansicht
auch nochmal die Außenansicht
Ufo-Alarm im Garten??? Nein, die frisch lackierte Isoplatte beim Trocknen ;-) Unten links die reparierte Ecke.
Ufo-Alarm im Garten??? Nein, die frisch lackierte Isoplatte beim Trocknen ;-) Unten links die reparierte Ecke.
der Kleinkram
der Kleinkram
mein Standrohr
mein Standrohr
Passt!
Passt!
leider hat es mein Kumpel zu gut gemeint und das obere Ende verschweißt, da muß ich noch mal ran...
leider hat es mein Kumpel zu gut gemeint und das obere Ende verschweißt, da muß ich noch mal ran...
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Schön! Freut mich. Die Isoplatte schaut aus wie neu :-D
Das mit dem Mast wird nervig ich weiß wovon ich rede... als ich meinen Flexen musste brauchte ich 6 min bis das stück ab war.
Viel Glück weiterhin!
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von HaumeiFranzP »

Schön, dass sie Dir gefällt. Heute hab ich mal kurz gespielt und eine Stellprobe gemacht. Man gut, beim Einbau der Isoliernägel hatte ich anscheinend einen Denkfehler bzw. was falsch gemerkt. Ich wollte sie noch mit durch den Sirenenfuß stecken und dann sind mir erst die zu kleinen Bohrungen bewußt geworden. Also müsste es dann so korrekt sein wie ich es mir hingebastelt hab?! Ist ja alles noch korrigierbar, hätte ich das erst auf dem Dach gemerkt wäre es heikler gewesen. Leider hielten die Abweiser nicht auf Reibung, aber demnächst ist alles komplett ;-)
Noch was Neues zum Rotor, nachdem ich gestern Abend mein letztes Video der Warnstedter E57 angeschaut hab, wird er jetzt weiß. So fällt er besser auf und ich hab auch in den Ports einen schönen Kontrast zum blauen Keuschheitsgürtel.
Dateianhänge
IMG_0720_1.JPG
IMG_0722_1.JPG
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von Ralph »

Sieht cool aus und wenn du den Rotor in weiß machst, hast du mit dem Kontrast genau recht! Das wäre mein "Einwand" gewesen... ;-)
Weiter so!

Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Also ich weiß nicht genau was du meinst aber:
Du hast bei der Isolierung 4 Teile.
-Isoplatte,
-Kragen,
-Bolzen,
-Kunststoff U-Scheiben.
Du legst die Isoplatte auf den Ständerkopf, dann treibst du die Bolzen in den Ständerkopf (von oben versteht sich ;-) )
Sodass die E57 später auf der flachen seite draufsteht.
Dabei musst du darauf achten das die Löchter vom Mastkopf nicht zu voll mit Farbe sind denn beides ergibt eine Presspassung! Dann von unten noch die Kragen dran und mit der Kunststoff U-scheibe + einer normalen kleinen M12 U- Scheibe und 2 Muttern (Kontern) festschrauben, fertig.
Bitte nicht zu fest anziehen sonst bricht die Kunststoffscheibe.
Die Schraubenlänge ist übrigens M12x70 nur zum festhalten.
MfG
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hallo Leute, danke für Euer Feedback! Mit dem Rotor bin ich heute wieder nicht "zu Potte gekommen", ich musste meine Holzverpflichtungen nachgehen. Die Farben sind aber mittlerweile da. Dafür hab ich mein Standrohr am Wochenende behandelt. Oben wieder geöffnet, einen Schlitz reingeflext und dann 3 Lagen Farbe. Der Mastkopf mußte nebenbei dran glauben.
Heute hab ich dann das Dach zur weiteren Aufarbeitung aus der Garage geholt. Natürlich durfte etwas Spaß nicht fehlen, bitte den "Mast" ca. 80% schmaler denken, dann passt der Eindruck ;-)
@ Sirenator: Danke für die Bestätigung meiner Vermutung, so wie ich es auf den Fotos gemacht hab ist es also korrekt. Irgendwas hat mich geritten, dass die Bolzen noch mit durch den Sirenenfuß müssen...
Dateianhänge
mit Rostblocker
mit Rostblocker
geschlitzt bei der Passprobe fürs Foto
geschlitzt bei der Passprobe fürs Foto
Mast in Schwarz
Mast in Schwarz
Mastkopf fertig
Mastkopf fertig
der Haumei macht die E57 ;-)
der Haumei macht die E57 ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Schaut ulkig aber irgendwie auch cool aus xD
Gute Arbeit!
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von Totusignotus »

Ich habe mir mal die Freiheit genommen, eine Idee von Rainer auszugraben...
Rainer hat geschrieben:Und der besondere Clou wäre:

Eine Lampe(am besten so ein Disco-Strahler,der die Farben wechselt ) unten in den Rotor einbauen,oder mit einem Prisma umlenken und dann die Sirene mit so wenig Strom betreiben,dass der Rotor sich gaaanz langsam dreht.......
Vielleicht ist das sogar realisierbar... und auch ohne Drehen sähe es bestimmt gut aus!!!
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von HaumeiFranzP »

Das mit der Dreherei wäre ne gute Idee, allerdings haben die Wickungen einen weg (glaube ich zumindest) und ein Klemmbrett hat sie auch nicht mehr. Ich hab Wert auf Funktionsuntüchtigkeit gelegt. Wäre aber interessant mal zu erfahren, mit welcher Frequenz ein Drehstrommotor mindestens laufen muß oder ob er z.B. schon bei 1Hz losdreht. Hat hier nicht sogar einer nen Freqenzumformer?
Nun weiter zur Heule, im Augenblick sind Dach und Rotor dran. Ersteres hab ich mit Glasfasermatten und Harz behandelt um die Risse zu stabilisieren, Letzterer bekommt nachher seine letzte Farbschicht und wird dann morgen eingebaut. Dann hatte ich auch schon die Idee, einen Spot anzubauen um ihr als Partygag abends "unter den Rock" zu leuchten ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von HaumeiFranzP »

So, die Heule an sich ist fertig. Die Farbe ist so schnell getrocknet, dass ich den Rotor noch einbauen konnte. In der Aufregung hab ich vergessen, Fotos zu machen aber ihr wisst ja alle, wie ein E57-Rotor aussieht ;-) Das Ergebnis entspricht meinen Vorstellungen, sieht angeleuchtet bestimmt gut aus. Der Rotor läuft weich, wie es sich gehört. An der Oberseite sieht man, dass ich geneigt war etwas zu pfuschen, aber da man sie später nicht mehr sieht hab ich mir die Farbe gespart.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine Garten-E57

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hier sind die Fotos. Ich bräuchte mal nen Crashkurs im Beiträge löschen ;-)
Dateianhänge
Ports auf...
Ports auf...
...Ports zu...
...Ports zu...
...und von unten
...und von unten
Lord of the 8-port-sirens
Antworten