Restauration S2A

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Antworten
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Restauration S2A

Beitrag von Ralph »

Hallo Freunde,
nachdem ihr nun lange genug Ruhe vor mir hattet, melde ich mich nun mit der Restaurierung meiner S2A.
Lange ist sie schon in meinem Besitz und stand mehr oder weniger dauernd im Weg rum. Oft hatte ich schon überlegt sie zu verkaufen. Aber sie frisst ja kein Brot ;-)

Man gut, dass ich es nicht getan habe, denn trotz anhaltender Renovierung meiner Wohnung (immer Stück für Stück), habe ich mir nun vorgenommen ab und zu mal an dieser Sirene zu "basteln".
Ich kann auch an dieser Stelle schon sagen, dass der Nachschub neuer Infos nicht unbedingt in naher Zukunft erfolgen wird und die gesamte Restaurierung schon noch eine längere Aufgabe wird, wobei ich hoffe, dass im solch langen Zeitraum die Teile noch beisammen bleiben... ;-)

Genug vorweg. Es folgen die ersten Bilder:

Nachdem ich sehr einfach und leicht die Gitterhaube abbekommen hatte, fingen schon die ersten Probleme an: Auf der Welle war keine Befestigungsmutter des Rotorts mehr drauf, was auch nicht weiter aufgefallen war, weil der Rotor so extrem fest auf der Welle saß und der Kranz zum Ansetzen eines Abziehers schon abgebrochen war.
Weil ich selber auch keinen Abzieher habe, habe ich die komplette Sirene meinem Nachbarn gegeben, welcher die mit zur Arbeit nahm. In der dortigen Schlosserwerkstatt, hat er mit Abzieher, ein bisschen Klopfen und Erwärmen des Rotors diesen von der Welle lösen können. So bekam ich sie dann wieder:
S2A Ralph1.jpg
Die Schrauben um den Stator vom Motorfuß zu bekommen, waren dann auch gut erreichbar und frei von Rost, sodass ich die teile gut mit Gummihammer voneinander trennen konnte:
S2A Ralph2.jpg
Stator und Motor sind noch in einem tadellosen Zustand!
S2A Ralph3.jpg
S2A Ralph4.jpg
Kommutator ist auch frei von Einschlägen und macht einen sehr guten Eindruck. Die Sirene ist ja immerhin Betriebsfähig (gewesen).

Die Lager auf der Welle machen mir große Sorgen und sind ziemlich im Eimer. Nicht nur, dass das untere ziemlich verharzt ist, nein, auch haben die Kugeln so viel Spiel, dass man das Lager auch in die Längsrichtung bewegen kann. Dass die Kugeln nicht schon rausgefallen sind...
S2A Ralph6.jpg
S2A Ralph9.jpg
Die übrigen Teile sind noch in sehr gutem Zustand und benötigen lediglich etwas Farbe. Es ist nichts abgebrochen oder auf sonstige Weise beschädigt.
S2A Ralph7.jpg
S2A Ralph8.jpg
Das waren vorerst die letzten Bilder und das Ergebnis von etwa 30 Minuten effektiver Arbeit.
Nachdem ich nun noch auf den Rückruf eines Kollegen warte, welcher vielleicht einen kleinen Abzieher für die Kugellager hat, werde ich heute oder morgen versuchen die Lager von der Welle zu bekommen. Wenn ich dann neue dafür habe, muss nur noch Farbe ausgesucht werden (Tipps???)

Gruß
Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Restauration S2A

Beitrag von Ralph »

Nachtrag: Abzieher habe ich bekommen und innerhalb von 2 Minuten habe ich die Lager gelöst. Jetzt müssen neue her...

Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
MaBe
Neuling
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 8. Juli 2012, 16:31

Re: Restauration S2A

Beitrag von MaBe »

Bevor Du die alten Lager in die Tonne wirfst...

Daß die Lager ein wenig axiales Spiel haben, ist gar nicht schlimm. Das sorgt nur dafür, daß temperaturbedingte Längendifferenzen zwischen Rotor und Stator gut ausgeglichen werden können. Vor allem aber: Die Qualitäten der verwendeten Stähle "made in W. Germany" und die aufwendigen Bearbeitungsverfahren früherer Zeiten bekommst heute für kein Geld der Welt mehr zu kaufen. Ich würde die beiden in einem bißchen Benzin auswaschen, noch mal mit sauberem Benzin nachspülen und sie dann trocken pusten. Wenn man sie dann in die Hand nimmt und dreht, fühlt man sehr deutlich, ob die Laufflächen etwas abbekommen haben oder nicht.

Und dann frisches Fett hinein und weiterverwenden. Die Sirene kann nicht so viel Betriebszeit haben, daß die Lager Schaden genommen haben. Wäre Wasser im Spiel gewesen, wäre das alte Fett vermutlich emulgiert und dann wäre es weißlich. Ist aber nicht. Somit sehe ich gute Überlebenschancen für die alten Lager.

Überleg Dir's mal

Gruß
Matthias
Landkreis Groß-Gerau mit 143 aktiven Sirenen
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Restauration S2A

Beitrag von Ralph »

Moin MaBe,
deinen Tip kann ich gut nachvollziehen. Danke!
ABER: Da ich beruflich mehr oder weniger viel mit Kugellagern zu tun habe, kann ich schon den Unterschied zwischen "nur" verharzt und Lagerschaden beurteilen.
Eines ist definitiv defekt, das Andere schaue ich mir morgen noch mal genauer an...

Gruß
Ralph

Ps: In diesem älteren Video ist sie zu sehen und am Schluss hört man das Lager. Es sind NICHT die Kohlen! http://www.youtube.com/watch?v=kZgNVzTXR3I
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
MaBe
Neuling
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 8. Juli 2012, 16:31

Re: Restauration S2A

Beitrag von MaBe »

Hallo Ralph,

stimmt - und sie läuft auch sehr schnell aus.

Also weiter frohes Gelingen.

Matthias
Landkreis Groß-Gerau mit 143 aktiven Sirenen
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration S2A

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Cool, weiter so! bei mir gehts auch vorran. Roland E57 ist fertig geworden, schaltkasten nimmt weiter Form an und die Steuerung auch :-)
Fox 1

Re: Restauration S2A

Beitrag von Fox 1 »

Meine S1 liegt auch zerlegt in einer Pappkiste. Ich mache mich demnächst mal dran zu entlacken. Schleifpapier habe ich mehr als genug.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Restauration S2A

Beitrag von Ralph »

Ich hoffe nur, dass ich sie schnell wieder fertig zusammengebaut bekomme, denn wenn es ZUUUU lange dauert, dann kann ich mir vorstellen, das das eine oder andere teil schon mal verschwinden könnte in meinem Chaos hier (wegen Umbau liegt alles Meter hoch gestapelt im Wohnzimmer und Teilweise Küche...)

Gruß
Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Restauration S2A

Beitrag von Ralph »

Heute kamen die neuen Lager. Habe sie anschließend mal ohne Schrauben wieder "zusammengestapelt". Der Rotor läuft und läuft und läuft...
Lediglich wenn ich die Kohlen hinterher wieder einsetze, wird sie wohl wieder ein bisschen gebremst. Bilder spare ich mir an dieser Stelle, weil sich wohl jeder denken kann, wie neue Lager aussehen... Wer nicht, schaut sich die Bilder im ersten Beitrag vom Läufer an und denkst sich die Lager sauber und blank ;-)

Ab jetzt wird vor dem Urlaub (diesen Monat) nichts mehr passieren...
Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Fox 1

Re: Restauration S2A

Beitrag von Fox 1 »

Lediglich wenn ich die Kohlen hinterher wieder einsetze, wird sie wohl wieder ein bisschen gebremst.
War in meinem Fall genauso.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Restauration S2A

Beitrag von Ralph »

Ist ja klar. Immerhin schleifen die ja am Ständer...

Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Restauration S2A

Beitrag von Ralph »

So, ich habe heute den Karton mit Rotor und Stator von HSM und S2A, sowie Gehäusedeckel der HSM meinem Nachbarn gegeben. Er wird die Teile auf der Arbeit Sandstrahlen und dann sehen wir weiter :-)

Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Antworten