Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Nein das ist das Entwicklungsjahr.
Benutzeravatar
Lightfan
Harter Kern
Beiträge: 148
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:03

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Lightfan »

Ok, danke das ist doch schon mal gut zu wissen :) Ich schätze mal sie wird um die 70 Jahre alt sein. Echt ne Ehre sowas in die Finger zu bekommen :)
Benutzeravatar
Lightfan
Harter Kern
Beiträge: 148
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:03

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Lightfan »

Hallo zusammen,

auch hier gehts weiter. Dank meinem Vater der von seiner Arbeit mir einen Monster-Abzieher mitbringen konnte, konnte ich das Sirenchen weiter zerlegen.

Bilder wie immer da unten ;)
Dateianhänge
Der Monster-Abzieher :D
Der Monster-Abzieher :D
Stator
Stator
Alles
Alles
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von HaumeiFranzP »

Sehr schön! Du machst das richtig gut. Bin auf das Ergebnis gespannt ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Lightfan
Harter Kern
Beiträge: 148
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:03

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Lightfan »

Danke für das Lob :)

Also was jetzt geplant ist als nächstes ist das ich die Wicklungen noch raushole, ja ich weiß vorsichtig. Einmal abrutschen und kaputt ist die Sache ...

dann alles sandstrahlen und ihr logischerweise ein neues Farbkleid verpassen. Alle Schrauben ersetzen, zusammenbauen und dann ist die Sirene ja auch schon fertig.

Noch das Dach neu anstreichen und fertig :)
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von hoffendlichS3 »

Hm ich glaub nicht das du das Wicklungspaket da heil raus bekommst...

Lass es lieber drin, kleb es zum Strahlen ab und gut.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Lass bloß die Finger von den Wicklungen! Ich habe für mich gut entdeckt: Oben 2 Gefriertüten drüber und dann mit Klebeband zu. Aber trotzdem würde ich den Motor nicht strahlen lassen wär mir trotzdem noch zu riskant. Ich würde einfach mit der Drahtbürste bei gehen und fertig. Hab ich bei meiner L141 auch so gemacht ;-)
Gruß
Rene
Benutzeravatar
Lightfan
Harter Kern
Beiträge: 148
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:03

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Lightfan »

Ok, dann hol ich sie nicht raus.

Aber schaut mal was ich zwischenzeitlich aufgegabelt habe :)
Dateianhänge
Bild vor dem Kauf
Bild vor dem Kauf
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Ein bisschen poliert
Benutzeravatar
Lightfan
Harter Kern
Beiträge: 148
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:03

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Lightfan »

Hab mal ne Frage an die die schon länger im "Business" sind:

ich will den Rotor pulvern lassen. Das beinhaltet ja auch dass Einbrennen bei rund 180°C.
Würdet ihr das machen oder lieber die Finger von lassen ?


Grüße David
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von hoffendlichS3 »

Gleichmäßige 180° sollten für de Rotor kein Problem sein.

Jedoch sollte man auf ein eventuelles langsames Erwärmen und Abkühlen achten.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Lightfan
Harter Kern
Beiträge: 148
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:03

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Lightfan »

Hi,

die 180°C waren von mir geschätzt. Der Typ der das macht hat mir jetzt gesagt das wird bei genau 200°C gemacht und gleich bei voller pulle. Und dann halt abkühlen lassen.

Was meint ihr ?


Grüße David
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Und David wie schauts aus?
Bin echt gespannt aufs Ergebnis! :-D
Benutzeravatar
Lightfan
Harter Kern
Beiträge: 148
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:03

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Lightfan »

Alles soweit fertig zum Sandstrahlen.

Auf Bild 1 und 2 sieht man die verschlossene Lagerfassung. Die Schraube die man dort sieht ist dafür das das Gewinde beim Strahlen nicht beschädigt wird.

Auf Bild 3 und 4 sieht man den Rotor. Ich habe die Gewinde ebenfalls mit Schrauben verschlossen das die Gewinde nicht beschädigt werden. Die Korken sind auch dafür da das beim Strahlen nichts passiert.

Jetzt warte ich auf den der mir das Strahlt, aber das wird frühestens am 9.11 passieren.
Ich kann es langsam auch nicht mehr erwarten alles wieder zusammen zu bauen. Und vor allem sie mal anlaufen zu lassen.
Vor dem auseinanderbauen habe ich das kurz getan, natürlich vor lauter Freude vergessen das aufzunehmen :P
Dateianhänge
Lagerfassung am Stator verschlossen
Lagerfassung am Stator verschlossen
Lagerfassung am Stator verschlossen
Lagerfassung am Stator verschlossen
CAM00155.jpg
CAM00157.jpg
Benutzeravatar
Lightfan
Harter Kern
Beiträge: 148
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:03

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Lightfan »

Ach ja, was meint ihr jetzt mit den 200°C, das müsste gehen oder ?

Weil ein gepulverter Rotor hat schon was :)
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Schaut gut aus! Da bin ich aber mal gespannt aufs Video ;-)
Also ich würds bleiben lassen aber musst du ja selber wissen.
Gruß
Antworten