Anschluss einer E57.

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Marco »

denn hier liegen zwischen den phasen ja 380V und keine 220V an!
380V war mal, jetzt sind es 400V. Das Drehstromnetz wurde vor einigen Jahren in Deutschland von 220/380V auf 230/400V umgestellt. Grund: EU-Normung
Wickerman

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Wickerman »

Genau!
Wenn auf dem Typenschild 230/400V (alt: 220/380V) steht, darf man den Motor nur per Sternschaltung ans Drehstromnetz anschließen, sonst brennen die Wicklungen durch!

Die Dreieckschaltung kann man dann anwenden, wenn auf dem Motor 400/690V zu lesen ist.

Also die E57 nur per Sternschaltung ans Drehstromnetz anschalten, sonst ist der Motor hinüber.
Wie soll das den gehen ? Wie will man denn mehr rausholen als da ist? auß dem Drehstromnetz kann man keine 690V entnehmen
Wenn auf dem Typenschild 230/400 steht ist alles ok, das hat eig jeder Motor der der VDE 0100 entspricht.
Die 230V sind für Stern und die 400V für Dreieck.

Die Stern/Dreieckschaltung wurde entworfen um beim Anlauen den Strom um 1/3 zu begrenzen. Es stimmt das die Wicklungen zerstört werden, aber dann in der Sternschaltung, wenn man voll Last am Motor hat und ihm mit Stern anlaufen läßt.

Sorry, will hier nichtwie ein Klugscheißer daherkommen, aber irgendwann muß ich doch mein Elektrotechnik Ausbidlung auch mal nutzen

Daher:

Wurzel von 3 durch 400 = 230...daher steht da 230/400
Gast

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Gast »

Ohh Mann, seid Ihr alle schnell!!
Nachdem ich einige Tage bis spät Abends in der Firma gearbeitet habe, denke ich schauste Mal wieder ins geliebte Forum und sehe die Frage zum Anschluss... ohh endlich kann ich mal mein Fachwissen in Sachen Elektrotechnik anwenden, aber...........denkste. Alles wurde schon gesagt!! Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

@Lutz_KS: Deine Fachahnung ist präzise und beständig! Man könnte glatt daraus schließen, dass Du eine elektrotechnische Ausbildung genossen hast!! Wenn dies nicht so sein sollte 8O ... Hut ab, meine größte Hochachtung, Du würdest offenbar einen guten Elektriker abgeben!!!

Es grüßt ganz herzlich der E57suchende tuborg aus Berlin
Zuletzt geändert von Gast am Freitag 11. März 2005, 01:03, insgesamt 1-mal geändert.
Lutz_KS
Neuling
Beiträge: 86
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 14:55

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Lutz_KS »

@Lutz_KS: Deine Fachahnung ist präzise und beständig! Man könnte glatt daraus schließen, dass Du eine elektrotechnische Ausbildung genossen hast!! Wenn dies nicht so sein sollte 8O ... Hut ab, meine größte Hochachtung, Du würdest offenbar einen guten Elektriker abgeben!!!
@Tuborg
Danke für das Lob, zumal es von einem Profi kommt. )

Habe keine elektrotechnische Ausbildung, bin Architekt, Lieblingsfachgebiet Haustechnik/Technische Gebäudeausrüstung.

Allerdings beschäftige ich mich auch in meiner Freizeit mit diesem Thema, habe meine Wohnung komplett selbst projektiert, verkabelt und auch programmiert (Für die Insider: Haustechnik über EIB, EIB-Visualierung/Mediasteuerung/Multiroom über Crestron). Dabei kommt man nicht umher, mal etwas Fachliteratur zu lesen.

Ich denke immer nur so kann ich meinen Kunden wirklich vermittlen, was mit solchen Systemen wirklich alles möglich ist, wenn man es selbst mal gemacht hat.

Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Lutz_KS am Freitag 11. März 2005, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von NCW »

guck ma mitm fernglass auf montierte e57er. also hier gibt keine erdungskabel am sirenenfuß und das beweis ich dir zur not per digicam.
Zuletzt geändert von NCW am Sonntag 13. März 2005, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
242
Lutz_KS
Neuling
Beiträge: 86
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 14:55

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Lutz_KS »

Ihr meint aber schon die Erdung (PE) und nicht den Biltzarbeiter, oder?

Bild
E57-Fuß mit Anschluß des Blitzableiters


Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Lutz_KS am Dienstag 15. März 2005, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von NCW »

nein es geht um diese kleine schraube mit roter unterlegscheibe:
Bild

das ist die ersdungsschraube, die mit dem pe zeichen gekenzeichnet ist. ich habe noch nie bei einer montierten e57 gesehen, dass dort ein leiter angeschlossen ist!
242
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von NCW »

alle drei phasen haben gegen erde/masse 230V. nur jeweils gegeneinander haben die phasen 380V...
242
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von NCW »

du kannst den motor ins dreieick schalten und eine steinmetz-motorschaltung aufbauen, wobei du einen 350µF folienkondensator brauchst!
242
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Glockengießer »

Niklas hat geschrieben:nein es geht um diese kleine schraube mit roter unterlegscheibe:
Bild

das ist die ersdungsschraube, die mit dem pe zeichen gekenzeichnet ist. ich habe noch nie bei einer montierten e57 gesehen, dass dort ein leiter angeschlossen ist!
Bei älteren Installationen wurde gerne die graue Leitung für den PE-Anschluss verwendet. Das graue Kabel auf der grau lackierten Sirene sieht man nicht immer sofort. Manchmal wurde die Leitung sogar, in der selben Farbe wie die Sirene selbst, nachträglich angestrichen, was sie fast komplett unsichtbar werden ließ.

Die Nutzung des PE-Anschlusses am Sirenenfuß hat mir auch Kopfzerbrechen bereitet, da ich selbst auch noch keine E57 mit Gehäuseverbindung zum PE-Leiter gesehen hatte. Ich hab dann bei Sonnenburg Electronic nachgefragt und da hat man erklärt, dass der PE-Anschluss am Sirenenfuß nur bei Sirenen genutzt wird, die mit einem Schaltkasten aus Metallblech gesteuert werden. Grund dafür ist die Absicherung bei einem Gehäuseschluss im Sirenenmotor. Ist die Sirene durch eine Isolierplatte vom Mast elektrisch abgeschirmt wird der PE-Leiter bei Metallschaltkästen nur noch zur Absicherung des Schaltkastengehäuses gebraucht - Am Sirenenfuß benötigt man ihn dann nicht mehr.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Eine Frage: was sollen die ganzen Totengräbereien die du im Forum so veranstaltest? Der letzte Beitrag ist von 2005!
Fox 1

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Fox 1 »

sirenator hat geschrieben:Eine Frage: was sollen die ganzen Totengräbereien die du im Forum so veranstaltest? Der letzte Beitrag ist von 2005!
Ähm, es kann sein, dass die "Suchfunktion" genutzt wurde. Such mal nach irgendwelche Beiträge in Google zum Thema "Einbauort der OBD-Buchse im Golf 3 Variant". Da stößt man auch auf ältere Beiträge von Anno Domini.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Anschluss einer E57.

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Fox 1 hat geschrieben:
sirenator hat geschrieben:Eine Frage: was sollen die ganzen Totengräbereien die du im Forum so veranstaltest? Der letzte Beitrag ist von 2005!
Ähm, es kann sein, dass die "Suchfunktion" genutzt wurde. Such mal nach irgendwelche Beiträge in Google zum Thema "Einbauort der OBD-Buchse im Golf 3 Variant". Da stößt man auch auf ältere Beiträge von Anno Domini.
Und? wenn ich nach etwas suche dann suche ich Antworten und will im grunde selber nix dazutun. Ich kann nicht verstehen wieso du die ganzen User schützen willst die Fehler machen und das häufiger!
Antworten