Doppeldecker HG-Kirdorf

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Fahrradklingel »

Am WE wurde die Ausstellung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr eröffnet
http://www.museum-kirdorf.de/
Vielleicht ist sie ja da.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Wolfi »

So, ich habe jetzt die tel. Info von der Fw Bad Homburg.

Es stimmt, die Ausstellung "125 Jahr Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg-Kirdorf" ist eröffnet und das gute Stück
sollte dort auch als Exponat gezeigt werden - wie gesagt SOLLTE. Aber nach dem Abbau hätte sich gezeigt, daß
die Sirene doch stärker angerostet wäre als angenommen und daher erst aufgearbeitet werden müsse, was einige
Zeit in Anspruch nehmen würde.

Da die Feuerwehr-Ausstellung noch bis zum Jahresende im Heimatmuseum zu sehen sein werde, bestehen also
durchaus Chancen. Vorläufig befindet sie sich also noch im Feuerwehr-Gerätehaus. Sie soll aber auf jeden Fall
wieder funktionsfähig restauriert werden.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Wolfi »

Es ist irgendwie etwas ruhiger geworden hier im Sirenenforum.

Auch ich muß gestehen, daß ich nur hin und wieder mal sporadisch kurz reingeschaut habe.

Jetzt gibt es aber Neuigkeiten! Und zwar betreffend die alte, inzwischen längst demontierte Doppeldecker-Sirene von Bad Homburg-Kirdorf.

Gestern habe ich den Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Bad Homburg dazu genutzt, um über das Schicksal und den Verbleib der alten WK II-
Sirene von HG-Kirdorf ein wenig nachzuforschen. Und bei dieser Gelegenheit natürlich das alte Schätzchen mal aus der Nähe in Augenschein zu
nehmen - und zumindest das Fabrikat und den Typ ermitteln zu können.

Zunächst war es gar nicht so einfach, dort jemanden zu finden, der überhaupt etwas wusste über den Verbleib der alten Sirene.
Zunächst hieß es, die Sirene wäre gar nicht mehr da, dann sagte jemand, doch - die Sirene müsste noch in der Feuerwache sein. Aber wo ???
Schließlich fand sich ein halbwegs kompetenter Feuerwehrmann, dem die alte Kirdorfer Sirene ein Begriff war und der mich in ein Lager führte.
Und dann war sie plötzlich da - halb liegend in einer dunklen Ecke, genau noch in dem Zustand, wie sie vor rund einem Jahr abgebaut worden ist.

Um es gleich vorweg zu sagen - die Sirene ist in keinem guten Zustand. Restauriert, wie es seinerzeit einmal hieß, wurde bislang jedenfalls
noch nichts. Der Rotor ist anscheinend festgerostet, also mit dem Finger ließ sich da nichts bewegen.
Der Typ war mir erstmal völlig unbekannt. Im Forum wurde ja auch schon viel gerätselt, als die Sirene noch an ihrem angestammten Platz
auf dem Kirdorfer Rathaustürmchen stand. Von Siemens über Elektror bis Helin wurde spekuliert.

Ein Blick auf das - zugegeben auch stark mitgenommene und nur noch teilweise entzifferbare - Typenschild verriet es dann.

Es ist eine Siemens !
Und zwar eine, mir bis dato unbekannte Type Fm Si 49b, wenn ich das Typenschild richtig entziffere.

Eine Drehstrom-Sirene für 220/380V ist es, soviel ist sicher erkennbar. Wenn ich die übrigen, schon nicht mehr so gut entzifferbaren anderen
Typenschildangaben richtig lese, müsste es sich bei der KW-Angabe um eine 1 handeln. Dazu würde auch die Stromaufnahme für 220V passen
(die für 380V nach dem Schrägstrich ist nur noch schwer erkennbar, die Zahl vor dem Komma sieht nach einer 2 aus): 3,8 A.
Demnach handelt es sich also um eine 1 kW-Sirene, also keine der ganz großen LS-Brummer der 5 kW-Klasse.

Hier kommen die entsprechenden Bilder:

Was die FW Bad Homburg nun mit dem alten Schätzchen genau vor hat, konnte ich nicht sicher in Erfahrung bringen.
Ursprünglich hieß es ja, die Sirene solle dort restauriert werden und später dann ihren Weg in eine Dauerausstellung über die Kirdorfer
Wehr ins Heimatmuseum Kirdorf finden. Ob und wann das aber tatsächlich passieren wird, war nicht so richtig rauszufinden.

Wir sollten da auf jeden Fall dranbleiben. Nicht, daß das gute Stück doch eines Tages unverhofft den Weg alles alten Eisens geht.

Weltmeisterliche Grüße,

Wolfi
Dateianhänge
PICT1028.JPG
PICT1029.JPG
PICT1030.JPG
PICT1031.JPG
PICT1032.JPG
PICT1034.JPG
PICT1033.JPG
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von HaumeiFranzP »

Extraklasse, sehr gute Arbeit und eine wunderschöne neue Type fürs Wiki! Bleib dran, geh ihnen auf den Keks. Ich möchte mal glatt behaupten, dass ein Nicht-Freak die nie restauriert, weil es einfach zuviel Arbeit wird. Die muss in die Obhut eines Forenmitglieds.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ich würde mich opfern ;-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Wolfi »

HaumeiFranzP hat geschrieben:Extraklasse, sehr gute Arbeit und eine wunderschöne neue Type fürs Wiki! Bleib dran, geh ihnen auf den Keks. Ich möchte mal glatt behaupten, dass ein Nicht-Freak die nie restauriert, weil es einfach zuviel Arbeit wird. Die muss in die Obhut eines Forenmitglieds.
Danke! Ja, das ist auch meine Befürchtung. Nach meiner Einschätzung wird da einiges an Restaurierungsaufwand zu treiben sein - komplette Zerlegung,
Entrostung, Ausbesserung schadhafter Stellen, Grundierung, Neulackierung ... usw. usw.

Das ist sicher nicht mit ein paar Stunden so nach Feierabend getan. Wenn sich dann niemand bei der FW Bad Homburg findet, der so viel Arbeit und Know-how
investieren kann/will ... immerhin ist jetzt schon fast ein Jahr seit dem Abbau vergangen, ohne daß mit der Sirene in dieser Hinsicht etwas passiert ist.
Irgendwann wird dann der Platz im Lager gebraucht, und den Rest kann man sich dann fast denken ...

Hoffentlich ist wenigstens der Motor intakt, und nicht etwa aufgrund des festsitzenden Rotors durchgeschmort.

Also, ich bleibe da dran. Morgen oder übermorgen werde ich nochmal mit der FW telefonieren und dann auf jeden Fall dort meine Kontaktadresse hinterlassen,
für den Fall der Fälle. Ich berichte dann nochmal darüber.

Falls sich die FW Bad Homburg nicht von der Sirene trennen und sie unbedingt für ihr späteres Museum behalten möchte - vielleicht wäre ja trotzdem jemand
im Forum hier bereit, sie dennoch (evtl. im Auftrag der FW) fachmännisch zu restaurieren. Über die Kosten wird man dann natürlich reden müssen.

Aber alles ist natürlich besser, als wenn das wirklich seltene Stück eines Tages doch auf dem Schrottplatz landet.
Benutzeravatar
E57-Sven
Harter Kern
Beiträge: 126
Registriert: Freitag 22. November 2013, 16:53

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von E57-Sven »

Sehr schöne interessante alte Sirene!
Bleib auf jeden fall da dran, bevor sie nachher wirklich noch verschrottet wird!
Wäre wirklich sehr schade um dieses seltene alte Teil!
Es wird bestimmt sehr viel arbeit sie zu zerlegen und zu restaurieren, aber wenn der Rotor und der Motor weiter nicht beschädigt sind würde
es sich mit sicherheit lohnen! Vieleicht sind ja auch nur die Lager fest!?
Gruss Sven
Antworten