Hallo zusammen,
ich habe mich neu hier angemeldet, um mich bezüglich einer Sirene bzw. der Alarmierung zu informieren.
Im Haus meiner Großeltern habe ich diese Sirene entdeckt. Auf Nachfrage habe ich erfahren, dass mein Großvater bei der Stadtgärtnerei tätig war und deshalb bei einem Feuerwehreinsatz ebenfalls mit ausgerückt ist, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Das Ganze spielte sich in der Zeit von ca. 1960 - 1975 ab im Landkreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg). Damals waren an Straßenecken Druckknopfmelder zur Alarmierung der Feuerwehr angebracht. Bei Betätigung dieser Melder heulte auch die Sirene direkt bei meinen Großeltern im Haus.
Im Anhang habe ich drei Bilder. Ich werde die Sirene in den nächsten Tagen abmontieren und evtl. auseinanderschrauben und testen. Auf dem Typenschild ist der Aufdruck des Herstellers "Standard Elektrik Lorenz" zu erkennen.
Zufällig habe ich bei eBay eine ähnliche Sirene, allerdings von einem anderen Hersteller, entdeckt:
http://www.ebay.de/itm/Rar-alte-60er-Ja ... 231db2ecbd
Ich hoffe, ihr könnt mir Hinweise zu der damaligen Alarmierung und der Sirene geben. Wenn ich sie testen möchte, muss ich auch wissen, wieviel Volt sie benötigt. 12, 24 oder doch 230?
Gruß
Magi
Sirene im Haus entdeckt (Feuerwehralarmierung)
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Sirene im Haus entdeckt (Feuerwehralarmierung)
Hallo Magi,
Erst einmal HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM!
Dein Fundobjekt ist ein Elektro-Horn. Das Funktionsprinzip ist folgendes: Ein Elektromagnet wird mit 230V Wechselstrom gespeist, das so entstehende magnetische Wechselfeld versetzt eine Membran in eine 50Hz- Schwingung, das gibt einen recht lauten Ton.
Wichtig ist bei Testläufen mit offenem Gehäuse, das Horn auf einer nicht leitfähigen Unterlage einzuspannen, damit es nicht weghüpft, und nicht hineinzufassen, um elektrischen Schlägen vorzubeugen. Im Inneren gibt es eine Hülsenschraube, mit der die Lautstärke eingestellt werden kann.
Gruß Totusignotus,
der auch so eine "Terrortröte" hat...
Erst einmal HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM!
Dein Fundobjekt ist ein Elektro-Horn. Das Funktionsprinzip ist folgendes: Ein Elektromagnet wird mit 230V Wechselstrom gespeist, das so entstehende magnetische Wechselfeld versetzt eine Membran in eine 50Hz- Schwingung, das gibt einen recht lauten Ton.
Wichtig ist bei Testläufen mit offenem Gehäuse, das Horn auf einer nicht leitfähigen Unterlage einzuspannen, damit es nicht weghüpft, und nicht hineinzufassen, um elektrischen Schlägen vorzubeugen. Im Inneren gibt es eine Hülsenschraube, mit der die Lautstärke eingestellt werden kann.
Gruß Totusignotus,
der auch so eine "Terrortröte" hat...
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Re: Sirene im Haus entdeckt (Feuerwehralarmierung)
Hallo Magi,
willkommen im Forum. Bei diesem Signalgerät handelt es sich wohl um eine Hupe "Wagnerschem Hammer". Guck mal im deutschen Wikipedia unter Alarmierungssysteme der Feuerwehr/Historisches. Früher gab es neben der Sirenenalarmierung die sogenannte "Glockenleitung" bzw. Rundsteueranlage um die Feuerwehrangehörigen zu alarmieren. Die Alamierung per Funkmeldeempfängern kam erst später.
LG
Christian
willkommen im Forum. Bei diesem Signalgerät handelt es sich wohl um eine Hupe "Wagnerschem Hammer". Guck mal im deutschen Wikipedia unter Alarmierungssysteme der Feuerwehr/Historisches. Früher gab es neben der Sirenenalarmierung die sogenannte "Glockenleitung" bzw. Rundsteueranlage um die Feuerwehrangehörigen zu alarmieren. Die Alamierung per Funkmeldeempfängern kam erst später.
LG
Christian
Re: Sirene im Haus entdeckt (Feuerwehralarmierung)
Ich habe das Gerät abmontiert, gereinigt, aufgeschraubt und ein neues Kabel reingezogen. Die Sirene (wenn man das Gerät so bezeichnen kann) läuft tatsächlich mit 230 Volt; steht übrigens (jetzt auch sichtbar) auf dem Typenschild.
Getestet habe ich sie auch. Sie gibt ein doch recht lautes monotones "Brummen" von sich.
Anbei habe ich zwei Bilder, eines davon zeigt das Innenleben.
Achja, das Gehäuse ist aus Bakelit, d.h. man muss vorsichtig sein, dass einem beim Aufhebeln nichts absplittert.
Getestet habe ich sie auch. Sie gibt ein doch recht lautes monotones "Brummen" von sich.
Anbei habe ich zwei Bilder, eines davon zeigt das Innenleben.
Achja, das Gehäuse ist aus Bakelit, d.h. man muss vorsichtig sein, dass einem beim Aufhebeln nichts absplittert.
- E57Daniel11
- Neuling
- Beiträge: 81
- Registriert: Freitag 1. Juli 2011, 22:57
- Wohnort: Ratingen
Re: Sirene im Haus entdeckt (Feuerwehralarmierung)
Ich habe auch diese Hupe mit dem Trichter und in Betrieb mit 220V.
Ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=OC-9a6dNwuw
Gruß Daniel
Ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=OC-9a6dNwuw
Gruß Daniel
Re: Sirene im Haus entdeckt (Feuerwehralarmierung)
So eine hupe hatten wir damals in der Grundschule als pausenklingel :)
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Sirene im Haus entdeckt (Feuerwehralarmierung)
TOTENGRÄBER :D
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"