Restauration S145 "light"

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Antworten
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Restauration S145 "light"

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hallo Leute,
seit langem mal wieder was von mir. Wer aufmerksam die Kleinanzeigen studiert hat, wird die S145 gesehen haben, die S145 angeboten hat. Gestern war ich nun in Schkeuditz und hab mir das Gerät unter den Nagel gerissen.
Lt. S145 ist sie aus seinem Betrieb und sollte in den Schrott wandern. Ich vermute mal, sie stand irgendwo feucht im Lager und war nie im Einsatz. Die Kabeldurchführung war jungfräulich und die 2 Unterlegscheiben zur Befestigung von L2 zusammengerostet, überhaupt ist der meiste Rost im Klemmkasten. Je nach Stellung schleift der Rotor und die Lager haben einen gewissen "Schwergang". Also werde ich die Kiste mal auseinanderrupfen, die Statorinnenseite bekommt eine Behandlung mit Schleifpapier, die Lager eine mit Waschbenzin, ich tendiere aber eher zu Neuen. Da das Schleifen stellungsabhängig ist, scheint zumindest das Obere ein zu großes Radialspiel zu haben.
Jetzt warum light: Ich scheue aufgrund es verhältnismäßig guten Originalzustandes vor einer Neulackierung zurück. Auch ist der Richtungspfeil ein Naßschiebebild und nach einer solchen Aktion verloren. Falls aber einer von Euch sowas liegen hat... ;-)))
Ich freue mich aber auf Eure Meinungen!

Ach ja, sie läuft: https://youtu.be/-ttIIffb_nE
und ein paar Fotos gibts auch noch!

Gruß
Daniel
Dateianhänge
Ansicht nach Testlauf
Ansicht nach Testlauf
der einfacher konstruierte Rotor im Vergleich zu Timos S145
der einfacher konstruierte Rotor im Vergleich zu Timos S145
noch mal mit Dach
noch mal mit Dach
mit Dach das 2.
mit Dach das 2.
Typenschild, leider ohne Hinweis auf ein Baujahr
Typenschild, leider ohne Hinweis auf ein Baujahr
leicht lädierter Richtungspfeil
leicht lädierter Richtungspfeil
Klemmkasteninnenansicht
Klemmkasteninnenansicht
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von hoffendlichS3 »

Fein Daniel dann ist sie in guten Händen! :-)

Und falls jemand zwei von den Nassbildern hat, ich nehm auch eins :-P
Hast du einen RAL-Farbfächer zu hause, das man mal den Farbton bei der Auslieferung festlegen könnte?

Gruß Timo
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Ach sie mal einer an, guter Fang. Hauptsache in den richtigen Händen gelandet ;-)
Deine hat allerdings auch nur den "light" Rotor. Der einzige der genau noch so eine hat ist unser Matze. Ich, Timo und michel z.B. haben alle diese riesen Schaufeln im Rotor drinne. Zur Farbe: ich tippe ja auf RAL 6011.
Gruß
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von ds977john »

Die hatte ich auch in den Kleinanzeigen gesehen. Erstaunlich, in welch gutem Zustand sie noch ist. Schade ist, dass man nun zwar mal eine DDR-Sirene mit einem vorhandenen und vor allem sehr gut lesbaren Typenschild hat, dieses aber leider keinen Hinweis auf das Baujahr preisgibt :-(
Man hat halt nie alles Gute beisammen.
Gruß John
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von HaumeiFranzP »

Danke Leute!!

Sollte ich Pfeil-Schiebebilder auftreiben, denke ich an Dich!
RAL-Farbfächer hab ich leider nicht, streng genommen müsste es ja ein TGL-Fächer sein ;-)

Da ja bei uns eigentlich alles wenn, dann vereinfacht wurde vermute ich, dass die Heulen mit dem Einfachrotor die Letzten Baujahre darstellen. Wobei der m.E. einen kleinen Konstruktionsfehler hat, die Schaufel ist zur Mitte hin in die falsche Richtung gebogen. Sie soll ja die Luft richtig nach außen fördern, also müsste das scharfe Ende voraus laufen und die Luft in die Hohkehle strömen und von dort aus Richtung Port... Oder sie haben einen rechtslaufenden Rotor abgekupfert und in irgendeiner Konstruktionsphase hat jemand die Felder auf die falsche Seite gezeichnet, oder der Modellbau hat gepennt. Jedenfalls sehen die Schaufeln für Rechtslauf optimiert aus.

Wann ich sie auseinanderrupfe, weiß ich nicht, zu Zeit stecke ich in Schraubarbeiten an unserem Spaßmobil, also nicht vor nächster Woche.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo Daniel, ebenso von mir: Glückwunsch zum Fang!
Auch ich hätte zwei Fragen: Ist dein "Schutzblech um die Ports auch so megadünn?? Meines (keine Lightversion) ist voll popelig und rostet wie S..
und 2. ruf mal den RAL-Fächer im Netz auf und schlepp den Monitor zur S145....oder.....die S145 zu ihm ;-)))) bitte bitte bitte!

Danke
Peter
DS55
Neuling
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 17. März 2009, 21:53

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von DS55 »

Hallo Daniel und Peter,

das mit dem Monitor und den Ral Farben klappt nicht!

Die werden zu unterschiedlich dargestellt, je nachdem wie der Monitor eingestellt ist.
Selbst wenn man die Monitore kalibriert hat, ist die Darstellung nicht 100% gleich.
Auch der Glanzgrad wird dabei nicht berücksichtigt und die Farbe auf der Sirene ist gealtert.

Ausserdem ist es fraglich ob man die DDR Farben dort wiederfindet. Auch bezweifel ich, dass die immer in der gleichen Farbe lackiert wurden. Habe hier einige hochwertige Zeiss Jena Sachen - auch da sind die Farben nicht ganz gleich. Ist vielleicht der Mangelwirtschaft in der "Ehemaligen" geschuldet, da wurde eventuell lackiert mit dem was da war...

Grüsse Günter
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von HaumeiFranzP »

Dankeschön!
Jep, das Schalleit(?)blech kann man getrost als Trompeten- oder Kuchenblech bezeichnen ;-) Hab nur keine Rostprobleme.

Da muss ich Günter beipflichten, ich kann mir lebhaft vorstellen, dass gerade in die Sirenenproduktion Farbe 2. oder 3. Wahl gegangen ist, wo die Farbtöne nicht gepasst haben. Qualitativ hochwertige Farbe brauchten wir schließlich für Produkte, die ins NSW gegangen sind... ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo ihr beiden,
das mit dem Monitor ist schon in Ordnung (schon wegen dem Kabel ;;;)))
Meine ist in dem bekanntem? "Fortschritt" Maschinen hellblau überstrichen und ich kann die Originalfarbe nicht so toll rausfinden.
Kann ich euch nicht ein "nahe bei RAL...." entlocken???
Sirenator hat ja schon ein RAL 6011 losgelassen, haut das in etwa hin?

Schönen Sonntag noch!

Der Land 4-4
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von Land 4-4 »

Da ich den obigen Beitrag nicht ergänzen kann...
Das Blech, denk ich, ist nur ein Abweisblech für rotorbrütende Singvogelarten.
Und sorry Daniel was bitte ist "NSW" auf wesssisch?
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von hoffendlichS3 »

NichtSozialisitisches Wirtschaftsgebiet ;-)

Alles aus der DDR was wirklich gut war wurde exportiert.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von HaumeiFranzP »

@hoffendlichS3: 1, setzen! ;-)

An rotorbrütende Vogelarten hab ich bei dem Teil überhaupt nicht gedacht. Macht den Nestbau zumindest unbequem. Kann man auch den Uraltwitz wieder aufbrühen: "Jetzt gehts rund!" sagte des Spatz und flog in die Sirene.

Basteltechnisch war heute nix, ein Kumpel hatte drängendere Vorhaben. Die ersten Handlunge bei freier Zeit sind aber: den Ring abbauen, die zentrale Unterlegscheibe anschrauben und schauen, ob mein DS977-Rororabzieher passt. Wenn nicht, Abzieher bauen, Rotor runter und weitersehen.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S145 "light"

Beitrag von HaumeiFranzP »

Zum Auseinanderbauen bin ich gottseidank noch nicht gekommen, heute hats mir in den Fingern gejuckt und mir gelüstete nach etwas "muh"...

https://www.youtube.com/watch?v=2izm6AJ3zvI

Viel Spaß! ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Antworten