User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Die Glocke ist wieder einsatzbereit!
Ich melde mich nun mit einer besonders guten Nachricht zurück! Die historische Glocke der St. Martha-Kirche in Nürnberg kann wieder geläutet werden! Gestern habe ich mit dem Stechbeitel die Aussparungen für die Glockenkrone aus dem Holzjoch herausgeschnitzt und anschließend die Glocke am Joch montiert. Das direkt darauf folgende Testgeläut ist auf Video festgehalten worden...
https://youtu.be/kSYjkU0Pa6E
Die läutbare Glocke im Holzglockenstuhl ist das erste, komplett vollendete Werk auf der gesamten Kirchenbaustelle und gilt als das Licht am Ende des langen Tunnels.
Ich melde mich nun mit einer besonders guten Nachricht zurück! Die historische Glocke der St. Martha-Kirche in Nürnberg kann wieder geläutet werden! Gestern habe ich mit dem Stechbeitel die Aussparungen für die Glockenkrone aus dem Holzjoch herausgeschnitzt und anschließend die Glocke am Joch montiert. Das direkt darauf folgende Testgeläut ist auf Video festgehalten worden...
https://youtu.be/kSYjkU0Pa6E
Die läutbare Glocke im Holzglockenstuhl ist das erste, komplett vollendete Werk auf der gesamten Kirchenbaustelle und gilt als das Licht am Ende des langen Tunnels.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Läutet ja echt prima! Sehr schön!
Bitte noch mal eine Aufnahme mit nicht übersteuertem Ton :-)
Bitte noch mal eine Aufnahme mit nicht übersteuertem Ton :-)
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Die Tonaufnahme ohne Übersteuerung plane ich kommendes Wochenende aufzunehmen... Ich schreibe bei Fertigstellung wieder.Fahrradklingel hat geschrieben:Läutet ja echt prima! Sehr schön!
Bitte noch mal eine Aufnahme mit nicht übersteuertem Ton :-)
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
NACHRICHT AN ALLE:
Diesen Sonntag (04.10.2015) wird die Glocke offiziell der Öffentlichkeit präsentiert!
Um 9:30 findet in St. Klara der Erntedankgottesdienst statt. Direkt im Anschlus, etwa um 11:00 Uhr,
können alle Interessenten in die St. Martha-Kirche kommen um dort die Glocke zu sehen und auch läuten zu hören.
Presse von Zeitung und Radio, evtl. auch Fernsehen, werden vor Ort sein.
Wer möchte, darf die Glocke auch selbst läuten!
Mit bestem Gruß
Martin
Diesen Sonntag (04.10.2015) wird die Glocke offiziell der Öffentlichkeit präsentiert!
Um 9:30 findet in St. Klara der Erntedankgottesdienst statt. Direkt im Anschlus, etwa um 11:00 Uhr,
können alle Interessenten in die St. Martha-Kirche kommen um dort die Glocke zu sehen und auch läuten zu hören.
Presse von Zeitung und Radio, evtl. auch Fernsehen, werden vor Ort sein.
Wer möchte, darf die Glocke auch selbst läuten!
Mit bestem Gruß
Martin
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg! Die Glocke wurde, wie vorgesehen, am 04.10.2015 offiziell wieder in Betrieb genommen. Anbei einige Links zu Videoaufnahmen von Privatpersonen und vom Fernsehen.
https://youtu.be/-moBHuPOFkM?t=4m3s
https://youtu.be/fpSA2_WXuPI
Bericht auf der Internetseite von St. Martha
http://www.stmartha.de/14757-0-281-81.html
https://youtu.be/-moBHuPOFkM?t=4m3s
https://youtu.be/fpSA2_WXuPI
Bericht auf der Internetseite von St. Martha
http://www.stmartha.de/14757-0-281-81.html
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1195
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Glückwunsch! Ich hoffe, dass die Sanierung planmäßig abgeschlossen werden kann. Ist ja noch einiges an Arbeit, wie man den BR-Bericht entnehmen kann.
Lord of the 8-port-sirens
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Ich bin ganz zuversichtlich, dass die Sanierung zum angedachten Zeitpunkt abgeschlossen wird, sofern nicht irgendwas Anderes, unvorhergesehenes dazwischen kommt. Bisher läuft jedenfalls alles so wie gedacht. Der Gussauftrag für die neuen Glocken soll auch bald rausgehen.HaumeiFranzP hat geschrieben:Glückwunsch! Ich hoffe, dass die Sanierung planmäßig abgeschlossen werden kann. Ist ja noch einiges an Arbeit, wie man den BR-Bericht entnehmen kann.
Inzwischen bin ich an einer weiteren Glocke in Nürnberg dran, welche nicht mehr geläutet werden kann.
Das im Anhang befindliche Foto zeigt den Defekt mehr als deutlich...
Hier ist die Glocke zu sehen, bevor der Defekt auftrat: https://youtu.be/nORrZv6rw28
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Glockengießer am Samstag 12. Dezember 2015, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Wo wird denn gegossen? :-)Glockengießer hat geschrieben:Der Gussauftrag für die neuen Glocken soll auch bald rausgehen.
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Das steht noch nicht ganz klar fest aber ich vermute, dass folgende Gießereien in der engeren Auswahl stehen: Mark-Maas in der Eifel, Rinker in Sinn, Grassmayr in Innsbruck und Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher. Ich gebe Bescheid, wenn die Entscheidung gefallen ist.Fahrradklingel hat geschrieben:Wo wird denn gegossen? :-)Glockengießer hat geschrieben:Der Gussauftrag für die neuen Glocken soll auch bald rausgehen.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Viel mehr gibt es ja auch in DE nicht (mehr) ;-)
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Ja... leider. Aber wir können uns freuen, dass sie noch da sind und uns wohl auch noch eine ganz lange Weile mit der Ausführung ihres Handwerks erfreuen.Fahrradklingel hat geschrieben:Viel mehr gibt es ja auch in DE nicht (mehr) ;-)
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Das abgerissene Seil von der Glocke, über die ich erst geschrieben hatte, wurde heute erneuert. Auf YouTube wird der ganze Vorgang des Seilwechsels in Kürze abrufbar sein. Der Link dazu wird hier ergänzt, sobald das Video abrufbar ist. Ich selbst bin nicht auf dem Video zu sehen, da ich das Seil im Dachboden entgegen nehme und in die dazugehörigen Führungsröhren am einfädeln bin.
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Beim Wiederaufbau der St. Martha - Kirche in Nürnberg geht wieder weiter.
Vergangenen Sonntag fand ein "Baucafé" statt, wo das Thema der Glocken gezielt angesprochen wurde. Inzwischen haben wir den
Glockensachverständigen, Herrn Bernd Siegordner aus Erlangen zur Beratung einbezogen. Er hat die historische Glocke klanglich
analysiert und auf Basis dieser Analyse sollen die neuen Glocken gestimmt werden.
Die Stimmung der beiden passauer Glocken von 1959, welche bei dem Brand zerschmolzen sind, basierte auf einer sog. 'Quarte'
in den Tönen a1 und d2, welche nicht auf die historische Glocke mit dem Ton d3 angepasst war. Wegen der Außer-Betrieb-Setzung
der historischen Glocke, wurde die Abstimmung aller Glocken aufeinander als nicht notwendig erachtet - Das soll sich jetzt ändern...
Die Abstimmung der neuen Glocken soll ein sog. 'Te-Deum-Dreiklang' in spezieller Form werden, welche auf den Tönen a1, c2 und d3 (Oktavsprung) Basiert.
Hier ist der Link zur Seite von St. Martha, wo alles noch mal genauer erklärt wird:
http://www.stmartha.de/15187-0-281-81.html
Viel Spaß beim Durch lesen
Vergangenen Sonntag fand ein "Baucafé" statt, wo das Thema der Glocken gezielt angesprochen wurde. Inzwischen haben wir den
Glockensachverständigen, Herrn Bernd Siegordner aus Erlangen zur Beratung einbezogen. Er hat die historische Glocke klanglich
analysiert und auf Basis dieser Analyse sollen die neuen Glocken gestimmt werden.
Die Stimmung der beiden passauer Glocken von 1959, welche bei dem Brand zerschmolzen sind, basierte auf einer sog. 'Quarte'
in den Tönen a1 und d2, welche nicht auf die historische Glocke mit dem Ton d3 angepasst war. Wegen der Außer-Betrieb-Setzung
der historischen Glocke, wurde die Abstimmung aller Glocken aufeinander als nicht notwendig erachtet - Das soll sich jetzt ändern...
Die Abstimmung der neuen Glocken soll ein sog. 'Te-Deum-Dreiklang' in spezieller Form werden, welche auf den Tönen a1, c2 und d3 (Oktavsprung) Basiert.
Hier ist der Link zur Seite von St. Martha, wo alles noch mal genauer erklärt wird:
http://www.stmartha.de/15187-0-281-81.html
Viel Spaß beim Durch lesen
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Te Deum... Das 08/15-Geläutemotiv, dass es in Deutschland anteilsmäßig etwa so häufig gibt wie bis zur Wende E 57 & DS 977 unter den Sirenen. Schade, die Chance hätte man nutzen können, um mal etwas Eigenes und Besonderes zu schaffen, gerade in Verbindung mit der alten Glocke. Ob der Oktavsprung das "rettet", halte ich für fraglich.
Kann man übrigens hier austesten, einfach das YT-Video starten und die beiden möglichen Töne dazuschalten:
http://www.grassmayr.at/index.php?id=143
Kann man übrigens hier austesten, einfach das YT-Video starten und die beiden möglichen Töne dazuschalten:
http://www.grassmayr.at/index.php?id=143
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Den Link zu Grassmayr kenne ich - ich habe das schon in Kombination mit dem YT-Video ausgetestet. Die Idee die ehemalige d2-Glocke durch eine c2 zu tauschen um dann mit der historischen d3-Glocke ein Te-Deum mit Oktavsprung zu bilden stammt von mir selbst und wurde auch vom Glockensachverständigen befürwortet. Die Vorherige Quarte, welche aus a1 und d2 bestand, würde sich mit dem zweiten d3 "dünn" anhören.Fahrradklingel hat geschrieben:Te Deum... Das 08/15-Geläutemotiv, dass es in Deutschland anteilsmäßig etwa so häufig gibt wie bis zur Wende E 57 & DS 977 unter den Sirenen. Schade, die Chance hätte man nutzen können, um mal etwas Eigenes und Besonderes zu schaffen, gerade in Verbindung mit der alten Glocke. Ob der Oktavsprung das "rettet", halte ich für fraglich.
Kann man übrigens hier austesten, einfach das YT-Video starten und die beiden möglichen Töne dazuschalten:
http://www.grassmayr.at/index.php?id=143
Wie die alte Quarte zusammen mit der historischen Glocke klingen würde, kann man durch
Gleichzeitiges Abspielen folgender Youtube-Aufnahmen anhören:
https://youtu.be/kSYjkU0Pa6E
https://youtu.be/UyY1hMYBCjk
Ein 08/15-Motiv wird das neue Te-Deum also mit sicherheit nicht! Außerdem kenne ich kein einziges Te-Deum-Geläut in Deutschland, bei welchem die kleinste Glocke einen Oktavsprung macht. Des Weiteren ist die Wahl der Glocken bei St. Martha in Nürnberg auch eine Frage der Kostenübernahme durch die Versicherung.
All zu große Sprünge können die sich nicht leisten da die Versicherung nur das erstattet, was vor dem Brand vorhanden war und da ist man mit der c2 noch im bezahlbaren Bereich...