Basteln einer Notstromversorgung für E57
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Die Pumpe und der 30kW Asynchronmotor sind noch da, also denke die sollte man bekommen können.
Nur die da raus zu bekommen, das müsste man abklären wie man das macht.
Na dann mess ich heute nochmal am Motor alles nach, ob der Flansch passt. Und geb den Auftrag morgen raus, frage ist ob SAE 8 oder 10, der Motor hat beide Größen auf der Schwungscheibe.
Dürfte ja hoffentlich egal sein :-)
Nur die da raus zu bekommen, das müsste man abklären wie man das macht.
Na dann mess ich heute nochmal am Motor alles nach, ob der Flansch passt. Und geb den Auftrag morgen raus, frage ist ob SAE 8 oder 10, der Motor hat beide Größen auf der Schwungscheibe.
Dürfte ja hoffentlich egal sein :-)
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Mit dem Flansch fragst du mich zu viel... Das weis ich aus dem Kopf nicht.
Auf was für einen Nenndrehzahl ist dein Diesel eingestellt? Die Pumpe sieht nach 1500 aus.
Ganz Ehrlich? Du hat den Motor kauf gleich einen Größeren Generator, dann seht späterem nichts im weg.
Und so deutlich billiger als wenn du noch mal wechseln musst, nimm die paar Euro mehr!!!
BTW: Ich such noch ein Dieselaggregat, Wassergekühlt, mit 30 bis 40kVa.
Wo ist denn das Gelände? Primär wären rein die Pumpen interessant, auch ohne Motor.
Auf was für einen Nenndrehzahl ist dein Diesel eingestellt? Die Pumpe sieht nach 1500 aus.
Ganz Ehrlich? Du hat den Motor kauf gleich einen Größeren Generator, dann seht späterem nichts im weg.
Und so deutlich billiger als wenn du noch mal wechseln musst, nimm die paar Euro mehr!!!
BTW: Ich such noch ein Dieselaggregat, Wassergekühlt, mit 30 bis 40kVa.
Wo ist denn das Gelände? Primär wären rein die Pumpen interessant, auch ohne Motor.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Da ich den Generator nicht komplett bezahle, bin ich da innerhalb der Akzeptanz anderer Personen etwas eingeschränkt, mehr als der 20er wird es leider nicht. Aber ich denke der wird immer ausreichend sein für meine Zwecke.
Ja die Pumpe hat 1500 U/min. Der Motor ist auch zu haben, war mir nur zu viel Arbeit ;-)
Sie steht im Taunus, nähe Frankfurt aM, Kolbenberg.
Gesetzte Markierung
bei 61440 Oberursel (Taunus)
https://goo.gl/maps/gLozqj1FdRC2
Ja die Pumpe hat 1500 U/min. Der Motor ist auch zu haben, war mir nur zu viel Arbeit ;-)
Sie steht im Taunus, nähe Frankfurt aM, Kolbenberg.
Gesetzte Markierung
bei 61440 Oberursel (Taunus)
https://goo.gl/maps/gLozqj1FdRC2
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Heute nochmal ein Testlauf, mit voller Drehzahl, zumindest das was die ESP zu lässt, was weniger ist als bei den Motoren im Traktor.
Der Gashebel wird durch einen verblombten Anschlag begrenzt.
Jetzt steht der Motor schonmal auf dem Anhänger, der natürlich zusammen mit dem Motor vibriert.
In der Pumpstation war der Motor auf einen Betonfundament und dem entsprechent war das ganze auf Gummi gelagert.
Denke das ich den Motor und Generator direkt auf den Anhänger schraube, Federn und Reifen sollten Puffer genug sein. Oder was meint ihr?, vielleicht das falsche Forum aber ich frage mal. ;-)
https://youtu.be/5354iDcbBfc
Gruß Philipp
Der Gashebel wird durch einen verblombten Anschlag begrenzt.
Jetzt steht der Motor schonmal auf dem Anhänger, der natürlich zusammen mit dem Motor vibriert.
In der Pumpstation war der Motor auf einen Betonfundament und dem entsprechent war das ganze auf Gummi gelagert.
Denke das ich den Motor und Generator direkt auf den Anhänger schraube, Federn und Reifen sollten Puffer genug sein. Oder was meint ihr?, vielleicht das falsche Forum aber ich frage mal. ;-)
https://youtu.be/5354iDcbBfc
Gruß Philipp
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Motor und Generator sind doch über den Flansch Kraftschlüssig verbunden.
Daher würde ich Motor und Generator auf wichen Maschinenlagern in einem Rahmen aufhängen.
Denn Es geh tja nicht nur drum das die Vibbrationen nach aussen gehen, auch das ganze
Material Leidet auf dauer auch drunter.
Was für einen Generator bekommst du?
Der Motor sollte sich problemlos bis auf 3000 U/min aufdrehen lassen, ohne das man irgendwas zu befürchten hätte.
Das Einstellen und Verplomben des Anschlags geschieht meistens aufgrund der Anforderungen des einbauortes.
z.B: Hatte ein Kollege einnen Radlader gehabt F3L912, auf 3000U/min eingestellt.
Dann hatte er einen defekt und einen Austauschmotor besorgt. Auch ein F3L912 aus einem Stapler.
Dieser war mit der Schraube auf 2800 U/min eingestellt.
Daher würde ich Motor und Generator auf wichen Maschinenlagern in einem Rahmen aufhängen.
Denn Es geh tja nicht nur drum das die Vibbrationen nach aussen gehen, auch das ganze
Material Leidet auf dauer auch drunter.
Was für einen Generator bekommst du?
Der Motor sollte sich problemlos bis auf 3000 U/min aufdrehen lassen, ohne das man irgendwas zu befürchten hätte.
Das Einstellen und Verplomben des Anschlags geschieht meistens aufgrund der Anforderungen des einbauortes.
z.B: Hatte ein Kollege einnen Radlader gehabt F3L912, auf 3000U/min eingestellt.
Dann hatte er einen defekt und einen Austauschmotor besorgt. Auch ein F3L912 aus einem Stapler.
Dieser war mit der Schraube auf 2800 U/min eingestellt.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
So diese Woche sollte es weiter gehen, zumindest sind alle Teile da.
Inzwischen habe ich nach Besuch einer anderen Liegenschaft, zwar wieder keine Sirene gefunden obwohl ein Drehstromabgang mit Bezeichnung dies vermuten hat lassen, aber schon wieder einen Deutz, dieser sogar mit Stromerzeuger.
Inzwischen habe ich nach Besuch einer anderen Liegenschaft, zwar wieder keine Sirene gefunden obwohl ein Drehstromabgang mit Bezeichnung dies vermuten hat lassen, aber schon wieder einen Deutz, dieser sogar mit Stromerzeuger.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Ich such noch ein Aggregat mit Diesel, damit ich meinen Benziner ausauschen kann.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Habe letzte Woche den Generator geholt und gesten an den Motor gebaut.
Gestern Abend zur Freude der Nachbarn noch eingestellt und bei einem Testlauf liefert er jetzt ganz genau 230/400V.
https://youtu.be/06WfDgBEVmQ
Jetzt geht es an die elektrische Installation, 3x Schuko, 2x 16A CEE. Dann kann auch mal die E57 als Testobjekt herhalten, das eröffnet jetzt ganz neue Gelegenheiten an weniger problematischen Orten mal die Sirenen zu testen ^^
Einzig das Problem mit Schieflast mache ich mir noch Gedanken, dachte in den Datenblätter wäre angegeben wie viel Schieflast der Generator verträgt, leider aber nichts. Der Generator lässt sich zwar auch Einphasig verschalten aber macht ja auch wenig Sinn den umklemmen. Bei der E57 brauche ich ja sowieso Drehstrom, auch habe ich zwei 2kW Strahler die mit 400V Wechselspannung betrieben werden, wobei ich in dem Fall ja den Generator wieder ungleichmäßig belaste.
Erfahrungswerte bei 20kVA Generatoren findet man ja auch niergens.
Wobei bei dem letzten Motor hat es ein halbes Jahr gedauert bis sich mal jemand gemeldet hatte.
Gruß Philipp
Gestern Abend zur Freude der Nachbarn noch eingestellt und bei einem Testlauf liefert er jetzt ganz genau 230/400V.
https://youtu.be/06WfDgBEVmQ
Jetzt geht es an die elektrische Installation, 3x Schuko, 2x 16A CEE. Dann kann auch mal die E57 als Testobjekt herhalten, das eröffnet jetzt ganz neue Gelegenheiten an weniger problematischen Orten mal die Sirenen zu testen ^^
Einzig das Problem mit Schieflast mache ich mir noch Gedanken, dachte in den Datenblätter wäre angegeben wie viel Schieflast der Generator verträgt, leider aber nichts. Der Generator lässt sich zwar auch Einphasig verschalten aber macht ja auch wenig Sinn den umklemmen. Bei der E57 brauche ich ja sowieso Drehstrom, auch habe ich zwei 2kW Strahler die mit 400V Wechselspannung betrieben werden, wobei ich in dem Fall ja den Generator wieder ungleichmäßig belaste.
Erfahrungswerte bei 20kVA Generatoren findet man ja auch niergens.
Habe das vor einer Woche angefragt, mal sehe ob das klappt, dann kann man da bestimmt was machen ;-)hoffendlichS3 hat geschrieben: Mittwoch 2. August 2017, 20:59 Ich such noch ein Aggregat mit Diesel, damit ich meinen Benziner ausauschen kann.
Wobei bei dem letzten Motor hat es ein halbes Jahr gedauert bis sich mal jemand gemeldet hatte.
Gruß Philipp
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Um Schieflast mach dir erstmal keine Gedanken, kommt ja auch drauf an was du erwartest.
Also nur eine Phase würde ich nich tmit Nennstrm belasten, aber wenn man sie ein bisschen
unterschiedlich belastet st das kein Problem. z.B. 5/12/8A wäre kein Problem.
Die Spannungen ändern sich ein bisschen, aber allesim Rahmen.
Danke dir fürs anfragen, mal sehen was so kommt!
Also nur eine Phase würde ich nich tmit Nennstrm belasten, aber wenn man sie ein bisschen
unterschiedlich belastet st das kein Problem. z.B. 5/12/8A wäre kein Problem.
Die Spannungen ändern sich ein bisschen, aber allesim Rahmen.
Danke dir fürs anfragen, mal sehen was so kommt!
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
So hab heute mal angefangen die Installation am Generator vorzunehmen, erst hatte ich geplant den Generator im TN-S Netz zu betreiben, habe aber so meine bedenken. Da auch andere den Generator nutzen könnten und ich nicht immer messtechnisch sicherstellen kann das alle Schutzeinrichtungen auch wirksam sind, habe ich mich jetzt doch für ein IT-Netz entschieden.
Jetzt fehlt noch ein passender Iso-Wächter, die sind ja leider teilweise teurer als das gesamte restliche Material.
Auch bleibt zu schauen ob der FI auf die überlagerte Gleichspannung des Iso-Wächters reagiert.
Dann bleibt zu hoffen das die E57 elektisch noch top ist, bei dem ersten Fehler soll schon abgeschaltet werden :-D
Jetzt fehlt noch ein passender Iso-Wächter, die sind ja leider teilweise teurer als das gesamte restliche Material.
Auch bleibt zu schauen ob der FI auf die überlagerte Gleichspannung des Iso-Wächters reagiert.
Dann bleibt zu hoffen das die E57 elektisch noch top ist, bei dem ersten Fehler soll schon abgeschaltet werden :-D
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Denk daran, dass IT nur bis zu einer gewissen Kapazität des Verbrauchernetzes zugelassen ist.
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Danke hab ich schon, dafür sind FI-Schalter vorhanden, bei großer kapazitativer Anbindung gegen Erde wäre der FI wirksam der Stromfluss wäre damit begrenzt, wenn nicht dann zeigt der Isowächter es an und schaltet ab.Niklas hat geschrieben: Mittwoch 9. August 2017, 21:10 Denk daran, dass IT nur bis zu einer gewissen Kapazität des Verbrauchernetzes zugelassen ist.
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Kleiner Tpp: Das Dold IL5881.12/300 ist ein vergleichsweise "günstiges" Riso-Relais, welches sogar explizit zur
Anwendung mit mobilen Stromerzeugern zugelassen ist. Kriegt man so um die 150€...
Anwendung mit mobilen Stromerzeugern zugelassen ist. Kriegt man so um die 150€...
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Habe auch schon bei Dold geschaut, das Il5881 ist für reine Gleichspannungsnetze und die meisten günstigen sind nur für reine Wechsel oder Drehstromnetze.Niklas hat geschrieben: Donnerstag 10. August 2017, 14:57 Kleiner Tpp: Das Dold IL5881.12/300 ist ein vergleichsweise "günstiges" Riso-Relais, welches sogar explizit zur
Anwendung mit mobilen Stromerzeugern zugelassen ist. Kriegt man so um die 150€...
Habe mich für einen Eaton EMR5-R400-1-A entschieden. Der schaltet dann einen Unterspannungsauslöser, der wiederum den FI-Schalter abschaltet. Netter Nebeneffekt, der Generator kann so nicht unter Last starten, der FI fällt immer.
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Ich meinte auch das 5880er/300. Blöd nur, wenn man die meiste zeit nur noch Gleichstrom-IT Netze im Kopf hat. Berufskrankheit.