MiThoTyN hat geschrieben:Die Sachsenwerk ist natürlich in der Tat eine Sachsenwerk. Da wäre eine Aufnahme spannend. Auf den Bildern sieht man, dass die nur mit einem Kabel angeschlossen ist. (Am Mast ist ne zweite Kabeldurchführung erkennbar). Dann wäre die Frage, ob Rotor- und Lüftermotor zusammengeschaltet sind oder nicht. Das war ja die Spezialität dieser Sirene.
Ist das nicht heute immer so?
Ich kann mir nicht vorstellen dass es einen FWE gibt der eine Sachsenwerk steuern kann...
Gab es sowas überhaupt irgendwann?
Die Sachsenwerk die ich kenne haben am Lüftermotor 1 Anschluss und am oberen Motor 2 für die beiden Drehzahlen.
Als die Sachsenwerk damals neu aufgestellt wurden, hat man vermutlich auch nur jeweils einen Anschluss am oberen Motor und den Lüftermotor getaktet...
Um es "richtig zu machen" müsste man ja ein paar Sekunden vor Alarm den Lüftermotor starten, dann den Alarm auf dem oberen Motor durchtakten und erst ~30 Sekunden nach dem Ende des Alarms den Lüftermotor wieder ausschalten. Und das geht nur bei der "alten" Version der Sachsenwerk.
Bei der neuen Version dreht sich ja der Stator mit dem Lüfter mit...
(Da werden die beiden Töne ja erzeugt indem sich der Rotor mit anderer Drehzahl mit oder gegen den Stator dreht. Somit braucht man nur die Drehrichtung des oberen Motors umzuschalten während der der alten noch 2 Wicklungen für 2 Drehzahlen hatte)
Ach übrigens, wenn jemand mal ne Sachsenwerk - am besten die alte Version - in die Finger bekommt wäre es mir ne Freude, demjenigen dafür ne Steuerung zu entwickeln um das volle Potential der Sachsenwerk zu nutzen!
Ich finde es nämlich echt schade dass so eine geniale Sirene immer nur wie eine normale Motorsirene angesteuert wird