Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Antworten
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von Troubadix »

Hallo,

wofür stehen eigentlich an einigen Standorten wie z.B. in Oberwesel/Rhein oder auch in Linz/Rhein auf dem selben Dach zwei augenscheinlich baugleiche Sirenen direkt nebeneinander? War da etwa eine Sirenenweiche teurer als eine zweite Sirene, oder waren sich etwa verschiedenen Nutzer wie vielleicht Feuerwehr und Warndienst nicht "grün", oder ging es um eine Erhöhung der Lautstärke, ohne dass man in eine HLS investieren wollte?

Und gibt es irgendwo einen Standort, wo solche Doppelsirenen tatsächlich synchron laufen? Den Sound stelle ich mir interessant vor, nicht weil es einfach lauter wird, sondern weil es aufgrund der sicherlich nicht exakt gleichen Tonhöhe (die E57 hat ja laut Typenschild Drehzahltoleranzen von +/- 110 U/Min) zu interessanten Effekten wie Schwebungen kommen könnte.


Gruss:
Thomas
Benutzeravatar
ABBA 4 EVER
Neuling
Beiträge: 85
Registriert: Montag 27. Juli 2009, 10:35
Wohnort: Wolfsberg

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von ABBA 4 EVER »

ich denke mal in dem fall vielleicht auf verschiedene Seiten gerichtet.?
Benutzeravatar
Teefix
Moderator
Beiträge: 574
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von Teefix »

Ich denke was er meint ist das zum Beispiel zwei E57 zusammen auf einem Dach sitzen.

Dazu verweise ich mal auf das folgende Thema:
viewtopic.php?f=2&t=2242

Da denke ich mal wirst du deine Antworten finden.
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von Troubadix »

Es ging natürlich um E57, die bekanntlich keine radiale Richtwirkung haben.

Danke für den Link! In den Beispielen handelt(e) es sich allerdings wohl jeweils um zwei verschiedene Modelle: Eben die ältere L141 oder Ähnliche und deren Nachfolgerin in Form einer E57. Vermutlich hat der Bund im Rahmen der Vereinheitlichung dann unabhängig von der bereits vorhandenen Altsirene seine Einheitssirene dazu gesetzt und auch mit einer eigenen unabhängigen Ansteuerung versehen, während die Feuerwehr ihre alte Anlage unverändert weiter betrieben hat. Könnte ich mir jetzt so denken.

Daraus leitet sich aber eine weitere Frage ab: Hat der Bund bei der Installation seines Zivilschutz-Warnsystems ab Ende der 50er eigentlich AUSSCHLIESSLICH die damals übliche E57 verwendet, oder wurden auch Altanlagen in Form von L141 oder sogar die schweren WKII-Geräte an die Warnämter angeklemmt? Falls ersteres der Fall ist, wäre das natürlich ein weiteres Indiz dafür, das diese Doppelsirenen daher resultieren, dass der Bund eben seine E57 auf Dach gesetzt hat, während die örtliche Feuerwehr lieber ihr altes Schätzchen weiter betreiben wollte.

In Linz/Rhein scheinen allerdings wohl eher zwei völlig gleiche E57 auf dem Dach eines normalen Wohnhauses mitten im Wohnort zu stehen, und die Sirenen scheinen auch altersmässig nicht allzu verschieden zu sein, wenn man sich die "Patina" auf den Schutzdächern anschaut (Fotos mache ich sicherlich auch bald mal). Daher bleiben da bei mir schon Fragen offen, wieso man keine Sirenenweiche verwendet hat, und sich bei verschiedenen Betreibern die Kosten für nur EINE Sirene teilt. Eine Weiche ist ja sicherlich deutlich billiger als eine zweite E57 mit Mastmontage, Steuerung, Blitzschutz und allem drum und dran.

Bleibt aber noch meine Theorie, dass man die Lautstärke vielleicht erhöhen wollte.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von WS-Paul »

Ich kenne auch das eine oder andere Gebäude mit 2 Sirenen auf dem Dach. Es handelt sich hierbei allerdings nie um "zeitgleich" montierte Anlagen. Bei den Zwillingen, die ich kenne, ist eine E57 und eine L141 montiert. Die Letztere war eben vorher schon dort montiert um die örtliche FFW zu alarmieren. Als dann der Bund das KatS- Netz aufgebaut hat, wurden vorhandene Feuersirenen oftmals belassen, um eine saubere Trennung zu haben.
Eine Weiche war ja übrigens sowieso bei jeder KatS- Sirene verbaut. Die trennte bei Alarmierung allerdings die Telefonleitung der Bewohner von der Kat- Leitung, bzw. hat die "normale" Leitung totgelegt.
Für Feuerzwecke wurde ja nicht über die Postweiche alarmiert!!!
Peisinoe
Neuling
Beiträge: 73
Registriert: Montag 24. August 2009, 19:45

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von Peisinoe »

Vor vielen Jahren begleitete ich meine Oma auf eine Kaffeefahrt (ja so eine richtige mit Heizdecken etc.) zum Bodensee und nachmittäglichem Ausflug auf die Insel Mainau. Die Verkaufsveranstaltung am Vormittag fand jedenfalls irgendwo in der Nähe statt (ist verdammt lange her und ich weiß nicht mehr den Namen). Als Kind war ich absolut fasziniert von den beiden Sirenen, die auf dem Dach des Nachbarhauses saßen und auf die man einen sehr guten Blick hatte, da sich der Veranstaltungsraum im ersten oder zweiten Stock befand und über große Fenster verfügte. Das Besondere an den beiden Damen war aber: Sie waren verschiedenfarbig angestrichen. Die eine in Rot, die andere in Dunkelgrün. So habe ich es noch im Gedächtnis behalten.

Liebe Grüße
Peisinoe
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von FunkerVogth »

moin.

oberwesel ist ne mischung aus alter rathaussirene (vermutl. L141 >> blechdach) und neuer E57.
Ebenso so ein Ort an der mosel, kenne den namen zur zeit leider nicht.

aber ebenso zwischen erpel und linz in kasbach, stehen auch 2 e57 auf dem dach und zwar in der höhe verschieden. ob hier der hochwasserschutz ne rolle spielte...ein blick auf die ansteuerung würde klarheit verschaffen...
Dateianhänge
4t4a-2fklein.jpg
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von Hendi »

Waren da nicht 4 drauf ? *Duckundweg*
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Fox 1

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von Fox 1 »

Bei uns gibt es auch ein Ort mit 2 Sirenen. Konnte jedoch nicht ausmachen, ob es um 2 verschiedene Modelle oder 2 vom gleichen Typ handelt.

Das eine Sirenenweiche teuerer sein sollte wie eine Sirene glaube ich wohl weniger. Eine generalüberholte kostet ja schon aufgerundet 1.400 € inkl. MwSt.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von FunkerVogth »

Hendi hat geschrieben:Waren da nicht 4 drauf ? *Duckundweg*
..für besoffene schon ;-)
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von Hendi »

@Fox 1:
Die Sirenenweiche war in jeder Anlage für den Warndienst und hat nix mit gemeinsamer Nutzung für 2 Dienste zu tun, sondern dazu die Telefonleitung (ab-Doppelader und Erde) für Telefonieren und Motoransteuerung Sirenenseitig über "Postrelais" zu verwenden. Sie reagierte darauf, das die Vermittlungsstelle fürs Telefonieren die klassischen 60V als Betriebsspannung, Rufspannung zum bimmeln usw. anlieferte und wenn die Sirene aktiviert wurde eine andere Versorgung anlegte (ich glaube verpolt und was mit Erdbezug), bei denen nix mehr mit Telefonieren ging aber die Weiche das Relais bestromte was wiederum den Schütz anziehen liess und der wiederum.... Feuerwehr kam wenn dann zwischen Postrelais und Schütz nachträglich dazu. Ich muß mal meinen Dad interviewen was da genau abging.

@Funker:
Gab doch mal ein "aufgemotztes" Bild davon hier im Forum in irgendner Fotogalerie.

@Troubadix:
Viel mehr Lautstärke ist bei zwei gleichen Sirenen nicht zu erwarten, die würde eher chaotisch schwanken. Wenn zwei Töne nah genug beieinanderliegen löst das Hirn den Unterschied nicht mehr auf, sondern ist eher so daß der Ton mit der Differenzfrequenz pulsiert: Die Elektro-Hörmänner (ECN) benutzen afaik 425 und 415 Hz aufsummiert, aber einen mit 5 Hz amplitudenmodulierten 420 Hz Ton kann man praktisch nicht mehr davon unterscheiden.
(Herzliche Einladung dazu, das mit Audacity oder einem ähnlichen Audioprogramm auszuprobieren - wers kann kriegt ein Bier wenn er das Verfahren beschreibt und mir die Rechte abtritt.)
Diese Schwankung kann das Signal aber "auffälliger" machen !

Meine Vermutung geht auch eher in die Richtung, das Feuerwehren einfach was eigenes "wollten" oder sich nicht an die WD-Sirene rantrauten aus Angst, was zu versauen ?

Gruß
Hendi
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Kompressor
Harter Kern
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von Kompressor »

Hallo, Peisinoe,
betrifft deine Beobachtung am Bodensee : die rot angestrichenen Sirenen gehörten zum Unwetterwarnsystem am See; meistens stand neben diesen Geräten noch ein rotes Blinklicht, auch zur Warnung der Schiffchen auf dem See vor heranziehendem Unwetter.
Peisinoe
Neuling
Beiträge: 73
Registriert: Montag 24. August 2009, 19:45

Re: Doppelsirenen: Wofür eigentlich?

Beitrag von Peisinoe »

Ah Danke @ Kompressor. Das ist interessant.
Jetzt hätte ich ja fast gedacht, dass die grün-angestrichene Sirene für Militärgeschichten gewesen wäre (damals gab es ja noch den ABC-Alarm) und die rote für die Feuerwehr :)

Liebe Grüße
Peisinoe
Antworten