E57 USA

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 432
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: e57 USA

Beitrag von Abi2612 »

War das Foto von der E57 in Crescent City, CA/USA schon 'mal geposted worden?
Dateianhänge
CresentCityHarborDistrict.jpg
Torsten

Re: e57 USA

Beitrag von Torsten »

Ehrlichmal, so schlampig kann ja selbst ein Laie das Kabel in D net verlegen, na ja USA halt ...
XFactor
Harter Kern
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 18:15
Wohnort: Mönchengladbach

Re: e57 USA

Beitrag von XFactor »

Asche auf mein Haupt!, aber ist das das Stromkabel für den Motor?
Mit freundlichen Grüßen ...
XFactor
Harter Kern
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 18:15
Wohnort: Mönchengladbach

Re: e57 USA

Beitrag von XFactor »

Marke Eigenbau. Tim Taylor lässt grüssen.
Mit freundlichen Grüßen ...
112chris
Neuling
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 13:30

Re: e57 USA

Beitrag von 112chris »

Achso : die E57 USA wird mit 240 Volt / 60 Hz Drehstrom betrieben, da das amerikanische Netz ja normalerweise nur 110 V~/60 Hz Wechselstrom bzw. 240V 3~ / 60Hz Drehstrom hat.
Zuletzt geändert von 112chris am Sonntag 24. April 2005, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1518
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: e57 USA

Beitrag von MiThoTyN »

Wär ich mir nicht so sicher. Die Spannung würde zwar hinkommen, aber die Amis haben 60Hz anstelle von 50Hz ...
Ich weiß nicht in wie weit das den Wicklungen schaden würde.

Im Prinzip läuft die ja dann schneller als mit 50Hz, weil sich die Phasen eben schneller verschieben.

Gruß Joachim
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 408
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: e57 USA

Beitrag von Klauskinski »

Moin Joachim!
Im Prinzip läuft die ja dann schneller als mit 50Hz, weil sich die Phasen eben schneller verschieben.
Genau! Und das führt dazu, dass die E57 USA einen 490Hz- Ton abgibt.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 378
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: e57 USA

Beitrag von Wolfi »

Die genaue Nennspannung der üblichen amerikanischen Netze
beträgt 120/208 V (60 Hz).

Schließt man hieran einen Drehstrommotor für 220 V 50 Hz
in Dreieckschaltung an, so bedeutet dies zweierlei:

1. die Spannung ist ca. 5 % zu niedrig
2. die Frequenz ist um 20 % höher

Bei Drehstrommotoren verhalten sich Spannung und
Frequenz stets gleichsinnig. D. h. erhöht man die Frequenz,
muß man um den gleichen Prozentsatz auch die Spannung
erhöhen, damit das Drehmoment gleich bleibt.
Und umgekehrt natürlich genauso !

Beim Anschluß einer deutschen E 57 (220/380 V 50 Hz)
in Dreieckschaltung an das amerikanische 208 V 60 Hz-
Netz bekommt der Motor zu wenig Spannung. Er wird
dabei keinen Schaden nehmen, aber die Sirene wird
ihre volle Leistung nicht erbringen können.

Wolfi
Antworten