Russisch Motor ;-)
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Russisch Motor ;-)
Heute war bei uns Flohmarkt und in meinem jugendlichen Leichtsinn stelle ich mir immer vor, dass man dort ggf. auch mal ne Sirene ergattern könnte. War aber nichts, wie immer. Stattdessen grinste mich ein kleiner Elektromotor an. Ein Blick aufs Typenschild, cool, kyrillische Schrift aber für was hat man damals in Russisch (nicht) aufgepasst. Ein "Dwigatjel asinchronnüi" (Asynchronmotor) von "ENERGO", Typ 4AMCha71W4U3, Nr. 6812, anscheinend Baujahr 1985. Der Preis war gut, meine Frau nicht in der Nähe, also hab ich zugeschlagen. 750W klingen ganz ordentlich, er ist aber mit seinen 1370 U/min eher ein Langsamläufer. Zunächst hab ich mir vorgestellt, dass man mit 6 Ports einen 145Hz-Tieftöner draus basteln könnte, bei der Drehzahl dürfte aber die geförderte Luft kaum für anständigen Radau reichen. Aber irgendwas werde ich schon für ihn finden.
Der Verkäufer sagte noch was von nagelneu, ja nee, is klar?! Als ich dann aber zu Hause den Klemmkasten aufgeschraubt habe staunte ich nicht schlecht. Das Klemmbrett jungfräulich, alle Brücken, U-Scheiben, Muttern und Ferderringe im Originaltütchen. Jetzt wollte ich es wissen. Da ich meiner S2a1 ohnehin mal eine Messingverschraubung verpassen wollte beraubte ich sie kurzerhand ihres Kabels (hat sie aber mittlerweile wieder). Schnell die Sternschaltung gelegt, Strippe dran, ans Sirenenschütz und Test: http://youtu.be/pNbHpvjGmGY. Schönes Spielerchen ;-)
Der Verkäufer sagte noch was von nagelneu, ja nee, is klar?! Als ich dann aber zu Hause den Klemmkasten aufgeschraubt habe staunte ich nicht schlecht. Das Klemmbrett jungfräulich, alle Brücken, U-Scheiben, Muttern und Ferderringe im Originaltütchen. Jetzt wollte ich es wissen. Da ich meiner S2a1 ohnehin mal eine Messingverschraubung verpassen wollte beraubte ich sie kurzerhand ihres Kabels (hat sie aber mittlerweile wieder). Schnell die Sternschaltung gelegt, Strippe dran, ans Sirenenschütz und Test: http://youtu.be/pNbHpvjGmGY. Schönes Spielerchen ;-)
Zuletzt geändert von HaumeiFranzP am Sonntag 3. August 2014, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Lord of the 8-port-sirens
- Alexander470815
- Harter Kern
- Beiträge: 119
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02
Re: Russisch Motor ;-)
Schöner Motor.
Als Langsamläufer würde ich alles was weniger als 1500U/min Synchrondrehzal bezeichnen.
Also alles was 6polig oder mehr ist.
Die Lager haben aber auch schon bessere Zeiten gesehen...
Ich denke schon das beim bei rund 1500U/min einen Ton hinbekommt.
Wenn man eine normale Sirene (3000U/min) mal mit halber Drehzahl laufen lässt macht die auch schon ordentlich Krach.
Im zweifelsfall nimmt man etwas mit möglichst großem Rotor dann sollten auch geringe Drehzahlen ausreichen.
Als Langsamläufer würde ich alles was weniger als 1500U/min Synchrondrehzal bezeichnen.
Also alles was 6polig oder mehr ist.
Die Lager haben aber auch schon bessere Zeiten gesehen...
Ich denke schon das beim bei rund 1500U/min einen Ton hinbekommt.
Wenn man eine normale Sirene (3000U/min) mal mit halber Drehzahl laufen lässt macht die auch schon ordentlich Krach.
Im zweifelsfall nimmt man etwas mit möglichst großem Rotor dann sollten auch geringe Drehzahlen ausreichen.
Mein Youtube Kanal!
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Russisch Motor ;-)
Danke ;-)
Als Langsamläufer kenne ich die Motoren mit um die 700U/min, vielleicht gibt es ja noch eine Spezialbezeichnung für diese mittlere Drehzahl.
Die Lager waren vielleicht nur beim Qualitätscheck 1985 einmal auf Nenndrehzahl, dann hat wahrscheinlich die letzten 29 Jahre nur jemand mit der Hand die Welle gedreht, wenn überhaupt. Also ist das Fett verharzt.
Durch die Verdoppelung der Portzahl und damit auch faktisch der Schaufelfläche gegenüber einem dreipoligen 3-Port-Tieftöner könnte man sicher einen brauchbaren Schalldruck erzeugen. Im Bereich des Duchmessers des S145-Rotors hätte er aber immer noch nur die halbe Umfangsgeschwindigkeit und größer würde ich ihn auf keinen Fall machen. Ggf. könnte man Schaufeln und Kompressionsring größer auslegen. Kann man sicher alles berechnen, fehlt mir aber die Ahnung. Das Einfachste wäre sicher die Rotor-Stator-Einheit einer S145 nachzuempfinden und per Frequenzumrichter 100Hz draufzujagen - 2740 Umdrehungen, passt ;-)
Einen Grundplan habe ich im Kopf, ist aber alles momentan noch graue Theorie. Ich kenne talentierte Schweißer für Stahl und Alu, aber keinen ebenso talentierten Dreher.
Als Langsamläufer kenne ich die Motoren mit um die 700U/min, vielleicht gibt es ja noch eine Spezialbezeichnung für diese mittlere Drehzahl.
Die Lager waren vielleicht nur beim Qualitätscheck 1985 einmal auf Nenndrehzahl, dann hat wahrscheinlich die letzten 29 Jahre nur jemand mit der Hand die Welle gedreht, wenn überhaupt. Also ist das Fett verharzt.
Durch die Verdoppelung der Portzahl und damit auch faktisch der Schaufelfläche gegenüber einem dreipoligen 3-Port-Tieftöner könnte man sicher einen brauchbaren Schalldruck erzeugen. Im Bereich des Duchmessers des S145-Rotors hätte er aber immer noch nur die halbe Umfangsgeschwindigkeit und größer würde ich ihn auf keinen Fall machen. Ggf. könnte man Schaufeln und Kompressionsring größer auslegen. Kann man sicher alles berechnen, fehlt mir aber die Ahnung. Das Einfachste wäre sicher die Rotor-Stator-Einheit einer S145 nachzuempfinden und per Frequenzumrichter 100Hz draufzujagen - 2740 Umdrehungen, passt ;-)
Einen Grundplan habe ich im Kopf, ist aber alles momentan noch graue Theorie. Ich kenne talentierte Schweißer für Stahl und Alu, aber keinen ebenso talentierten Dreher.
Lord of the 8-port-sirens
- MSL-6
- Harter Kern
- Beiträge: 116
- Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
- Wohnort: Utzenstorf Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Russisch Motor ;-)
Würde ich jetzt auch sagen das 8 polig langsam wäre mit ihren 750U/min. Noch langsamer ist einer der 24 polig ist. So einer darf ich morgen wickeln, heisst 36 Spulen für 72 Nuten.
- Alexander470815
- Harter Kern
- Beiträge: 119
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02
Re: Russisch Motor ;-)
Welche Anwendung hat ein so langsamer Motor MSL-6 ?
Nimmt man da nicht eher einen Getriebe Motor... dürft bei weitem kompakter sein?
Ich würde einfach einen passenden Motor besorgen, Drehstrom Asynchron bekommt man schließlich fast nachgeworfen.
Ein Flansch Motor wäre für den Aufbau sicher auch von Vorteil, und einen alten Motor mit einem FU zu knechten kann auch nach hinten los gehen.
Ist einem Freund von mir mit zwei älteren Kälte Kompressoren passiert trotz der geringen 2KHz Taktfrequenz, nach ein paar Stunden waren beide hin.
Isolation durchgeschlagen.
Wenn man natürlich einen Sinus Filter hat sieht das ganze anders aus.
Das verfügbare Drehmoment nimmt bei mehr als 50Hz auch ab wenn man die Spannung nicht weiter erhöht.
Etwas tricksen kann man noch indem man den Motor im Dreieck (230V@50Hz) an einen 400V umrichter klemmt und entsprechend parametriert,
dann kann das Drehmoment noch bis rund 87Hz konstant gehalten werden.
Ob das aber reicht sei dahingestellt, eine Sirene dürfte vom leistungsbedarf wohl eher einem Ventilator (quadratisches Drehmoment)entsprechen,
als einem konstanten Moment (wie ein Kompressor oder eine Hubanlage)
Eine Sirene komplett selbst zu bauen halte ich für ein Ambitioniertes Projekt.
Erinnert mich immer daran: https://www.youtube.com/watch?v=XAfvOjdZpkg
Ich glaube der Holz Rotor dreht auch 3000U/min und allzu klein schaut der auch nicht aus.
ggf. dreht er sogar noch schneller da in Kanada 60Hz vorherrschen, damit gibts dann rund 3400U/min (3600U/min synchron).
Damit ergeben sich für den 10Port Teil 566Hz und für die 6Port 340Hz, das hört man auch im Video.
Grüße
Nimmt man da nicht eher einen Getriebe Motor... dürft bei weitem kompakter sein?
Ich würde einfach einen passenden Motor besorgen, Drehstrom Asynchron bekommt man schließlich fast nachgeworfen.
Ein Flansch Motor wäre für den Aufbau sicher auch von Vorteil, und einen alten Motor mit einem FU zu knechten kann auch nach hinten los gehen.
Ist einem Freund von mir mit zwei älteren Kälte Kompressoren passiert trotz der geringen 2KHz Taktfrequenz, nach ein paar Stunden waren beide hin.
Isolation durchgeschlagen.
Wenn man natürlich einen Sinus Filter hat sieht das ganze anders aus.
Das verfügbare Drehmoment nimmt bei mehr als 50Hz auch ab wenn man die Spannung nicht weiter erhöht.
Etwas tricksen kann man noch indem man den Motor im Dreieck (230V@50Hz) an einen 400V umrichter klemmt und entsprechend parametriert,
dann kann das Drehmoment noch bis rund 87Hz konstant gehalten werden.
Ob das aber reicht sei dahingestellt, eine Sirene dürfte vom leistungsbedarf wohl eher einem Ventilator (quadratisches Drehmoment)entsprechen,
als einem konstanten Moment (wie ein Kompressor oder eine Hubanlage)
Eine Sirene komplett selbst zu bauen halte ich für ein Ambitioniertes Projekt.
Erinnert mich immer daran: https://www.youtube.com/watch?v=XAfvOjdZpkg
Ich glaube der Holz Rotor dreht auch 3000U/min und allzu klein schaut der auch nicht aus.
ggf. dreht er sogar noch schneller da in Kanada 60Hz vorherrschen, damit gibts dann rund 3400U/min (3600U/min synchron).
Damit ergeben sich für den 10Port Teil 566Hz und für die 6Port 340Hz, das hört man auch im Video.
Grüße
Mein Youtube Kanal!
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Russisch Motor ;-)
@MSL-6: Alter Schwede, da hast Du aber zu tun. Respekt, sowas könnte ich auch gern.
Ein Getriebe braucht ja Wartung und geht auf den Wirkungsgrad, aber die Anwendung dieses Motors interessiert mich auch. Einen durchgebrannten 700U/min Langsamläufer hatten wir in meiner 1. Lehre an einer Richtmaschine getauscht. Abgecoiltes Blech wurde dort gerade gebogen, primitiv ausgedrückt. Daran hing die ganze Produktion in der Halle und wir mussten uns ganz schön strecken.
Genug OT. Ich habe das Projekt Sirenenbau mittlerweile verworfen. Schlicht und ergreifend, weil ich zuviel Hilfe benötigen würde. Beim Schreiben meines letzten Beitrags erschien es mir noch machbar, aber nach 1x drüber schlafen... Ich versuche mal was zu zeichnen wie es m.E. gehen könnte, vielleicht hat ja einer die technischen Möglichkeiten.
Ein Getriebe braucht ja Wartung und geht auf den Wirkungsgrad, aber die Anwendung dieses Motors interessiert mich auch. Einen durchgebrannten 700U/min Langsamläufer hatten wir in meiner 1. Lehre an einer Richtmaschine getauscht. Abgecoiltes Blech wurde dort gerade gebogen, primitiv ausgedrückt. Daran hing die ganze Produktion in der Halle und wir mussten uns ganz schön strecken.
Genug OT. Ich habe das Projekt Sirenenbau mittlerweile verworfen. Schlicht und ergreifend, weil ich zuviel Hilfe benötigen würde. Beim Schreiben meines letzten Beitrags erschien es mir noch machbar, aber nach 1x drüber schlafen... Ich versuche mal was zu zeichnen wie es m.E. gehen könnte, vielleicht hat ja einer die technischen Möglichkeiten.
Lord of the 8-port-sirens
- MSL-6
- Harter Kern
- Beiträge: 116
- Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
- Wohnort: Utzenstorf Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Russisch Motor ;-)
Ist von einem Lift der hat 2 getrennte Wicklungen eine 4poligen und eben eine 24 polige. Die langsame ist zum ausnivelieren (was für ein Wort).
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Russisch Motor ;-)
Hübscher Motor *habenwollen* :D
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Russisch Motor ;-)
Hallo Haumei,
weißt du wie weh das tut wenn einem der Keil aus der Motorwelle bei 1370 U/min am Hirn trifft?
Ich zitier hier mal die Antwort "eines" Forenmitgliedes als mein Keil der Sachsenwerk in den Weiten meines Bastelkellers verschwunden ist:
"Schöne Sch..., Murphy´s Gesetz gilt eben immer. Dann hoffe ich, dass Du eine grobe Peilung hast in welcher Richtung es "pling" gemacht hat und wünsche viel Erfolg beim Suchen!"
GRINZ
Peter
weißt du wie weh das tut wenn einem der Keil aus der Motorwelle bei 1370 U/min am Hirn trifft?
Ich zitier hier mal die Antwort "eines" Forenmitgliedes als mein Keil der Sachsenwerk in den Weiten meines Bastelkellers verschwunden ist:
"Schöne Sch..., Murphy´s Gesetz gilt eben immer. Dann hoffe ich, dass Du eine grobe Peilung hast in welcher Richtung es "pling" gemacht hat und wünsche viel Erfolg beim Suchen!"
GRINZ
Peter
- Alexander470815
- Harter Kern
- Beiträge: 119
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02
Re: Russisch Motor ;-)
Tut nicht allzu weh, jeder Paintball Treffer ist schmerzhafter.
Ein 0,75kW Norm Motor hat eine 19mm Welle.
Wenn man vereinfacht annimmt das die Passfeder (6x6x40mm) ca. 11,3g wiegt.
Das ergibt mit 9,5mm Radius ein Trägheitsmoment von rund 0.000001019825kg/m^2
Und eine Drehzahl von 25U/s annimmt damit beträgt die Winkelgeschwindigkeit 157 1/s.
Das ergibt eine Energie von rund 13mJ.
Wenn man damit die 11,3g beschleunigt ergibt das knappe 1,5m/s Geschwindigkeit.
Kann man auch direkt über die Oberflächen Geschwindigkeit ausrechnen die auf der Welle herrscht.
Das reicht für keinen Nennenswerten Flug aus.
Selbst wenn es aufgrund der nicht idealen Rechnung (punktförmige Masse) real etwas mehr ist.
Und schneller wegfliegen als die Welle dreht kann die Passfeder ja schlecht.
Selbst wenn sie weg ist, kosten ja eh nicht die Dinger.
Hab mir mal ein Paar mit 10cm Länge in unterschiedlichen Abmessungen bestellt.
Da schneide ich immer passend von ab wenn ich was brauch.
Ein 0,75kW Norm Motor hat eine 19mm Welle.
Wenn man vereinfacht annimmt das die Passfeder (6x6x40mm) ca. 11,3g wiegt.
Das ergibt mit 9,5mm Radius ein Trägheitsmoment von rund 0.000001019825kg/m^2
Und eine Drehzahl von 25U/s annimmt damit beträgt die Winkelgeschwindigkeit 157 1/s.
Das ergibt eine Energie von rund 13mJ.
Wenn man damit die 11,3g beschleunigt ergibt das knappe 1,5m/s Geschwindigkeit.
Kann man auch direkt über die Oberflächen Geschwindigkeit ausrechnen die auf der Welle herrscht.
Das reicht für keinen Nennenswerten Flug aus.
Selbst wenn es aufgrund der nicht idealen Rechnung (punktförmige Masse) real etwas mehr ist.
Und schneller wegfliegen als die Welle dreht kann die Passfeder ja schlecht.
Selbst wenn sie weg ist, kosten ja eh nicht die Dinger.
Hab mir mal ein Paar mit 10cm Länge in unterschiedlichen Abmessungen bestellt.
Da schneide ich immer passend von ab wenn ich was brauch.
Mein Youtube Kanal!
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Russisch Motor ;-)
@MSL-6: Interessante Kiste, jetzt kann ich mir auch vorstellen, wie der Feinhub bei (älteren?) Kränen funzt.
@hoffendlichS3: Hätte mich auch gewundert, wenns anders wäre ;-DDD
@Land 4-4: Wie schon oben geschrieben, ich hab versucht sie rauszunehmen. Hätte ich aber Gewalt anwenden müssen und es deshalb riskiert.
@Alexander470815: Bin ich ja beruhigt, Paintballtreffer kenne ich. Interessante Berechnung!
@hoffendlichS3: Hätte mich auch gewundert, wenns anders wäre ;-DDD
@Land 4-4: Wie schon oben geschrieben, ich hab versucht sie rauszunehmen. Hätte ich aber Gewalt anwenden müssen und es deshalb riskiert.
@Alexander470815: Bin ich ja beruhigt, Paintballtreffer kenne ich. Interessante Berechnung!
Lord of the 8-port-sirens