Restauration S2a1

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration S2a1

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Cool! Na da bin ich mal gespannt ;-) und vergess das wiegen nicht *g*
MfG
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Der Rotor kommt in jedem Fall auf die Waage, versprochen ist versprochen ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Tag auch! In den letzten Tagen lag ich mehr um als ich sitzen konnte, allerdings hat ein kleines Paket am gestrigen Tag meinen Gesundheitszustand schlagartig verbessert - das richtige Lager ist eingetrudelt. Also den Keller mollig warm gemacht und gebastelt. Drauf auf die Motorwelle, wenn ich mir den Überstand so anschaue, hat Fa. Adelt die Lagerabdeckung anscheinend damals verdaddelt... Eine belastungsfreie Montage war hier aufgrund der geschlossenen Bauart nicht möglich, damit ich aber eine Nachjustiermöglichkeit habe, kam die Welle zunächst bis Endlage oberes Lager in den Stator. Dann hab ich alles ins Motorgehäuse gefriemelt, mitden Schrauben reihum angezogen und die Position des Stators zum Motor geprüft. War noch etwas Luft, Denkanstoß mittels putzlappenumwickeltem Holzklotz, passt, Schrauben fest. Motorwelle schwergängig, wie nicht anders erwartet, Auch hier gabs nen Klaps, aber mit dem Gummihammer, läuft prima. Erste kalte Probe, Drehrichtung falsch. Da im Stecker alles korrekt geklemmt ist, umklemmen im Kasten, Tausch von L1 und L3. Jetzt kommt alles so an, wie es soll. Zweite kalte Probe, Einlaufen mit "Entwarnung". dann Rotormontage, Knurren lassen, Top. Bei der Deckelmontage feststellen, dass ich etwas vergessen hab, von den 4 M4-Gewinden im Stator für die Befestigungsschrauben ist nur noch 1 brauchbar, durch die anderen 3 fallen die Schrauben. Ob ich jetzt aber M5 reinschneide, noch k.A., der Deckel sitzt auch so recht stramm. Natürlich gibts ein Testvideo: http://www.youtube.com/watch?v=zI9V8UmGk_c und ein paar Fotos ;-)
Dateianhänge
das bisher fehlende (untere) Lager ist montiert
das bisher fehlende (untere) Lager ist montiert
Motorwelle im Stator montiert
Motorwelle im Stator montiert
fast fertig, auf das Verkitten der Statorschrauben verzichte ich, falls ich nochmal ran muß
fast fertig, auf das Verkitten der Statorschrauben verzichte ich, falls ich nochmal ran muß
kalte Probe
kalte Probe
der Rotor ist drauf
der Rotor ist drauf
Portrait mit Deckel drauf
Portrait mit Deckel drauf
sie fügt sich gut ein ;-)
sie fügt sich gut ein ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration S2a1

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Sauber! :-) Für die M4 Gewinde kann man auch einschraubhülsen nehmen die gibts in verschiedenen größen. da wird das Loch aufgebohr, ein Gewinde reingeschnitten und dann kommt da eine Hülse rein die schaut aus wie eine Feder... hält besser wie vorher.
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Danke! Klingt gut, werde ich mal schauen ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Antworten