Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hallo Leute,
hier ist meine neueste Errungenschaft. Einigen wird sie sicher bekannt vorkommen. Ja, es ist die Heule aus E*** Kleinanzeigen und nein, ich habe nicht den dort geforderten Preis bezahlt. Eine erklärende Mail mit einem ausgewogenen Angebot und schon flutscht die Sache.

Jetzt aber zur Sirene, ist sicher auch fürs Wiki interessant, trotz unbekanntem Hersteller. Sie ist größer, als ich gedacht hatte. So zwischen S2 und S2a. AmTypenschild, schön aus Messing, sieht man ja schon, dass sie sehr alt sein muss, 1/5PS (109W). Sie stammt anscheinend aus einer Zeit, in der man noch sehr sorglos mit Elektrizität umgegangen ist, man erinnere sich an 220V-Modelleisenbahnen. Es ist auch nicht mal ansatzweise zu erkennen, dass über den blanken Klemmschrauben jemals Klemmkästen waren. Schutzleiteranschluß genauso - ?? Lt. Angabe des Verkäufers stammt sie aus einem Lagerhaus Bj. 1890. Vielleicht gehörte sie ja zur Erstausstattung. Die verbliebene Kohlebürste ist jedenfalls runter, also ist sie ausgiebig gelaufen. Neue Kohlebürsten + Kappen sind bestellt, Lieferzeit 3-4 Tage, vielleicht kann ich schon Samstag einen Probelauf machen. Einen Gehäuseschluß haben weder Morsemagnet noch Sirenenmotor, sie soll auch bis zum Abbau gelaufen sein.
Wie ihr seht, ist der Klemmstein gebrochen. Ich werde mich auf die Suche nach einem geeigneten Stück Plastik machen und das Teil nachbauen. Inwieweit ich sie mit neukonstruierten GFK-Klemmkästen verschandele, weiß ich noch nicht, hier bitte ich um Eure Meinung. Klar hat Sicherheit oberste Priorität, schlußendlich betreibe nur ich das Teil und die Stecker kann man gegen unbefugte Benutzung sichern. Zunächst muss sie einfach nur laufen.

Gruß
Daniel
Dateianhänge
IMG_0480_1_1.JPG
gebrochener Klemmstein
gebrochener Klemmstein
IMG_0483_1_1.JPG
Typenschild
Typenschild
IMG_0485_1_1.JPG
Morsemagnet
Morsemagnet
Originalkappe + Kohlebürstenrest
Originalkappe + Kohlebürstenrest
Zuletzt geändert von HaumeiFranzP am Mittwoch 8. Oktober 2014, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Genau so hab ich mir das vorgestellt ;-)

Ach ja, 7Ports, macht bei 3000U/min - 350Hz Tonfrequenz. Also noch etwas tiefer als meine S2a1.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Coole Sache, werde ich so machen. Mal schauen, ob ich die Originalschrauben weiterverwenden kann.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ah du hast sie gekauft? :D :D

Ich war dran hatte aber da kein Geld. Was hast du gelassen? Mir hatt er 130 geboten ;-)

Grüße Timo
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Ahja du hast sie also^^ Hatte auch nachgefragt aber nunja die Sache mit der Kappe war so'n Ding...
VS2 klingt verdächtig nach dem kleinen Bruder der VS6 Sirene aus Troisdorf Bergheim.
Vlt weiss Rheinlandsirene da mehr.
Gruß
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Zur Preisbildung - ähnlich "türkischer Basar", nur habe ich das Resultat vorweggenommen und er ist eingestiegen. Hättest Du gepokert, hätte wahrscheinlich ich Nase gemacht, es war <130 ;-)

Beim Messen durchfuhr mich auch erst ein Schauer, die Bürstenhalter haben 9mm Außendurchmesser, also faktisch M9x?... Für mich zunächst absolut Null Standard, muss aber irgendwo passen, beim Händler meines Vertrauens gibt es dazu 2 Steigungen, 0,75 und 1mm. Hab jetzt beide bestellt, da ich mit meinen Messmethoden nicht weiter gekommen bin. Ich tendiere zu 1mm, aber mit der Schiebelehre auf Augenmaß einen Papierabdruck des Gewindes auf 0,25mm genau bestimmen... Muss mir doch mal ne Gewindelehre besorgen oder langsam mal Brille kaufen. Falls also jemand 9er Bürstenkappen benötigt, ich hab demnächst ein Paar zu verschenken.

Ist ne interessante Geschichte. Vielleicht kann man i.V.m. der Untersuchung der VS6 einheitliche Konstruktionsmerkmale feststellen.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Ich war nochmal im Keller und hab ein Foto gemacht. Also von der Größer her wie die S2, aber das Gewicht - echte "Friedensware". Die S2 hat 4,1 kg, die VS2 satte 8,8. Wenn Wilhelm II. jemals in diesem Lagerhaus gewesen wäre, sie hätte ihn gesehen ;-)
Dateianhänge
S2, VS2, S2a
S2, VS2, S2a
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hab heute schon mal gespielt. Der Morsemagnet macht schön Radau: http://youtu.be/CjWZcArfhX0
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
E57Daniel11
Neuling
Beiträge: 81
Registriert: Freitag 1. Juli 2011, 22:57
Wohnort: Ratingen

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von E57Daniel11 »

Könnte es Dr Rang sein?
Es wird laut!

Mein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/E57Daniel11
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hm, dann schick mal über den Daumen ein paar Daten, hab Null Ahnung wie man sowas auslegt + was ich dann bestellen soll. Auf dem Magneten ist natürlich kein Typenschild, bin auf gut Glück von 220V Wechselstrom ausgegangen. Hätte natürlich auch nach hinten losgehen können. Hab mich beim ersten Test auch entsprechend angestellt ;-)

Zum Hersteller kann ich ohne schlechtes Gewissen keinerlei Aussage treffen, siehe oben, das "Mal-Dir den Hersteller-Typenschild". Verdammte Unsitte, wenn das Teil nach wirklich 124 Jahren mit neuen Bürsten sofort wieder läuft, könnte er sowas von stolz sein.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Uff, aber schön, dass man hier ein paar Zusammenhänge erklärt bekommt.
Meine waghalsige Altersbestimmung in die Zeit vor dem WKI ist eine Kombination aus Baujahr Lagerhaus + offene Kontakte. Ich bin davon ausgegangen, dass sie schon in den 20ern regulär immer Klemmkästen hatten. Es spricht aber auch absolut nichts gegen Deine Meinung, Gewissheit würde ein Fund des Firmenarchivs des Herstellers bringen.

Auseinanderrupfen wollte ich aufgrund des super Zustands eigentlich überhaupt nichts. Ich bin davon ausgegangen, dass, wenn auf dem Sirenentypenschild 220V WS steht, der Zugmagnet mit gleicher Stromart und Spannung betrieben wird. Ansonsten hätte m.E. (deutsch korrekt) ein Typenschild auf dem Magneten auf abweichende Daten hingewiesen. Das Gehäuse ist aber außen "jungfräulich", es hat nie ein Typenschild besessen. Ich werde jetzt aber mal schauen, ob ich die 4 Schlitzschrauben des Magnetdeckels gelöst bekomme.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 120
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von Alexander470815 »

Ich würde einmal den Strom des Magneten im angezogenen Zustand messen.
Damit könnte es zumindest ein Indiz sein das es für 220V gedacht ist oder auch nicht.
Benutzeravatar
Rheinlandsirene
Sirenenexperte
Beiträge: 529
Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
Kontaktdaten:

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von Rheinlandsirene »

sirenator hat geschrieben:VS2 klingt verdächtig nach dem kleinen Bruder der VS6 Sirene aus Troisdorf Bergheim.
Vlt weiss Rheinlandsirene da mehr.
Gruß
Das denke ich allerdings auch! Vom Alter her könnten es durchaus "Geschwister" sein. Ich gehe stark davon aus, dass es sich um denselben Hersteller handelt. Fakt ist, dass die VS6 höchstwahrscheinlich im Zeitraum zwischen 1920 und 1930 gebaut worden ist. Über den Hersteller ist bis heute niemandem etwas bekannt!

Vielleicht ist es ganz hilfreich, wenn ich hier noch mal das Bild vom Typenschild der VS6 poste (siehe unten). Es sind auf jeden Fall Parallelen zum Typenschild der VS2 erkennbar!
Dateianhänge
Typenschild VS6.png
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Coole Geschichte, vielleicht finden wir an den Ladys auch irgendwelche konstruktionsbedingten Zusammenhänge. Ich kann mir vorstellen, dass z.B der obere Deckel bei allen Sirenen der Zweckmäßigkeit halber nach gleichen Grundsätzen konstruiert wurde.
Also einigen wir uns auf die 20-30er als Herstellungszeitraum? Ist auch irgendwie plausibel, die Klemmsteine sind aus einem merkwürdigen Kunststoff. Wäre das Teil älter, dann sicher eher aus Porzellan oder Keramik.

So, heute kam ein gepolsterter Umschlag ;-) Bürsten und Kappen (die mit 1mm) + Notkabel mit Stecker montiert und - sie läuft: http://youtu.be/uLYMeRkKoDY
Sie bringt satte 119,8dB(A) auf gut einem Meter. Jetzt wird sie aber wieder eine Weile still sein bis ich den Klemmstein erneuert habe. Was mich nervt, ist der Anschluß des Schutzleiters. Befestigungsschrauben darf man nicht nutzen, eine neue Gewindebohrung im Gehäuse will ich nicht. Ich denke über eine Erdungsbandschelle nach, unauffällig matt dunkelgrau gefärbt. Wenn es sie denn in der passenden Länge gibt. Ist zwar auch irgendwo häßlich, aber eben jederzeit wieder spurenlos entfernbar.
Dateianhänge
IMG_0489_1.JPG
IMG_0490_1.JPG
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorsirene VS2 - Klemmsteinneubau

Beitrag von HaumeiFranzP »

So, heute war nebenbei kurzes Basteln angesagt. Der alte Klemmstein ist ausgebaut und ich hab ein Konzept für den Neubau. Ich werde ihn nicht aus einem Plastikklotz feilen, ich baue eine Form und erstelle ihn aus Glasfaserspachtel. Aus den eingmischten Fasern verspreche ich mir eine höhere Stabilität des doch recht filigranen Bauteils. Die neuen Bohrungen für die Originalschrauben vergieße ich nach deren Säuberung mit Bremsenreiniger und Wiedereinbau mit 2K-Harz. Nach dem Abkleben der Gewinde gibts eine Behandlung mit GFK-Grund und danach Mattschwarz - fertig ist das Originalteil ;-)
Noch ein paar Worte zum Originalstein. Die Kupfer-Schlitzschrauben wurden eingesteckt, die Muttern angezogen und dann die Unterseite mittels warmgemachter Stopfen verschlossen. Ließ sich alles problemlos trennen.

Zum Morsemagneten: Die Spule hat einen Widerstand von 94,6Ohm. Die Stromaufnahme konnte ich nicht bestimmen, mein Multimeter hat anscheinend auf der (nicht abgesicherten) 10A-WS-Amperemeter-Einstellung einen weg, sprich, keinerlei Anzeige - irreparabel beschädigt?! Zwar hab ich noch als nächstniedrige Einstellung abgesicherte 2A,wollte dort aber nichts riskieren. Ich werde mir zeitnah ein neues Gerät besorgen und den Versuchsaufbau wiederholen.

Abschließend noch ein paar Fotos.
Dateianhänge
ausgebauter Klemmstein
ausgebauter Klemmstein
lose Wicklungsenden
lose Wicklungsenden
Klemmsteinunterseite vor Schraubendemontage
Klemmsteinunterseite vor Schraubendemontage
demontierte Kleinteile und Klemmstein
demontierte Kleinteile und Klemmstein
Lord of the 8-port-sirens
Antworten