Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Ich weiß, ich bin spät dran, aber ich hab es in einem Patent gefunden.
Alles was ich hier zuvor geschrieben hatte war Mist.
Der Heulton wurde tatsächlich durch das direkte Umschalten der Drehzahlen generiert.
Ende der Meldung.
Alles was ich hier zuvor geschrieben hatte war Mist.
Der Heulton wurde tatsächlich durch das direkte Umschalten der Drehzahlen generiert.
Ende der Meldung.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Krass, das geht natürlich auf die Mechanik.
Ist dann ja kein richtiger Heulton sondern high-low quasi.
Ist dann ja kein richtiger Heulton sondern high-low quasi.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
-
- Neuling
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 28. Mai 2018, 18:30
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Mensch, jetzt habt ihr mich auch neugierig gemacht mit eurer Sachsenwerk...
Und das könnte evtl. die Steuerung dazu sein:
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... &pdfpage=1
Einfach mal alle 5 Seiten durchblättern, sind auch Schaltpläne drin.
Gruß
Markus
Und das könnte evtl. die Steuerung dazu sein:
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... &pdfpage=1
Einfach mal alle 5 Seiten durchblättern, sind auch Schaltpläne drin.
Gruß
Markus
-
- Neuling
- Beiträge: 84
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 09:18
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Entweder der Link ist kaputt, oder der Server vom Patent- u. Markenamt...GüldnerG45 hat geschrieben: Mittwoch 17. Oktober 2018, 22:50
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... &pdfpage=1
MfG
Der Landfranke
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Hier noch meine Quelle!
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Dass die Umschaltung damals tatsächlich genutzt wurde, lässt sich in einer Aufzeichnung von Youtube nachvollziehen
https://www.youtube.com/watch?v=t8Vwk4exkzs&t=40
Im Spektrum kann man sehen, dass die Sirene von der hohen Drehzahl "weich" runterdreht und die Tonhöhe (und damit auch die Drehzahl) auf eine stabile tiefe Lage zuläuft und fast konstant wird, bevor wieder auf "high" umgeschaltet wird. Das bedeutet, dass der Motor noch immer Energie bekommt, aber nicht mehr genug, um die hohe Drehzahl zu halten. Zugegeben, man muss genau hinschauen, aber ich glaube es ist erkennbar. Leider hat die historische Aufzeichnung viel Hall und Hintergrundgeräusche.
https://www.youtube.com/watch?v=u8ac09EB8KU
Das zweite Bild zeigt das Spektrum einer "modernen" Steuerung, hier ist keine stabile Lage erkennbar und der Abfall von der hohen Drehzahl zeigt eine klare Kante.
https://www.youtube.com/watch?v=t8Vwk4exkzs&t=40
Im Spektrum kann man sehen, dass die Sirene von der hohen Drehzahl "weich" runterdreht und die Tonhöhe (und damit auch die Drehzahl) auf eine stabile tiefe Lage zuläuft und fast konstant wird, bevor wieder auf "high" umgeschaltet wird. Das bedeutet, dass der Motor noch immer Energie bekommt, aber nicht mehr genug, um die hohe Drehzahl zu halten. Zugegeben, man muss genau hinschauen, aber ich glaube es ist erkennbar. Leider hat die historische Aufzeichnung viel Hall und Hintergrundgeräusche.
https://www.youtube.com/watch?v=u8ac09EB8KU
Das zweite Bild zeigt das Spektrum einer "modernen" Steuerung, hier ist keine stabile Lage erkennbar und der Abfall von der hohen Drehzahl zeigt eine klare Kante.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1009
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Die Idee mit dem Spektrum ist sehr gut, allerdings kann mich die Schlussfolgerung angesichts der Aufnahmequalität und des Fakts, dass mehrere Sirenen zu hören sind (am Anfang sogar zwei mit sehr naher Taktung), nicht überzeugen.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Hört man definitiv ja. geile Sache. Muss ja früher einige Sachsenwerk gegeben haben.
Aber ich denke auch das umschalten trägt dazu bei das sie sowieso in der Drehzahl so schnell runter kommt.
Ich erinnere mich an ein Video wo sie durch einfaches abschalten des Motor überhaupt nicht runter kommt.
Aber ich denke auch das umschalten trägt dazu bei das sie sowieso in der Drehzahl so schnell runter kommt.
Ich erinnere mich an ein Video wo sie durch einfaches abschalten des Motor überhaupt nicht runter kommt.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
-
- Neuling
- Beiträge: 35
- Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:40
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Dat is mal ne jeile sache diese restauration und die Fliegeralarm Funktion der sachsenwerk KLingt hochintressant wie der allgemeine alarm der Scfhweiz mit elektronischen sirenen erzeugt.