ich grab dieses Thema mal aus, ich glaube das passt zu meiner Frage, die sich mir seit einiger Zeit aufdrängt, ganz gut:
Weiß jemand von Euch, warum man zusätzlich zu den HLS in Bayern nicht die Feuerwehrsirenen mit in das Warnnetz integriert hat, als diese aufgekommen sind ...
Ich seh schon, hier ist das geballte Wissen über die HLS vorhanden.
Dann wisst ihr bestimmt auch, wie die Sirenen aufgestellt wurden? Wurden die am Boden zusammengebaut und dann im ganzen per Kran aufgestellt? Ich hab mal ein Foto gesehen, wo der Kopf einer F71 mit einem Teil des Mast am ...
Ok prima, danke für die Infos.
Mich wundert, dass der Tüv nichts gegen die teilweise vergrabenen Tanks hatte. Dadurch ist die Korrosionsgefahr ja doch größer und der Tank kann bei der Überprüfung außen nicht vollständihmg begutachtet werden.
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist ja wahnsinn welche Kompetent hier im Forum versammelt ist. Wie wurden der Maschinenbunker und der Drucklufttank dann gegen das Erdreich geschützt? Ich vermute mal Bitumenanstrich und evtl. eine Noppenbahn o.ä. Wisst ihr da auch näheres ...
in letzter Zeit habe ich mich ein bisschen mit dem Thema HLS beschäftigt, da ich mich noch vage an die F71 die bei uns in der Nähe stand erinnern kann.
Jetzt meine Frage, wie wurde das Fundament von den Hörmann F71 gestaltet? Stimmt es, dass der Gittermast nur eingegraben wurde ...
Also bei uns sind die Handmelder größtenteils noch an den Feuerwehrhäusern vorhanden. Am Besten ist es wohl tatsächlich, den Handmelder am Sirenenstandort anzubringen und bekanntgeben dort, oder am Feuerwehrhaus zu warten. Aber mir ist noch eine bessere Möglichkeit zur Alarmierung ohne Telefon ...